Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (5 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Farben [3]

Farben [3] [Lueger-1904]

... Farbe und der Normalfarbe kleine, aber gleiche Gewichtsmengen, mit Oel abgerieben, auf schwarze Glasplatten in gleich dicken Schichten auftragen und dann sehr leicht bestimmen, ... ... Niederschlag, wohl aber mit Eisenvitriollösung, so war sie Turnbulls Blau. 6. Schwarze und braune Farben . Manganfarben , Umbra , ...

Lexikoneintrag zu »Farben [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 608-611.
Sgraffito

Sgraffito [Lueger-1904]

... weißes Ornament auf schwarzem Grund, als eine schwarze Zeichnung auf weißem Grund herstellen. Diese Verzierung weist eine bedeutende dekorative Wirkung ... ... : [1] K. v. Lützows Kunstchronik (Beiblatt der Zeitschrift für bildende Kunst ) 1868, Nr. 6, Die Sgraffitodekoration von G. Semper, Leipzig. ...

Lexikoneintrag zu »Sgraffito«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 91.
Farbstoffe [3]

Farbstoffe [3] [Lueger-1904]

... Untersuchung besonders schwierig, und es herrscht auf diesem Gebiete viel Empirie. Für schwarze Schwefelfarbstoffe haben sich leitende Gesichtspunkte nicht ergeben, für braune nimmt man das ... ... von der Formel aus dem sich blaue und schwarze Schwefelfarbstoffe ( Indokarbon ) gewinnen lassen. Unter gewissen Bedingungen liefert ...

Lexikoneintrag zu »Farbstoffe [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 255-260.
Glasmalereitechnik

Glasmalereitechnik [Lueger-1904]

... aus Kupfer -, jetzt aus Eisenhammerschlag bereitete schwarze Schmelzfarbe, ist in Abtönungen von Grau bis Braunrot vorhanden und dient zum ... ... Arbeit hat der Glasmaler die Farbe sorgfältig anzureiben. Als Bindemittel für die schwarze Farbe benutzt er entweder mit einigen Tropfen Dicköl versetztes ... ... in den Hauptzügen dieselbe. Schon früh wurde unsre Kunst auch außerhalb der Klöster betrieben. Hatte schon ...

Lexikoneintrag zu »Glasmalereitechnik«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 551-555.
Polieren, Poliermittel, -werkzeuge, -maschinen

Polieren, Poliermittel, -werkzeuge, -maschinen [Lueger-1904]

... Glätte längere Zeit beibehalten. Sie kommen als weiße, hellbraune und schwarze Politurlacke in den Verkehr. 3. Polieren der Steine . Dasselbe ... ... 1887; Kühn, Handbuch für Kammacher, Weimar 1878; Martin und Spitzbarth, Die Kunst des Drechslers, Weimar 1879; Kreuzburg, Lackierkunst, 11. ...

Lexikoneintrag zu »Polieren, Poliermittel, -werkzeuge, -maschinen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 172-176.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 5