Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Haltung

Haltung [Lueger-1904]

... bezw. Stauanlagen (s.d.) befindet. Die Haltungen sollen möglichst lang hergestellt werden, um so bei Ueberwindung ... ... (s.d.), geneigte Ebenen oder Schiffseisenbahnen (s.d.) gebildet werden. Um die Wartezeit der Schiffe an den Stufen möglichst zu ...

Lexikoneintrag zu »Haltung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 764.
Kapelle [1]

Kapelle [1] [Lueger-1904]

... die besonderen Zwecken dienen. Die Taufkapellen (s.d.) bildeten anfangs stets selbständige Bauten und wurden erst später in die Kirche verlegt. Aehnlich gestaltete, zumeist kleinere, rund oder polygon gebildete Anlagen bilden die Grabkapellen auf Friedhöfen ; sie scheinen ...

Lexikoneintrag zu »Kapelle [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 372.
Disthen

Disthen [Lueger-1904]

... O 3 ). Kristallisiert triklin in langprismatisch ausgebildeten Kristallen ; glas- und auf den verschiedenen Flächen perlmutterglänzend, durchsichtig ... ... - und Tonschiefer eingewachsen (Gotthard, Schweiz, Tirol u.s.w.). Man unterscheidet breite, stengelige Kristalle von blauer Farbe als Cyanit , schmalstengelige ...

Lexikoneintrag zu »Disthen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 790.
Eklogit

Eklogit [Lueger-1904]

... sehr nahe und sind meist mittelkörnig bis dicht. Der Omphacit bildet längliche lauch- bis grasgrüne Körner, der ... ... zum Schluß ein lehmiger Grus , dessen Körner teilweise Granaten , teilweise auch neugebildeter Quarz sind. Das Gefüge der Eklogite ist meist regellos körnig, ... ... Oberpfalz (Albesrieth) werden als bayrischer Schmirgel zum Schleifen von Glas verwendet. Leppla.

Lexikoneintrag zu »Eklogit«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 375.
Kanarin

Kanarin [Lueger-1904]

Kanarin ( Pseudoschwefelcyan ) C 3 N 3 S 3 H bildet sich bei der Oxydation von Rhodanwasserstoffsäure durch Salpetersäure , Chlor oder Chlorsäure und wird durch Einleiten von Chlor in eine wässerige Lösung von Rhodankalium oder ...

Lexikoneintrag zu »Kanarin«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 368-369.
Karnies

Karnies [Lueger-1904]

... Karnies oder Welle, eine der wichtigsten Detailformen der Bekrönung in der Architektur . Man kann sich diese Form ... ... römischen Postamenten wurde zuweilen der Karnies in umgekehrter Anordnung als fallender Karnies verwendet (Fig. 2 ). Vgl. a. Bauglieder , Bd. ...

Lexikoneintrag zu »Karnies«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 384.
Fällung

Fällung [Lueger-1904]

Fällung , in der analytischen und angewendeten Chemie häufige Operation, durch die ein Körper aus einer Lösung durch Zusatz eines andern Stoffes ausgeschieden wird. Der ausgeschiedene Stoff heißt Niederschlag. Die Ausfällung beruht auf der Ueberführung gelöster Stoffe in schwerlösliche Verbindungen . Die ...

Lexikoneintrag zu »Fällung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 569.
Bussole [3]

Bussole [3] [Lueger-1904]

Bussole . – In den letzten Jahren sind namentlich die kleineren Handbussolen vielfach ausgebildet und verbessert worden. Besonders hat auch die reichliche Benutzung während des Krieges Anregungen zu Verbesserungen gegeben. Als eine solche ist die Verwendung der Bussole mit selbstleuchtender Nadel hier anzuführen, welche ...

Lexikoneintrag zu »Bussole [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 123.
Fylfoot

Fylfoot [Lueger-1904]

Fylfoot , auch Vierfuß, Torskreuz, Tempeleisenkreuz u.s ... ... mystisches Zeichen von verschiedener Form , das sowohl im Altertum als auch im Mittelalter angewendet wurde (s. die Figur). Es findet sich auf griechischen und sizilischen Münzen , ferner in den Katakombenmalereien, auf bronzenen ...

Lexikoneintrag zu »Fylfoot«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 230-231.
Echinus

Echinus [Lueger-1904]

Echinus , das Hauptglied des dorischen Säulenkapitäls in der Form eines Viertelstabes oder Wulstes , bildet den Uebergang vom runden Säulenschaft zu der viereckigen Platte , dem Abakus (s.d.). In der dorischen Bauweise war der Echinus glatt und ...

Lexikoneintrag zu »Echinus«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 205-206.
Bauherr

Bauherr [Lueger-1904]

Bauherr , derjenige, welcher die Kosten einer Bauausführung trägt und dessen Willensäußerung die Direktive für das Bauwesen bildet. Selbstverständlich fleht demselben auch der Haupteinfluß auf die spezielle Gestaltung des von ihm gewünschten und bezahlten Bauobjektes zu, den er entweder persönlich oder durch Uebertragung seiner ...

Lexikoneintrag zu »Bauherr«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 581.
Chromol

Chromol [Lueger-1904]

Chromol , Anstrich - und Schutzmittel für Eisen gegen Rostbildung ... ... Chromsalzen behandeltes Leinöl , wobei sich eine Verbindung der beiden Komponenten bildet, die sich durch besondere Haftfähigkeit und Festigkeit auszeichnet; auch Oelfarben ...

Lexikoneintrag zu »Chromol«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 125-126.
Boschin

Boschin [Lueger-1904]

Boschin , eine dem Fabrikanten J. Bosch-Wien ... ... bestehende Anstrichmasse, die, auf wasserdurchlässiges Mauerwerk aufgetragen, eine wasserdichte Haut bildet und im großen bei Reparatur des Aquäduktes der Wiener Hochquellenleitung verwendet wurde. Vgl. Wochenschr. des österr. Archit- u. Ingen.-Vereins 1891, ...

Lexikoneintrag zu »Boschin«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 241.
Abbrand [1]

Abbrand [1] [Lueger-1904]

Abbrand , der Verlust an Material beim Glühen infolge von Oxydation. Auf dem Eisen bildet sich der sogenannte Glühspan , der beim Schmieden als Hammerschlag abspringt. Abbrand bei Flußeisenblöcken 3%, beim Rotglühen von Kupfertafeln 1–2%, beim Erhitzen kleiner Schmiedestücke ...

Lexikoneintrag zu »Abbrand [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 5.
Ceresin [2]

Ceresin [2] [Lueger-1904]

Ceresin , das längere Zeit den Hauptbestandteil der Wachskerzen bildete, ist infolge seiner enormen Preissteigerung wesentlich durch Stearin und Paraffin verdrängt worden (vgl. Kerzen ). Deite.

Lexikoneintrag zu »Ceresin [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 115.
Antritt

Antritt [Lueger-1904]

Antritt wird beim Bergbau eine feste Schicht klarer lettiger Massen genannt, die sich durch den Verkehr an der Streckensohle, auf Bühnen u.s.w. bildet.

Lexikoneintrag zu »Antritt«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 245.
Eckstab

Eckstab [Lueger-1904]

Eckstab , ein der Kante eines Gegenstandes folgendes Profil , meist abgeschrägt oder abgerundet, um die scharfe Ecke zu brechen.

Lexikoneintrag zu »Eckstab«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 207.
Gesteine

Gesteine [Lueger-1904]

... die übrige Masse des Magmas noch flüssig war. Ihre Erstarrungsform bildet die » Grundmasse « des Gesteins und sie zeigt meist dieselben Gemengteile in ... ... des Gesteins aus, indem hier das lösende Wasser seine Tätigkeit eröffnet. Insoweit bildet die Wasseraufnahmefähigkeit einen Maßstab für die ...

Lexikoneintrag zu »Gesteine«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 447-451.
Bootsbau [2]

Bootsbau [2] [Lueger-1904]

Bootsbau . Der Bootsbau befindet sich dank der steten Zunahme ... ... , Sportboote. Nach der Antriebskraft unterscheidet man Ruder - und Paddelboote, Segelboote und Segeljachten, Dampf - und ... ... Auch bei den Schiffsbooten der Handelsschiffe und vornehmlich der Jachten findet das Motorboot mehr und mehr Eingang. Desgleichen hat der Bau der ...

Lexikoneintrag zu »Bootsbau [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 97-99.
Bleioxyd [1]

Bleioxyd [1] [Lueger-1904]

... mit dem Treibofen eingehend unter Silber beschrieben. – Im Handel unterscheidet man englische Glätte , die aus reinem Blei dargestellt, lävigiert und ... ... Herstellung von Pflastern und des Bleiessigs benutzt. Das Bleioxyd findet in der Glas - und Tonwarenindustrie Anwendung, ferner zur ...

Lexikoneintrag zu »Bleioxyd [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 72-73.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Meister Floh. Ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde

Meister Floh. Ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde

Als einen humoristischen Autoren beschreibt sich E.T.A. Hoffmann in Verteidigung seines von den Zensurbehörden beschlagnahmten Manuskriptes, der »die Gebilde des wirklichen Lebens nur in der Abstraction des Humors wie in einem Spiegel auffassend reflectirt«. Es nützt nichts, die Episode um den Geheimen Hofrat Knarrpanti, in dem sich der preußische Polizeidirektor von Kamptz erkannt haben will, fällt der Zensur zum Opfer und erscheint erst 90 Jahre später. Das gegen ihn eingeleitete Disziplinarverfahren, der Jurist Hoffmann ist zu dieser Zeit Mitglied des Oberappellationssenates am Berliner Kammergericht, erlebt er nicht mehr. Er stirbt kurz nach Erscheinen der zensierten Fassung seines »Märchens in sieben Abenteuern«.

128 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon