Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Isodiabatische Zustandsänderungen

Isodiabatische Zustandsänderungen [Lueger-1904]

... Rankine [1] zwei oder mehrere Zustandsänderungen genannt, für welche bei gleicher Temperatur t die spezifische Wärme c = dQ / dt (Verhältnis der Wärmezufuhr d Q zur Temperaturänderung d t ) den gleichen Wert hat. Für Gase , ...

Lexikoneintrag zu »Isodiabatische Zustandsänderungen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 214-215.
Bad [1]

Bad [1] [Lueger-1904]

... oder an seinem Ursprung konstant eine höhere Temperatur , als sie der mittleren Jahrestemperatur daselbst entspricht, so führt es den ... ... 20–23° C. Temperatur haben, im Winter etwas mehr wie im Sommer. Den Bassins ... ... nicht unbedingt nötig. – Bei Flußbadeanstalten, die von Quellbächen gespeist werden, deren Temperatur auch im Sommer selten ...

Lexikoneintrag zu »Bad [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 439-446.
Biegung

Biegung [Lueger-1904]

... . Balken, durchlaufende , unter »Temperatureinflüsse« angeführten Formeln erhalten [15], S. 150. Aehnliche Einflüsse können ... ... erstrecken. Die Produkte αt aus Ausdehnungskoeffizient α und die Temperaturänderung t (Zunahme positiv) gegen die angenommene Normaltemperatur werden bei allen ...

Lexikoneintrag zu »Biegung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 791-801.
Absorption [1]

Absorption [1] [Lueger-1904]

... sind die Versuchsresultate wiedergegeben in [4]; die Temperaturfunktionen findet man nach der Methode der kleinsten Quadrate aus Bunsens Versuchen neu ... ... der Fixsterne erkennen. Diese Linien entstehen, wenn von einer Lichtquelle höherer Temperatur (Photosphäre der Sonne) weißes Licht durch Gase niedrigerer Temperatur (Chromosphäre der Sonne) hindurchgeht, an ...

Lexikoneintrag zu »Absorption [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 33-36.
Atmosphäre [1]

Atmosphäre [1] [Lueger-1904]

... eine sich stetig mit der Höhe vermindernde Temperaturabnahme, unten 0,984° pro 100 m Erhebung, in ... ... von 9 km eine Steigerung des mittleren Temperaturgradienten statt. Erst über dieser Höhe tritt nach Beobachtungen ... ... des Erdbodens, wo dieser durch die Sonnenstrahlung auf eine die Lufttemperatur übersteigende Temperatur erwärmt ist, und die Reibungswärme, in welche die ...

Lexikoneintrag zu »Atmosphäre [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 336-338.
Bierbrauerei [1]

Bierbrauerei [1] [Lueger-1904]

... Nach der einen Methode wird die zu erreichende höchste Temperatur , die Abmaischtemperatur, dadurch erzielt, daß man bestimmte Mengen der ... ... dem Aufschöpfen derselben die Gesamtmaische, die dritte Maische, eine Endtemperatur (Abmaischtemperatur) von 70–75° erreicht. ... ... in ungenügender Innehaltung der einzelnen Temperaturen , namentlich der Abmaischtemperatur. Als ein Beispiel für die normalen Verhältnisse ...

Lexikoneintrag zu »Bierbrauerei [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 9-28.
Alarmvorrichtungen [4]

Alarmvorrichtungen [4] [Lueger-1904]

... wird. Für die Einstellung der Meldetemperaturen dient das Stellrad d , das die Temperaturgrade von 10 zu 10° ... ... er wird daher bei einer schnellen Temperatursteigerung nicht so rasch die Wärme annehmen wie der dünne Schenkel . Da nun jeder Temperatur ein gewisser Dampfdruck in den beiden ...

Lexikoneintrag zu »Alarmvorrichtungen [4]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 27-31.
C

C [Lueger-1904]

C in der Chemie Zeichen für Kohlenstoff (Carboneum); bei Temperaturangaben Abkürzung für Celsius (100 teilige Skala des Thermometers ); auf neueren Münzen : im Deutschen Reich bezw. Preußen seit 1866 Zeichen für die Münzstätte Frankfurt a.M., auf österreichischen Münzen ...

Lexikoneintrag zu »C«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 414.
R

R [Lueger-1904]

R in der Geometrie Bezeichnung für den rechten Winkel , 2R = Winkel von 180°; bei Temperaturangaben Bezeichnung für das Réaumursche Thermometer ; bei Uhren für retarder (verlangsamen); auf »eingeschriebenen« Postsendungen für recommander (einschreiben); im Griechischen als Zahlzeichen ρ ...

Lexikoneintrag zu »R«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 334.
Bad [2]

Bad [2] [Lueger-1904]

... , etwa zur Hälfte mit dem Heizmaterial angefüllt. Zur Beobachtung der Temperatur wird ein Thermometer eingesenkt. ... ... Operationen, z.B. den Destillationen , herausgestellt, daß die Badtemperatur etwa 15–20° höher sein muß, wie die Innentemperatur in den zu erhitzenden Gefäßen . Zur Regulierung derselben dient auch ...

Lexikoneintrag zu »Bad [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 446-447.
Jod

Jod [Lueger-1904]

Jod J ( Atomgewicht 127, spez. Gew. 4,95 ... ... erkannt, bildet dunkelblaugraue, spröde, leicht zerbrechliche Tafeln , die schon bei gewöhnlicher Temperatur an der Luft verdunsten und bei 114,2° zu einer braunen, ...

Lexikoneintrag zu »Jod«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 234.
Soda [1]

Soda [1] [Lueger-1904]

... der Karbonisation Kühlung statt, da die Umsetzung zu Natriumbikarbonat nur bei niedriger Temperatur vor sich geht. Das kristallinische Bikarbonat sammelt sich mit der Salmiaklauge in ... ... Falle wird das rohe Bikarbonat in warmem Wasser aufgelöst und bei mäßiger Temperatur mit Kohlensäure unter Druck gesättigt; beim Erkalten ...

Lexikoneintrag zu »Soda [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 142-145.
Salz [1]

Salz [1] [Lueger-1904]

... Geschmack; schmilzt bei 776°, bei höherer Temperatur verflüchtet es sich als weißer Dampf . Während reines Kochsalz ... ... ausscheidet, und zwar wird es entweder bei lebhaftem Feuer und bei einer Temperatur , die nicht unter 90° C. herabgeht, als seines Pulver ...

Lexikoneintrag zu »Salz [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 560-562.
Zink [1]

Zink [1] [Lueger-1904]

... entweder zu flüssigem Zink oder, wenn die Abkühlungstemperatur unter dem Schmelzpunkt des Zinks liegt, zu staubförmigem Zink , dem ... ... von Zinkoxyd und Reduktion desselben durch Kohlenstoff . Da aber die Reduktionstemperatur des Oxyds höher liegt als der Schmelzpunkt des Metalls, so ... ... Oxyd auch Zinksulfat , das erst bei höherer Temperatur zersetzt wird. Als Reduktionsmittel werden magere Steinkohle ...

Lexikoneintrag zu »Zink [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 998-999.
Gase [5]

Gase [5] [Lueger-1904]

... um so schwieriger, je tiefer die kritische Temperatur liegt. Mit sinkender Temperatur sinkt auch der zur Verflüssigung nötige ... ... äußerer Arbeit expandieren. Dabei sank die Temperatur so tief, daß ein Teil des Gases sich ... ... bedeutet: t die Temperatur in Celsiusgraden, t e die Erstarrungstemperatur, t s ...

Lexikoneintrag zu »Gase [5]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 288-289.
Föhn

Föhn [Lueger-1904]

... u.a. in Sibirien zu Nischne-Kolymsk, unter dessen Wehen die Temperatur nach v. Wrangell meist von –30° auf +5° C ... ... somit relativ warm an der Erdoberfläche an, da die gewöhnliche Abnahme der Temperatur nach der Höhe in feuchter Luft ...

Lexikoneintrag zu »Föhn«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 134-135.
Talg [1]

Talg [1] [Lueger-1904]

Talg ( Unschlitt , Inselt ), bei gewöhnlicher Temperatur feste Fette , die von verschiedenen Wiederkäuern gewonnen werden und aus Stearin , Palmitin und Olein in wechselnder Zusammensetzung bestehen. Schmelzpunkt des Hammeltalgs bei 46–47° C, Erstarrungspunkt bei 32–36° ...

Lexikoneintrag zu »Talg [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 415.
Gase [2]

Gase [2] [Lueger-1904]

... gleichen Bedingungen des Druckes und der Temperatur in der Volumeneinheit die gleiche Anzahl Moleküle besitzen, d.h. ... ... sie lautet: Alle Lösungen enthalten bei gleichem osmotischen Druck und gleicher Temperatur in der Volumeneinheit gleich viel Moleküle , bildet die Grundlage der neueren ...

Lexikoneintrag zu »Gase [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 279.
Zink [2]

Zink [2] [Lueger-1904]

Zink , Zn, Atomgew. 65,37, spez. Gew. des flüssigen beim Schmelzpunkt 6,48, des gegossenen festen bei gewöhnlicher Temperatur 7,1. Man sucht noch immer nach neuen elektrolytischen und andern Zinkgewinnungsverfahren, ...

Lexikoneintrag zu »Zink [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 867-868.
Zinn [2]

Zinn [2] [Lueger-1904]

Zinn , Sn, Atomgew. 119,0, Schmelzpunkt 232°, spez. ... ... nach Goldschmidts Verfahren mit trockenem Chlorgas. Das Eisen wird bei der vorgeschriebenen Temperatur nicht angegriffen, und man erhält wasserfreies Zinnchlorid. Die Blechabfälle werden hierbei unzerschnitten ...

Lexikoneintrag zu »Zinn [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 868.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Napoleon oder Die hundert Tage. Ein Drama in fünf Aufzügen

Napoleon oder Die hundert Tage. Ein Drama in fünf Aufzügen

In die Zeit zwischen dem ersten März 1815, als Napoleon aus Elba zurückkehrt, und der Schlacht bei Waterloo am 18. Juni desselben Jahres konzentriert Grabbe das komplexe Wechselspiel zwischen Umbruch und Wiederherstellung, zwischen historischen Bedingungen und Konsequenzen. »Mit Napoleons Ende ward es mit der Welt, als wäre sie ein ausgelesenes Buch.« C.D.G.

138 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon