Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Kresol

Kresol [Lueger-1904]

Kresol , s. Phenole .

Lexikoneintrag zu »Kresol«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 692.
Entresol

Entresol [Lueger-1904]

Entresol ( Mezzanin ), Zwischengeschoß, ein niedriges Geschoß zwischen zwei Stockwerken , im Palastbau insbesondere der Dienerschaft als Wohnung zugewiesen, in neuerer Zeit auch vielfach im Zinshausbau angewendet.

Lexikoneintrag zu »Entresol«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 459.
Kiesöfen

Kiesöfen [Lueger-1904]

Kiesöfen , s. Kupfer , Oefen , metallurgische, Schwefelsäure .

Lexikoneintrag zu »Kiesöfen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 468.
Jamesonit

Jamesonit [Lueger-1904]

Jamesonit , s.v.w. Heteromorphit (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Jamesonit«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 231.

Desoxydation [Lueger-1904]

Desoxydation , chemischer Prozeß, durch den einer sauerstoffhaltigen Verbindung Sauerstoff entzogen wird; gleichbedeutend mit Reduktion (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Desoxydation«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 720.
Gewölbesohle

Gewölbesohle [Lueger-1904]

Gewölbesohle oder Widerlagsfläche ist diejenige Lagerfläche, mit welcher der Gewölbefuß auf dem Widerlager aufruht; s. Gewölbe .

Lexikoneintrag zu »Gewölbesohle«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 519.
Antesolarium

Antesolarium [Lueger-1904]

Antesolarium ( Sonnenschutzdach ), im Mittelalter Bezeichnung für ein offenes, nur auf Säulen ruhendes Vordach vor Hauseingängen u.s.w.

Lexikoneintrag zu »Antesolarium«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 233.
Feinkiesofen

Feinkiesofen [Lueger-1904]

Feinkiesofen , s. Schwefelsäure .

Lexikoneintrag zu »Feinkiesofen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 676.

Desodorisation [Lueger-1904]

Desodorisation , vgl. Desinfektion .

Lexikoneintrag zu »Desodorisation«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 720.
Achesons künstlicher Graphit

Achesons künstlicher Graphit [Lueger-1904]

Achesons künstlicher Graphit , im elektrischen Ofen hergestellt, nahezu reiner Kohlenstoff , die Brownsche Molekularbewegung zeigend, sich nicht zu Boden setzend; Teilchengröße im Ultramikroskop von der Größenordnung 100. Andés.

Lexikoneintrag zu »Achesons künstlicher Graphit«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 26.
Basol

Basol [Lueger-1904]

Basol , wohlfeiles Ersatzmittel für Lysol , Kresolseifenpräparat mit 50% Kresol , wasserlöslich, von sehr guter Wirkung. Andés.

Lexikoneintrag zu »Basol«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 74.
Bremsen [3]

Bremsen [3] [Lueger-1904]

Bremsen für Eisenbahnfahrzeuge . 1. Bremsklötze ... ... zweiteilige Bremsklötze nach nebenstehender Figur im Gebrauch. Die Bremssohle a, aus besonders gattiertem Gußeisen mit Zusatz von Stahlspänen nach besonderem Verfahren gegossen, ist im Bremssohlenhalter b mittels Stahlkeils c festgehalten. ...

Lexikoneintrag zu »Bremsen [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 101-102.
Auflager [2]

Auflager [2] [Lueger-1904]

... Auflager der eisernen Brücken , jene besonderen Vorrichtungen , die dazu bestimmt sind, die Uebertragung des Druckes des ... ... Hauptträger , auf die Pfeiler und Widerlager zu vermitteln. Sie haben insbesondere die Aufgabe: 1. den Druck auf eine größere Fläche des ...

Lexikoneintrag zu »Auflager [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 360-362.
Balsaholz

Balsaholz [Lueger-1904]

Balsaholz . – Das Balsaholz stammt von der in Zentral- und Südamerika ... ... vorkommenden Bombacacee Ochroma lagopus und zeichnet sich durch außerordentliche Leichtigkeit aus. Es eignet sich besonders für Kühlanlagen. Besondere Vorzüge sind außerdem noch die Fertigkeit und schlechte Wärmeleitung. Literatur: Tropenpflanzer XXI ...

Lexikoneintrag zu »Balsaholz«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 72.
Außenberme

Außenberme [Lueger-1904]

... Vorlandes , welcher sich am eigentlichen Deichkörper oder seiner äußeren Böschung anschließt und insbesondere bei wichtigeren Deichen vorkommt. Ist das Vorland genügend hoch und breit, so bedarf die Außenberme keiner besonderen Aufhöhung. Sie erhält dann bei Seedeichen 10–25, bei Flußdeichen 5 ...

Lexikoneintrag zu »Außenberme«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 410-411.
Blendstein

Blendstein [Lueger-1904]

... im allgemeinen jeder zur Verblendung von Mauerwerk dienende Stein ; im besonderen Backsteine (in Reichsformat oder als Normalstein, als 1 / 4 - oder 1 / 2 - Steine ), die durch eine besonders sorgfältige Herstellung hinsichtlich des Stoffs, der Form und des Brandes einen ...

Lexikoneintrag zu »Blendstein«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 81.
Bauarbeiter [1]

Bauarbeiter [1] [Lueger-1904]

... bei der Einrichtung der Betriebsstätte und bei der Regelung des Betriebs diejenigen besonderen Rücksichten auf Gesundheit und Sittlichkeit zu nehmen, die durch das Alter dieser ... ... Bauten die nötigen Vorkehrungen gegen Unglücksfälle zu treffen sind, teils enthalten sie noch besondere Vorschriften zum Schütze der Bauarbeiter . Daneben ...

Lexikoneintrag zu »Bauarbeiter [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 568-570.
Feinbewegung

Feinbewegung [Lueger-1904]

Feinbewegung , bei geodätischen Instrumenten die durch besondere Vorrichtungen (Feinbewegungsvorrichtungen, Feinstellschrauben, Mikrometerwerke) ermöglichte seine Einteilung bestimmter Instrumentteile, insbesondere der Absehlinien der Fernrohre in horizontalem und vertikalem Sinn; s. ...

Lexikoneintrag zu »Feinbewegung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 675.
Arbeiterschutz [1]

Arbeiterschutz [1] [Lueger-1904]

Arbeiterschutz , der besondere gesetzliche Schutz der in Unternehmungen beschäftigten Arbeiter ... ... Juni 1891 gegebenen Vorschriften. Im einzelnen enthält die Gewerbeordnung insbesondere eine Regelung der Sonn- und Feiertagsarbeit sowie des Schutzes der ... ... in den verschiedenen Industrieländern die Arbeiterschutzgesetzgebung als Notwendigkeit betrachten, und sie ist demgemäß insbesondere bestrebt, das Studium der ...

Lexikoneintrag zu »Arbeiterschutz [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 274-275.
Ausrückkupplungen

Ausrückkupplungen [Lueger-1904]

Ausrückkupplungen sind Kupplungen mit besonderen Einrichtungen zum An- und Abstellen des Antriebes bei angetriebenen Maschinen , insbesondere bei Werkzeugmaschinen , wobei die Ausrückung selbsttätig oder von Hand erfolgen kann. Dalchow.

Lexikoneintrag zu »Ausrückkupplungen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 407.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Neukirch, Benjamin

Gedichte und Satiren

Gedichte und Satiren

»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon