Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (243 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 

Einführung/Vorworte zur Buchausgabe [Lueger-1904]

Vorworte zur Buchausgabe

Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften. Vorworte zur Buchausgabe. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904..
Unternehmerverbände

Unternehmerverbände [Lueger-1904]

... Unternehmerverbände sind Gegenstand der Erörterung in allen nationalökonomischen Lehr-, Hand- und Wörterbüchern, so: Schönberg, Handbuch der politischen Oekonomie, 4. Aufl., Tübingen 1898 ... ... Kleinwächter, Lehrbuch der Nationalökonomie, 2. Aufl., Leipzig 1909, S. 243; Handwörterbuch der Staatswissenschaften, 2. Aufl., Jena 1900, ...

Lexikoneintrag zu »Unternehmerverbände«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 730-733.
Gramm

Gramm [Lueger-1904]

Gramm , die Einheit des metrischen Gewichtssystems. Offizielle Abkürzung: g. ... ... abgeleitet. Die Bezeichnungen für letztere werden durch Zusammensetzung mit griechischen, für letztere mit lateinischen Zahlwörtern gebildet. Es sind der Reihe nach Vielfache des Gramms: das Dekagramm ( ...

Lexikoneintrag zu »Gramm«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 605.
Normen [2]

Normen [2] [Lueger-1904]

Normen , im Eisenbahnwesen, s. Eisenbahnrecht und die dort angeführten weiteren Stichwörter; zur Berechnung des Honorars, s. Honorarnorm ; zur Prüfung der Baumaterialien (s.d.); zur Prüfung der hydraulischen Bindemittel (s. Mörtelprüfung , Normalsand ...

Lexikoneintrag zu »Normen [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 678.
Lademaß

Lademaß [Lueger-1904]

Lademaß (Ladelehre, Ladeprofil , Ladeschablone ) bezeichnet im engeren Sinne des Wortes jene Vorrichtung , die zu prüfen gestattet, ob die Ladung eines offenen Güterwagens von der Umgrenzung des lichten Raumes (s. Bahnprofil ) der zu befahrenden Bahnstrecken so weit ...

Lexikoneintrag zu »Lademaß«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 28.
Signale [2]

Signale [2] [Lueger-1904]

Signale im Eisenbahnwesen , s. Eisenbahnsignale . Die Signale sind unter den verschiedenen Stichwörtern behandelt, die das Eisenbahnsignalwesen betreffen; s. Bahnzustandssignale , Blockeinrichtungen , Liniensignale , durchlaufende, Signalwesen u.s.w. Hier sind nur noch einige ...

Lexikoneintrag zu »Signale [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 113.
Akustik

Akustik [Lueger-1904]

Akustik , als Wissenschaft die Lehre vom Schall (s ... ... physikalische Disziplin ein Teil der Mechanik . Mißbräuchlich hat sich ein zweiter Begriff des Wortes Akustik eingebürgert: Akustik gleich akustische Beschaffenheit eines bestimmten Lokals. Von besonderer ...

Lexikoneintrag zu »Akustik«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 122.
Gouache

Gouache [Lueger-1904]

Gouache , eine Malerei mit Deckfarben (s.d.). Der Name stammt vom italienischen Worte: a guazzo, d.h. s.v.w. dickflüssig. Die Gouachemalerei wendet ein harziges, in Wasser sich auflösendes Bindemittel an und unterscheidet sich von der ...

Lexikoneintrag zu »Gouache«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 599.
Telephon [1]

Telephon [1] [Lueger-1904]

Telephon ( Fernsprecher ), Apparat zur Uebermittlung des gesprochenen Wortes in die Ferne mit und ohne Draht , auf elektrischem Wege. Geschichtliches darüber s. [1]. A. Die Drahttelephonie . Bei dieser ist jede Fernsprechstelle mit einem Mikrophon zum Geben und ...

Lexikoneintrag zu »Telephon [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 477-514.
Appretur [1]

Appretur [1] [Lueger-1904]

... wird. Neben dieser gewissermaßen transitiven Bedeutung des Wortes » Appretur « wird es aber auch in intransitivem Sinne gebraucht ... ... besitzt. Ist von der Appretur im weitesten Sinne des Wortes die Rede, so gehört dazu noch die » Aufmachung «, das Legen, ... ... oder gerauhten Ware flehen noch die Operationen der Appretur im weiteren Sinne des Wortes bevor. Sie wird gemessen, unter ...

Lexikoneintrag zu »Appretur [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 254-258.
Addition

Addition [Lueger-1904]

Addition kann jede eindeutige Verknüpfung von Größen (im weitesten Sinne des Wortes; vgl. a. Mathematik ) genannt werden, die folgende Eigenschaften – bei deren Darstellung bereits das Additionszeichen +, gelesen plus, und das Wort Summe für das Ergebnis der Verknüpfung ...

Lexikoneintrag zu »Addition«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 76.
Cylinder

Cylinder [Lueger-1904]

Cylinder und damit zusammengesetzte Stichwörter, s. Zylinder u.s.w.

Lexikoneintrag zu »Cylinder«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 487-488.
Kulieren

Kulieren [Lueger-1904]

Kulieren , die von dem französischen Worte »cueillir« abgeleitete Bezeichnung der Schleifenbildung in der Wirkerei . – Kulierstuhl, s. Wirkerei .

Lexikoneintrag zu »Kulieren«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 747.
Bauverbot [1]

Bauverbot [1] [Lueger-1904]

Bauverbot . Man bezeichnet mit diesem Worte nicht das Verbot von Bauten, die der Bauordnung , d.h. den baupolizeilichen Vorschriften zuwiderlaufen, sondern das örtliche Verbot von Neubauten überhaupt, z.B. dauernd in Ueberschwemmungsgebieten oder vorübergehend in Gebieten, für welche noch kein Bebauungsplan ...

Lexikoneintrag zu »Bauverbot [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 66.
Feuerwehr

Feuerwehr [Lueger-1904]

Feuerwehr und damit zusammengesetzte Stichwörter s. unter Feuerschutz und Feuerrettungswesen .

Lexikoneintrag zu »Feuerwehr«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 19.
Gerbstoffe [1]

Gerbstoffe [1] [Lueger-1904]

... Gerbstoffe . Gerbmaterialien im weitesten Sinne des Wortes sind alle Körper , die imstande sind, die tierische Haut ( ... ... – [6] Vogl, A., Gerbmaterialien, in Karmarsch' und Heerens Techn. Wörterbuch, Prag 1878, Bd. 3. – [7] Wiesner, F., Die ...

Lexikoneintrag zu »Gerbstoffe [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 400-405.
Seezeichen

Seezeichen [Lueger-1904]

Seezeichen , im eigentlichen Sinne des Wortes nur diejenigen der Schifffahrt dienenden Zeichen, welche sich im Wasser oder doch nahe demselben befinden und ausschließlich für den genannten Zweck bestimmt sind. Im weiteren Sinne kann man auch Landmarken , die für Ansegelung von Küsten von Wert ...

Lexikoneintrag zu »Seezeichen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 38.
Abfallfette

Abfallfette [Lueger-1904]

Abfallfette . Zu den Abfallfetten im weiteren Sinne des Wortes gehören Knochenfett , Wollfett , Hautfette, Abdeckereifette, Abwässerfette und Walkten. Dazu kommen die Rückstände vom Raffinieren und Bleichen der Oele und Fette . In England bezeichnet man alle diese Fette ...

Lexikoneintrag zu »Abfallfette«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 12-14.
Logographie

Logographie [Lueger-1904]

Logographie , in der Buchdruckerei ein Verfahren zur Beschleunigung des Handsatzes. ... ... Lettern verwendet werden, bei welchen die in einer Sprache sehr häufig wiederkehrenden Buchstabengruppen (kleine Wörter, Silben) in einem Stücke vereinigt sind ( Logotypen ). Neuere Systeme ...

Lexikoneintrag zu »Logographie«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 197.
Bodenreform

Bodenreform [Lueger-1904]

Bodenreform . Mit diesem Worte bezeichnet man die Summe der Bestrebungen, den Boden in öffentliches Eigentum überzuführen oder durch sonstige Maßnahmen der Preisspekulation zu entziehen. Stübben.

Lexikoneintrag zu »Bodenreform«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 98.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Jürg Jenatsch. Eine Bündnergeschichte

Jürg Jenatsch. Eine Bündnergeschichte

Der historische Roman aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges erzählt die Geschichte des protestantischen Pastors Jürg Jenatsch, der sich gegen die Spanier erhebt und nach dem Mord an seiner Frau von Hass und Rache getrieben Oberst des Heeres wird.

188 Seiten, 6.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon