Automat als Werkzeugmaschine , allgemeine Bezeichnung für jene Werkzeugmaschinen , ... ... Ausspannen des Arbeitsstücks von Hand vorzunehmen, so wird die Werkzeugmaschine als Halbautomat bezeichnet. Neben der allgemeinen Bezeichnung findet man auch Bezeichnungen wie Drehautomat, Schraubenautomat, Bohrautomat u.s.w. S.a. Bohren , Ergbd. ...
Automat ( Destillierapparat von Ilges), s. Spiritusfabrikation .
Automat , s. Stickmaschinen , Weberei .
Automors , Gemisch eines Kresolpräparates mit Schwefelsäure zur Desinfektion und Geruchlosmachung von Fäkalien . Andés.
Autotypie , ein photographisches Reproduktionsverfahren zur Herstellung von Halbtonbildern (Tonätzung ... ... weniger leistungsfähig ist. Die Autotypie wird meistens einfarbig zugleich mit dem Letternsatz in der Buchdruckpresse gedruckt ... ... zweite die Zeichnungsplatte liefert ( Duplex- Autotypie ). Besondere Bedeutung hat die Autotypie für die polychrome Reproduktion farbiger ...
Autotypie , die Herstellung von Druckformen nach Halbtonoriginalen (vgl. Pressendruckverfahren , photographische ... ... dies durch »Handätzung« möglich ist. Literatur: Karl H. Broum, Die Autotypie und der Dreifarbendruck, Halle a. S. 1912. A.W. ...
Automaten , mechanische Vorrichtungen , die nach meist unsichtbar angeordneter ... ... leichte Druck wird bei den in neuerer Zeit so weitverbreiteten Verkaufsautomaten oder automatischen Wagen durch das Hineinwerfen eines Geldstückes von bestimmter Größe ... ... wieder nach vorn geschoben werden zu können. Bei diesem System von Verkaufsautomaten kann der Schieber auch ...
Automobil , s. Motorwagen .
Automobil , s. Motorwagen .
Autograph , s. Hektograph .
Autoklaven ( Druckkessel ) sind Gefäße , in welchen Chemikalien ... ... emailliert. Zweckmäßiger ist es jedoch, an Stelle eines emaillierten Autoklaven einen nicht emaillierten zu benutzen und in diesen einen sehr dünnwandigen, ... ... raschen Temperaturwechsel empfindlich, gegen Säuren aber sehr beständig sind. Gußeiserne Autoklaven liefern als Spezialität: de Dietrich ...
Tautochrone ist eine Kurve, auf welcher ein schwerer Punkt M ... ... Art über, für welche die Eigenschaft des Tautochronismus fortbesteht. Die Entdeckung der Tautochronen gebührt Huyghens [1]. Newton ... ... 428 ff. [7] Ohrtmann, Das Problem der Tautochronen; Jahresber. d. Kgl. Realschule, Vorschule ...
Autographie , die direkte Verwendung eines Schriftstückes oder einer Zeichnung zur ... ... und der Decklage durchgeführt wird. Auf Zinkplatten gemachte autographische Uebertragungen können auch zur Verwendung in der Buchdruckpresse hochgeätzt werden. ... ... des Autographierens auf Zinkplatten, München 1871; Ders., Die Autographie einst und jetzt, München 1881. ...
Autographie , Autographiepapier, Autographie mittels Schreibmaschinen , Autographie in Kreidemanier , s.a. Albert, Technischer Führer durch die Reproduktionsverfahren, Halle a. S. 1908. J.M. Eder.
Autoplastik , s.v.w. Naturselbstdruck (s.d.).
Bohrautomat , s. Bohrmaschinen .
Autokatalyse ist, nach Ostwald [1], ähnlich wie die ... ... sich die Geschwindigkeit solcher autokatalytischer Reaktionen , deren Verlauf eine Verminderung der Wasserstoffionen mit sich bringt, wie ... ... Salzes der betreffenden Oxysäure, wenn sie selbst nur schwach dissoziiert ist, die Autokatalyse so gut wie aufzuheben, ...
Autoxydation , die Fähigkeit gewisser Körper , bei gewöhnlicher Temperatur ... ... Nach Engler und Wild [1] bildet der autoxydable Körper ein Superoxyd, das sehr leicht seinen Sauerstoff an ... ... oxydiert werden. In gewissen Fällen kann auch das gebildete Oxyd des autoxydablen Körpers seinen Sauerstoff ...
Gasautomaten , s. Gasmesser .
Phonautograph , ein zum Aufzeichnen von Schallwellen dienender Apparat. Ein parabolischer Schalltrichter aus Metallblech, vor dessen weiter Oeffnung die Töne erzeugt werden, konzentriert die Wellen gegen eine über die engere Bodenöffnung gespannte Membran. Letztere trägt an ihrer Außenseite einen Stift, der die ...
Buchempfehlung
Hume hielt diesen Text für die einzig adäquate Darstellung seiner theoretischen Philosophie.
122 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro