Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (43 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (groß) | Bild (mittel) 
Cheviot

Cheviot [Lueger-1904]

Cheviot , s. Weberei und Tuchsorten .

Lexikoneintrag zu »Cheviot«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 438.
Chevreaux

Chevreaux [Lueger-1904]

Chevreaux , sumachgare Ziegenfelle, die hauptsächlich für Schuhmacherzwecke Verwendung finden. Seit Einführung der Chromgerbung werden auch chromgare Ziegenleder unter der Bezeichnung Chromchevreaux hergestellt.

Lexikoneintrag zu »Chevreaux«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 438.
Chevillieren

Chevillieren [Lueger-1904]

Chevillieren der Seide , in der Seidenfärberei Operation zur Steigerung des ... ... Reibung und den großen Druck glätten. In größeren Färbereien wird jetzt das Chevillieren fast ausschließlich auf den Chevilliermaschinen ausgeführt, denen das Prinzip der Handarbeit zugrunde liegt. Die Strähne ...

Lexikoneintrag zu »Chevillieren«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 438.
Glanzchevreaux

Glanzchevreaux [Lueger-1904]

Glanzchevreaux , glacégare oder chromgare Ziegenfelle, die nach dem Färben getrocknet und zugerichtet werden und danach auf der Glanzmaschine einen hohen Glanz erhalten. Diese Lederspezialität wird fast ausschließlich für Beschuhungszwecke verwendet. Päßler.

Lexikoneintrag zu »Glanzchevreaux«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 539.
Poil de chèvre

Poil de chèvre [Lueger-1904]

Poil de chèvre ( Mohair ), s. Weberei.

Lexikoneintrag zu »Poil de chèvre«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 163.
Jaucheverteiler

Jaucheverteiler [Lueger-1904]

Jaucheverteiler , eine Vorrichtung zur möglichst gleichmäßigen Verteilung der Jauche ... ... Feld oder Wiese. Der Jaucheverteiler wird am besten hinten und unten am Jauchefaß angebracht und besteht aus ... ... ein untergestelltes Faß abfließen zu lallen, so verwendet man gerne anstatt des einfachen Jaucheverteilers solche mit zwei Verschlüssen (Fig. 2 ...

Lexikoneintrag zu »Jaucheverteiler«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 232.
TL050422

TL050422 [Lueger-1904]

Fig. 2. Auflösung: 635 x 432 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Jaucheverteiler Fig. 2. ...

Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften. TL050422.
TL050423

TL050423 [Lueger-1904]

Fig. 1. Auflösung: 252 x 263 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Jaucheverteiler Fig. 1. ...

Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften. TL050423.
Kautschuk [3]

Kautschuk [3] [Lueger-1904]

Kautschuk . Die Gattung Hevea umfaßt etwa zwanzig Arten, deren ... ... die »Seringueira preta« (schwarz) dürfte zu Hevea guayanensis und die »Seringueira branca« (weiß) zu H. brasiliensis ... ... zu gewinnen, einige tausend Exemplare benötigt. Der berühmte 39 Jahre alte Heveabaum im Heneratgodagarten in Ceylon gab ...

Lexikoneintrag zu »Kautschuk [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 327-329.
Kanadabalsam

Kanadabalsam [Lueger-1904]

Kanadabalsam , Balsamum Canadense, Terebinthina Canadensis, der hauptsächlich aus der nordamerikanischen ... ... Abies balsamea Mill = Pinus balsamea L. ), zum Teil auch aus der naheverwandten Abies Fraseri Pursh. gewonnene Balsam (vgl. Harze , Bd. ...

Lexikoneintrag zu »Kanadabalsam«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 329.
Appretur [1]

Appretur [1] [Lueger-1904]

... und hernach mit Walkerde gewaschen wird. Feinere stückfarbige Cheviots werden zuweilen vor dem nunmehr folgenden Färben aufgedockt und einige Zeit ... ... insbesondere für die Ausrüstung mancher Näh- und Kordonnetseiden wichtig ist, das Chevillieren oder Glänzendmachen der Seide , und die Maschinen , ... ... die Handbewegungen des betreffenden Arbeiters imitieren, heißen Chevilliermaschinen , während auf den Lüstriermaschinen den Garnen ...

Lexikoneintrag zu »Appretur [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 254-258.
Leder

Leder [Lueger-1904]

... Leder, das fast ausschließlich für Beschuhungszwecke verwendet wird, Kalbkidleder bezw. Chevreaux . Die Rohfette werden nach genügender Erweichung und Aescherung im Kalkäscher enthaart, ... ... 81838) von Kidleder werden jetzt auch Maschinen verwendet. Die sogenannten Glanzchevreaux sind Zickelkidleder, die nach dem Färben auf der ...

Lexikoneintrag zu »Leder«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 82-108.
Tuchsorten

Tuchsorten [Lueger-1904]

... heiß gepreßt und dann dekatiert. – Cheviot , ein meist gemustertes Halbwollgewebe mit Köperbindung unter Anwendung gezwirnter Fäden . ... ... Biberstoffe verwendet. Zu Militäruniformen werden heute außer Melton auch sehr häufig Cheviots verwendet. – Paupeline , zu den Buckskins gehörig, ...

Lexikoneintrag zu »Tuchsorten«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 638-641.
Seidenspinnerei

Seidenspinnerei [Lueger-1904]

Seidenspinnerei . Für die Seidenspinnerei [1] selbst kommen ... ... von 1,25 m. 400 Faden liefern einen Schneller ( Strähn , écheveau) von 500 m Länge .; 1 Schneller = 4 Gebind (échevette). Die Nummer gibt an, wieviel Schneller auf 0,5 kg oder ...

Lexikoneintrag zu »Seidenspinnerei«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 41-44.
Bad [1]

Bad [1] [Lueger-1904]

Bad , im transitiven Sinne das Benetzen und Abwaschen des Körpers ... ... Helgoland, Heringsdorf, Langeoog, Margate, Misdroy, Norderney, Ostende, Putbus, Ramsgate, Saßnitz, Scheveningen, Swinemünde, Travemünde, Trouville, Warnemünde, Westerland-Sylt, Wight, Wyk, Zinnowitz, ...

Lexikoneintrag zu »Bad [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 439-446.
Lupe [1]

Lupe [1] [Lueger-1904]

Lupe , das einfache Mikroskop , ist in ihrer einfachsten Gestalt eine ... ... zusammengesetzten Mikroskopen , so die in [2] beschriebenen von Brücke und Chevalier mit konkavem Okular (s.a. Mikroskope ), Geschichtliches in [ ...

Lexikoneintrag zu »Lupe [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 267-268.
Farben [2]

Farben [2] [Lueger-1904]

Farben (oder besser Farbstrahlen ) sind Lichtstrahlen, die durch ihre ... ... den Farbsystemen, bei denen alle drei Farbkonstanten berücksichtigt sind, gehören die Farbkarten von Chevreul . Er nahm einen Kreis mit drei Radien, die um 120° voneinander ...

Lexikoneintrag zu »Farben [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 606-608.
Farben [1]

Farben [1] [Lueger-1904]

Farben sind Qualitäten des Lichts bezw. der Lichtwahrnehmung. Ueber ... ... trüber Medien, ebend., Bd. 88, S. 363, 1853. – [12] Chevreul, Des couleurs et de leurs applications aux arts industriels, Paris 1864. – ...

Lexikoneintrag zu »Farben [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 604-606.
Färben [1]

Färben [1] [Lueger-1904]

Färben , in der Textilindustrie die Hervorbringung dauerhafter und einheitlicher Färbungen ... ... Theorie nicht in Einklang bringen. Die chemische Theorie , die von Bergmann, Chevreul, Dufax, Kuhlmann, Hummel, Noelting, Erdmann, Knecht [6], Vignon [ ...

Lexikoneintrag zu »Färben [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 569-571.
Weberei [1]

Weberei [1] [Lueger-1904]

Weberei , die Herstellung der Gewebe ( Zeuge , Stoffe). ... ... , Krepp ( Crépon ), Moreen, Wollenstramin, Wollenmusselin, Chaly, Poil de chèvre (Mohair), Rips (Reps), Stramin , Tamis (Damis), Grosgrain, ...

Lexikoneintrag zu »Weberei [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 876-887.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Klingemann, August

Die Nachtwachen des Bonaventura

Die Nachtwachen des Bonaventura

Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon