Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Clepscykel

Clepscykel [Lueger-1904]

Clepscykel (auch Cleps, Celerimensura ) nennt man nach Porro ... ... Fernrohre und kleine, in einem viereckigen Kasten eingeschlossene (daher die Bezeichnung), mikroskopisch abzulesende Kreise auszeichnen. Die starke Vergrößerung und die zur Erhöhung der Genauigkeit angebrachten ...

Lexikoneintrag zu »Clepscykel«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 473.
Sturzbäder

Sturzbäder [Lueger-1904]

Sturzbäder , Einrichtungen in Badeanstalten, die nach Oeffnen eines Schiebers oder ständig Wasser in hohem, freiem Ueberfall abfließen lassen; der Badende Stellt sich unter den so entstehenden Absturz (Kaskade). Eine solche Anlage befindet sich in der in Bd. 1, S. 443 ...

Lexikoneintrag zu »Sturzbäder«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 394.
Aubeldruck

Aubeldruck [Lueger-1904]

Aubeldruck , ein von Ingenieur Aubel 1874 erfundenes, heute selten mehr ... ... dem mit Chromatleim präparierten photographischen Negativ , das von der Rückseite dem Lichte ausgesetzt ist, in der Lichtdruckpresse gedruckt wurde. Das Verfahren wurde aber selten für den ...

Lexikoneintrag zu »Aubeldruck«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 344.
Krampstock

Krampstock [Lueger-1904]

Krampstock , am vorderen Ende flach ausgeschmiedete und etwas gekrümmte Eisenstange, die ... ... des flüssigen, in der Gießpfanne befindlichen Eisens schwimmenden Unreinigkeiten und zum Zurückhalten beim Ausgießen dient. Das vordere Ende ist zum Schutz gegen Abschmelzen mit einem dünnen Lehmüberzuge ...

Lexikoneintrag zu »Krampstock«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 661-662.
Schalstein

Schalstein [Lueger-1904]

Schalstein , ein grob- bis feinkörniges, schiefriges, aus Stückchen von ... ... gefalteten Tonschiefern des Silur und Devon und vielfach als umgewandelte Tuffe von Diabaseruptionen angesehen. Die Schalsteine führen Roteisenstein, Kupfererze, Schwerspat , Bleierze; die festeren Arten ...

Lexikoneintrag zu »Schalstein«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 597.
Endverband

Endverband [Lueger-1904]

Endverband dient zur lotrechten Endigung einer Mauer , für welche die abschließenden Steine eine regelrechte Verzahnung mit dem Mauerwerk bilden müssen, wodurch der Verband der Mauer »eingerichtet« wird. Für Backsteinmauern erfolgt dies mit Hilfe von Dreiquartieren oder Einquartieren . ...

Lexikoneintrag zu »Endverband«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 448.
Formdeckel

Formdeckel [Lueger-1904]

Formdeckel , eine bei der Fabrikation des Handpapiers angewendete, aus einem Holzrahmen begehende Vorrichtung , die auf die sogenannte Papierform aufgesetzt wird und dazu dient, das zu einem Papierbogen nötige Papierzeug auf der Form ...

Lexikoneintrag zu »Formdeckel«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 143.
Rückdeiche

Rückdeiche [Lueger-1904]

Rückdeiche , die Deiche eines Nebenflusses, welche an die des Hauptflusses anschließen und bis zur wasserfreien Höhenlage der Ufer fortgesetzt sind; ferner solche, die ihre Fortsetzung in Hinter - oder Achterdeichen ...

Lexikoneintrag zu »Rückdeiche«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 522.
Fachgerten

Fachgerten [Lueger-1904]

Fachgerten ( Fachholz ), schwaches Rundholz oder gespaltene Stäbe von 2–3 cm Stärke , womit die Fache einer Riegelwand ausgesetzt oder ausgeflochten werden zur Ausfüllung mit Lehmstroh.

Lexikoneintrag zu »Fachgerten«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 532-533.
Kartenhaus

Kartenhaus [Lueger-1904]

Kartenhaus , an Bord der Schiffe, ein in der Nähe der Kommandobrücke befindliches Deckshaus , in welchem die Seekarten ausgelegt und die Kurse abgesetzt werden. T. Schwarz.

Lexikoneintrag zu »Kartenhaus«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 387.
Lokalfarbe

Lokalfarbe [Lueger-1904]

Lokalfarbe , in der Malerei die Naturfarbe des Gegenstandes, abgesehen von der sonstigen Licht - und Schattenwirkung und der des Reflexlichtes.

Lexikoneintrag zu »Lokalfarbe«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 197.
Deckgesims

Deckgesims [Lueger-1904]

Deckgesims , abschließendes und bekrönendes Gesims kleinerer Bauteile, aus einem oder mehreren Gliedern bestehend, im Gegensatz zu Fußgesims .

Lexikoneintrag zu »Deckgesims«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 689.
Aestuarien

Aestuarien [Lueger-1904]

Aestuarien , die der Meeresflut ausgesetzten unteren Strecken der Flüsse.

Lexikoneintrag zu »Aestuarien«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 91.
Brennstoffe [1]

Brennstoffe [1] [Lueger-1904]

... untere Dissoziationsgrenze betrifft, so ist diese nicht mit Sicherheit anzugeben; doch ist nachgewiesen, daß der Wasserdampf ... ... Orten und in den verschiedensten Formationen nachgewiesen worden. Das massenhafte Auftreten dieses Naturprodukts beschränkt sich jedoch auf ... ... Trockenvorrichtungen , Brikettmaschinen u.s.w. bauen die Zeitzer Eisengießerei und Maschinenbauaktiengesellschaft Zeitz, G.F. Giesecke, vorm. Vogel & Co. in ...

Lexikoneintrag zu »Brennstoffe [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 277-296.
Fichtenharz

Fichtenharz [Lueger-1904]

... Gallipot « . Im Juni und September wird dieses gesammelt, indem man am Fuße des Baumes ein ... ... kleine, ziemlich weiche Körner, die vom Boden aufgelesen werden und sich auch reichlich in den Bauten der Waldameisen vorfinden; sie ... ... Kolophonium , Palmöl oder andern Fetten und Wasser gehen unter diesem Namen [3], [4]. Echtes Burgunderpech ist blaßgelb ...

Lexikoneintrag zu »Fichtenharz«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 23-24.
Bauarbeiter [1]

Bauarbeiter [1] [Lueger-1904]

... sind. Für Deutschland kommen, abgesehen von den Bestimmungen des Bürgerlichen Gesetzbuchs über die Schadensersatzpflicht beim Einsturz u ... ... – Nach § 112 des Gewerbeunfallversicherungsgesetzes vom 30. Juni 1900 (Reichsgesetzblatt S. 347), das nach näherer Maßgabe dieses Gesetzes auf die Bauarbeiter Anwendung findet, sind die Berufsgenossenschaften ...

Lexikoneintrag zu »Bauarbeiter [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 568-570.
Nachtarbeit [1]

Nachtarbeit [1] [Lueger-1904]

... Das ergänzend neben die sonstigen reichsrechtlichen Vorschriften tretende Kinderschutzgesetz vom 30. März 1903 (Reichsgesetzblatt S. 113) verbietet die Nachtarbeit (zwischen ... ... beteiligten Kaufleute eines Ortes es verlangen, kann die Ladenschlußzeit auf 8 Uhr abends festgesetzt und bis 7 Uhr morgens verlängert werden. Unter ...

Lexikoneintrag zu »Nachtarbeit [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 551-552.
Stereotypie [1]

Stereotypie [1] [Lueger-1904]

... nach vorhandenen Letternsätzen oder Klischees durch Abformen einer Matrize und Ausgießen dieser mit Schriftmetall. Die Erfindung der Stereotypie wird von den ... ... Presse aufgerichtet, die Gußkeile (die das seitliche Ausfließen des Metalls unmöglich machen) aufgesetzt und flüssiges Metall reichlich eingegossen. Das ...

Lexikoneintrag zu »Stereotypie [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 309-310.
Hakenformen

Hakenformen [Lueger-1904]

... genannt (Fig. 4 ). Die verschiedene Widerstandsfähigkeit dieser Hakenformen geht klar aus den Versuchen hervor, die an der Materialprüfungsanstalt Stuttgart ... ... werden und der Widerstand der Haken allein besser zum Ausdruck kommen. Dieses gezogene Eisen war 26 mm stark und besaß eine ... ... unter der Rißbelastung in Form eines minimalen Gleitens nachgewiesen werden. Die Last konnte aber noch weiter gesteigert ...

Lexikoneintrag zu »Hakenformen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 358-360.
Zentrifugen

Zentrifugen [Lueger-1904]

... der Spindel unterhalb der Trommel , wodurch diese leicht zugänglich wird; bei Zentrifugen mit obenliegendem Antrieb muß darauf geachtet ... ... oder Untenentleerung angewendet. Für letzteren Zweck wird entweder der ganze Trommelboden nach abwärts gesenkt oder der Trommelboden ist mit Durchbrechungen versehen, die mittels einer ... ... .s.w. zur Förderung des ausgeschleuderten Materials anschließen. – Die Trommeln bestehen je nach dem zu ...

Lexikoneintrag zu »Zentrifugen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 984-985.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Klingemann, August

Die Nachtwachen des Bonaventura

Die Nachtwachen des Bonaventura

Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon