Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Gabbro

Gabbro [Lueger-1904]

... Diallags sind Hornblendeasbest oder faserige Chlorit- und Serpentinaggregate. Auch der Olivin erleidet eine ähnliche Umwandlung zu Serpentin . Neben diesen Hauptgemengteilen treten noch ... ... . Solche kristalline Gabbros treten in Niederschlesien, Sachsen , Böhmen auf. Man unterscheidet hinsichtlich der petrographischen Beschaffenheit zunächst zwischen olivinfreiem und olivinhaltigem oder ...

Lexikoneintrag zu »Gabbro«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 231-232.
Himmel [1]

Himmel [1] [Lueger-1904]

... auch Himmelsgewölbe und Firmament genannt, bildet die scheinbare Begrenzung des Weltenraumes und stellt sich dem unbefangenen Beobachter als eine ... ... , die ihrerseits auf die Ebene des Aequators oder der Ekliptik gegründet sind; solche Systeme nennt man Koordinatensysteme (s. Koordinaten am ...

Lexikoneintrag zu »Himmel [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 62.
Breite

Breite [Lueger-1904]

... P mit der Aequatorebene A Q bildet. Wird als mathematische Erdfigur die Kugel eingeführt, so fällt die ... ... von dem Winkel ψ den der Radiusvektor PC mit der Aequatorebene bildet und der die geozentrische oder verbesserte Breite genannt wird. Zwischen ...

Lexikoneintrag zu »Breite«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 255.
Aethan

Aethan [Lueger-1904]

... in der Natur; so ist es im Rohpetroleum aufgelöst [1] und bildet einen Bestandteil der den Petroleumquellen bei Pittsburg entströmenden Gase , die dort ... ... ist es kaum löslich, absoluter Alkohol dagegen löst 1,5 Vol. Es siedet bei –89 o C. und brennt mit ...

Lexikoneintrag zu »Aethan«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 91-92.
Azimut

Azimut [Lueger-1904]

Azimut ist derjenige Winkel , den die Vertikalebene in einem Punkte mit der Meridianebene bildet. Im rechtwinkligen ebenen, sphärischen oder sphäroidischen Koordinatensysteme wird die Bezeichnung auch übertragen auf diejenigen Winkel , die beliebige Richtungsebenen mit den zum Meridian des Koordinatenanfangspunktes parallelen Ebenen ...

Lexikoneintrag zu »Azimut«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 424.
Geröll

Geröll [Lueger-1904]

... nennt man die durch einen natürlichen mechanischen Vorgang abgerundeten Gesteinsbrocken. Haben sie eine flache, scheibenartige Form und ist ihre ... ... , dies besonders bei den vom Eis transportierten und durch sein Fließen abgerundeten Gesteinsbrocken. Die Gerölle entliehen vorzugsweise durch die gegenseitige Reibung und Rollung, ...

Lexikoneintrag zu »Geröll«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 407.
Karmin

Karmin [Lueger-1904]

... man gewöhnlich Kleesalz oder ein Gemenge von Weinstein und Alaun verwendet, um die Abscheidung des Niederschlages , der dann filtriert, gepreßt und getrocknet wird, zu befördern. Größte Aufmerksamkeit, vollkommene Reinheit aller verwendeten Materialien und Chemikalien ist unbedingt geboten; auch soll die Farbe ...

Lexikoneintrag zu »Karmin«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 383-384.
Gossen

Gossen [Lueger-1904]

Gossen , gepflasterte Rinnen von 1–1,5 m Breite , wie sie an Straßen angewendet werden, wo der Raum für Seitengräben fehlt (in Ortschaften bei hochliegendem Fußwege [Fig. 1 ], in tiefen Einschnitten mit seitlich begrenzenden Stützmauern [Fig ...

Lexikoneintrag zu »Gossen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 599.
Bänder [3]

Bänder [3] [Lueger-1904]

... Büge ), verzapft, überblattet oder versatzt. Bildet ein Band die Verbindung einer Schwelle mit einer auf derselben ... ... s. Streben ). Das Stützband (Trag-, Schulter -, Kopfband) verbindet eine Säule mit einem darauf ruhenden Balken , Bahnstück u.s. ...

Lexikoneintrag zu »Bänder [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 454.
Ablauf

Ablauf [Lueger-1904]

Ablauf , leichte Einziehung eines Gliedes , dort angewendet, wo eine breitere Form in eine schmälere übergeht, namentlich bei dem oberen Teile des Säulenschaftes (s. die Figur), aber auch bei andern Baugliedern . – Ablauf von Schiffen, s. Stapellauf ...

Lexikoneintrag zu »Ablauf«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 20.
Daumen

Daumen [Lueger-1904]

Daumen oder Däumling ( Frosch , Wellfuß ), in ... ... . in der Aufbereitung häufig zur Hervorbringung einer hin und her gehenden Bewegung angewendet, z.B. am Pochwerk (s.d.) und am Stoßherd ...

Lexikoneintrag zu »Daumen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 677.
Glätte

Glätte [Lueger-1904]

Glätte ( Minium , Silberglätte ), eine Blei Verbindung ... ... viel zur Anwendung gelangt, um Glas oder Glasuren herzustellen. Das Bleioxyd bildet nämlich mit Kieselerde leicht schmelzende Silikate , denen durch Zugabe von färbenden ...

Lexikoneintrag zu »Glätte«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 538.
Empore

Empore [Lueger-1904]

Empore , in der kirchlichen Baukunst die auf Säulen oder Bogenstellungen angeordnete Galerie , die sich in der Regel über den Seitenschiffen befindet und von hier aus das Anhören des Gottesdienstes ermöglicht. Die Aufstellung der Orgel ...

Lexikoneintrag zu »Empore«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 447.
Helder

Helder [Lueger-1904]

Helder , allgemeine Bezeichnung für das mit Pflanzenwuchs bedeckte Watt , von dem der Groden den höher liegenden, mit fester Grasnarbe bestandenen Teil bildet. Frühling.

Lexikoneintrag zu »Helder«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 32.
Dattel

Dattel [Lueger-1904]

Dattel , Bezeichnung für die innerste, sehr sericinreiche Schicht des Seidenkokons, die eine pergamentähnliche Schale bildet. Aus den Abfällen (Stami) wird das Crescentingarn gesponnen.

Lexikoneintrag zu »Dattel«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 667.
Fratze

Fratze [Lueger-1904]

Fratze , Darstellung von verzerrten Gesichtszügen, insbesondere im Barockstil mit Vorliebe angewendet und da am häufigsten auf Schlußsteinen und Konsolen .

Lexikoneintrag zu »Fratze«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 188.
Arasol

Arasol [Lueger-1904]

Arasol , in Gerbereien angewendete pulverige Desinfiziermasse, besteht aus Kresolseife und Sägespänen. Andés.

Lexikoneintrag zu »Arasol«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 42.
Brausen

Brausen [Lueger-1904]

... Die Brausen werden häufig an einem Arm an der Wand befestigt; der Arm bildet zugleich die Wasserzuleitung; diese Brausearme werden in der verschiedensten Weise, einfach und in künstlerisch gehaltenen Formen ausgeführt; ein vielfach angewendetes Modell ist z.B. Fig. 5 ... ... Wassers in die Brausen werden vielfach Selbstschlußhähne mit Zugkette angewendet, sogenannte Brausehähne, Brauseventile. Die Zugkette hängt am ...

Lexikoneintrag zu »Brausen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 252-253.
Basküle

Basküle [Lueger-1904]

... Stange C nach oben, die Stange D hingegen nach unten. Findet hingegen eine Drehung der Scheibe S in der Richtung des ... ... und die Zapfen an den Stangen befestigt sein. Die häufigste Anwendung findet die Basküle bei Fensterverschlüssen und bei dem sogenannten Baskülen- oder ...

Lexikoneintrag zu »Basküle«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 564-565.
Helling

Helling [Lueger-1904]

Helling oder Helgen , der Bauplatz ... ... durch Pfahlroste oder Betonklötze hergestellt wird (s. Dock ). Man unterscheidet zwischen Helling, welche den eigentlichen Bauplatz bildet und den Landstapel aufnimmt, und Vorhelling, auf welcher der zum Stapellauf ...

Lexikoneintrag zu »Helling«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 37-38.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon