Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Decke

Decke [Lueger-1904]

... I. Holzdecken . Die Holzdecken stehen zwar in bezug auf Dauer, Tragfähigkeit und ... ... Feuers . Das erstere – besonders zu Stützen verwendet – zerspringt bei plötzlicher Abkühlung durch kalte Wasserstrahlen ... ... Eine auf diese Art hergestellte Decke bildet eine einzige Zementplatte über das ganze Stockwerk . – Bei der in ...

Lexikoneintrag zu »Decke«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 678-687.
Boden [2]

Boden [2] [Lueger-1904]

... der Lehm an, während der Löß zufolge seiner vorzüglich entwickelten Porosität die guten Eigenschaften ... ... geringer Besonnung ungesund. Es scheint auch eine gewisse Beziehung zwischen Talboden und einigen Krankheiten (Kropf und Kretinismus) ... ... , 1890; Uffelmann, 1890 sind bezüglich des allgemeinen Teiles als Quellen anzusehen: Pettenkofer, Boden und ...

Lexikoneintrag zu »Boden [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 99-100.
Elemi

Elemi [Lueger-1904]

... Nach [2] sind als echte Elemi nur solche Harze zu bezeichnen, die durch das Vorhandensein des Amyrins (s.u ... ... erinnerndem Geruch. Mit der Zeit erstarrt es zu einem harten, wachsglänzenden, bräunlichgelben Harze . In Weingeist, Aether ...

Lexikoneintrag zu »Elemi«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 429.
Basis [1]

Basis [1] [Lueger-1904]

... runder (Globulite) oder haarartiger Form (Trichite). Ihrer Zusammensetzung nach stellt sie meist eine kieselsaure Verbindung von ein- und zweiwertigen Metallen , alkalischen Erden und Alkalien ... ... macht sie diese für Pflasterung wenig tauglich, da die der Abnutzung ausgesetzten Flächen rasch glatt werden. Leppla.

Lexikoneintrag zu »Basis [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 558.
Feder [1]

Feder [1] [Lueger-1904]

... Federkeil , als Maschinenelement, ein in eine Welle eingesetzter Längskeil ohne Anzug , d.h. von durchweg gleicher Höhe , ... ... = 3 √ d. oder 0,2 d + 10 mm gesetzt werden; die Höhe h = ... ... 1 / 2 h ) gefrästen Nut der Welle; scharfkantig abgesetzte Enden würden die Nut der verschiebbaren ...

Lexikoneintrag zu »Feder [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 654.
Fasern

Fasern [Lueger-1904]

... jüngeren Moostorfes in Frage, während die des älteren, stärker zerfetzten Schwarztorfes zur Herstellung von Pappe und Papier ... ... ist es gelungen, aus dem Seetang einen Appreturstoff zu erzeugen, der dazu dienen soll, den ... ... schmale Streifen geschnitten und von Spinnmaschinen zu Holzzellstoffgarnen oder Cellulosegarnen zusammengedreht. So werden hergestellt Cellulon, ...

Lexikoneintrag zu »Fasern«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 184-188.
Abfuhr [1]

Abfuhr [1] [Lueger-1904]

... derartigen Abgänge in besonderen Eimern zu sammeln und zu gewissen Zeiten auf der Straße oder an bestimmten Plätzen im Hause zur Abfuhr bereitzuhalten. Diese erfolgt in Gemeinderegie ... ... der Stadt verbracht und dort zu möglichst nutzbringender Verwendung vorbereitet oder unschädlich zu machen gesucht. Zurzeit ...

Lexikoneintrag zu »Abfuhr [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 14-16.
Federn [1]

Federn [1] [Lueger-1904]

... gleicher Fertigkeit« gebildet sein, damit ihr Material durchweg bis zur zulässigen Spannung ausgenutzt wird, und so angebracht sein, daß sie ... ... auf Druck wirken, im letzteren Falle natürlich nur bis zur Berührung der Windungen ... ... deutsch. Ing., s. » Indikator « im Inhaltsverzeichnis der letzten Jahrgänge, zusammengestellt in dem Doppelheft 26 u. 27 der ...

Lexikoneintrag zu »Federn [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 659-660.
Aetzen [1]

Aetzen [1] [Lueger-1904]

... dieser Firnis wird auch zum zeichnerischen Teildecken verwendet. Als Aetzmittel für Kupfer verwendet ... ... dient zum Verlangsamen des Aetzprozesses. Eisenchloridätzbäder verwendet man zur Herstellung von Heliogravüren , Kupferautotypien u ... ... schlammartigen Aetzprodukten auf der Metallfläche zu hindern. Zu diesem Zwecke schaukelt man die Aetztröge ...

Lexikoneintrag zu »Aetzen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 98-100.
Farben [5]

Farben [5] [Lueger-1904]

... Tone von Natur aus nicht zukommt, setzt man demselben die bezüglichen Oxyde in geeignetem Verhältnis zu ... ... Palette für die Scharffeuerfarben hat dazu geführt, Porzellanmassen zusammenzusetzen, die bei niederer Temperatur glasiert werden können (japanisches Porzellan, Weichporzellan von Sèvres, Seger-Porzellan von Berlin u. dergl ...

Lexikoneintrag zu »Farben [5]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 611-612.
Baryum

Baryum [Lueger-1904]

... man dem Gefäße von außen dauernd oder von Zeit zu Zeit irgend ein Kühlmittel, kaltes Wasser oder kalte ... ... Gewichte von Metall und Schmelze mit Temperaturschwankungen ganz wesentlichen Aenderungen unterworfen ist. Das Metall wird also, diesen Temperaturschwankungen entsprechend, zum Teil zu Boden sinken, zum Teil nach oben steigen. Durch ...

Lexikoneintrag zu »Baryum«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 550-551.
Ausbau [1]

Ausbau [1] [Lueger-1904]

... vornimmt, ist verwerflich, denn es wird der Zweck, eine gute Austrocknung zu erzielen, nicht erreicht. Der Grund hierfür liegt in der Tatsache, ... ... Winter hindurch täglich. Nur an ganz trockenen Tagen öffne man während des Hetzens einige Stunden Fenster ... ... windigen Tagen alle Fenster und Türen , um die trotz des Hetzens etwas flockig und moderig gewordene ...

Lexikoneintrag zu »Ausbau [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 388-389.
Firnis [1]

Firnis [1] [Lueger-1904]

... – in dünner Schicht aufgetragen – eine glänzende, glatte Oberfläche zu verleihen und Schutz gegen die nachteiligen Einwirkungen ... ... s.w.) erhalten. Statt der veralteten Bezeichnung Firnisse für alle glanzgebenden Flüssigkeiten werden jetzt alle Lösungen von Harzen irgendwelcher ...

Lexikoneintrag zu »Firnis [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 39.
Beryll

Beryll [Lueger-1904]

... Tönen , gelb und blau; glasglänzend; durchsichtig bis durchscheinend. Sehr schwer schmelzbar und durch Säuren unangreifbar ... ... Beryll , grün, gelblichweiß, trübe durchscheinend. Wird zur Darstellung der Beryllerde benutzt. Literatur: [1] ... ... der Edelsteinkunde, 3. Aufl., Leipzig 1887; Doelter, C., Edelsteinkunde, Leipzig 1893; Bauer, M., ...

Lexikoneintrag zu »Beryll«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 714.
Aufzüge [4]

Aufzüge [4] [Lueger-1904]

... der einphasige Wechselstrom für den Auf Zugbetrieb verwendet worden Die zum Aufzugbetrieb benutzten Motoren machen im allgemeinen ... ... des Motors . Die Bremsscheibe trägt zu diesem Zweck zwei feit eingesetzte Bolzen b b 1 (Fig ... ... mit der Außensteuerung nur der jeweilig unbenutzte Fahrkorb in Gang zu setzen sein, es muß daher ...

Lexikoneintrag zu »Aufzüge [4]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 33-44.
Aufzüge [1]

Aufzüge [1] [Lueger-1904]

... an den Außenfronten der Gebäude liegenden Aufzügen den Aufzugschacht begrenzen. Dieser wird dann noch ... ... daß verschiedene Personen in verschiedenen Stockwerken den Aufzug gleichzeitig benutzen wollen. Um Unfälle zu verhüten, ... ... Umsteuerung versäumen sollte, diese dennoch rechtzeitig zu bewirken, ist zwischen Steuerzylinder und dem nach dem Treibzylinder ...

Lexikoneintrag zu »Aufzüge [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 374-382.
Brücken [4]

Brücken [4] [Lueger-1904]

... , sind die Balken durch kurze, zwischen sie eingelegte Holzbalkenstücke (Klötzel) getrennt und verschraubt. Die ... ... Träger sind verhältnismäßig leicht und einfach herzustellen, da komplizierte Holzverbindungen gänzlich vermieden sind. Es sind auch nicht ... ... dafür vorhanden ist, eine ganz zweckmäßige Anordnung. Zu berücksichtigen ist, daß jedes Sprengwerk, mit ...

Lexikoneintrag zu »Brücken [4]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 340-345.
Brunnen [1]

Brunnen [1] [Lueger-1904]

... dies geschehen, wird die Schale wieder aufgezogen. Der äußere zylindrische Schutzkorb ist auf diejenige Länge , die ... ... Reinigen des Tressengewebes durch das letztere gedrücktes Wasser wieder zutage zu fördern. Ist der Filterkorb ... ... sondern nur auf der bei a befindlichen Sitzfläche aufruht, ausgezogen, zu Tage gereinigt und wieder eingelassen ...

Lexikoneintrag zu »Brunnen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 363-368.
Brücken [2]

Brücken [2] [Lueger-1904]

... Schiffen, Eisenbahnzügen u. dergl. entweder ganz freizugeben oder zu vergrößern, oder werden aus ... ... notwendig, daß der Schwerpunkt des ganzen Brückenüberbaues zwischen Drehzapfen und Stützrad, und zwar in der Nähe des ... ... . Stattdessen hat man auch den Drehzapfen zum Heben eingerichtet und hierzu zumeist hydraulischen Druck in Anwendung gebracht ...

Lexikoneintrag zu »Brücken [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 329-333.
Dolomit

Dolomit [Lueger-1904]

... unterscheiden. Oberflächliche Unterscheidung gibt ein Aetzversuch mit verdünnter, etwa 20prozentiger Salzsäure : Dolomit braust wenig und ... ... zu 1000 kg, von Holzen bei Holzminden (Braunschweig) zu 871 kg, von Wiershausen ... ... Dolomitmergel unter Umständen als Wassermörtel benutzt; auch als Zusatz zum gelöschten Kalk an Stelle von ...

Lexikoneintrag zu »Dolomit«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 1-2.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Jean Paul

Die wunderbare Gesellschaft in der Neujahrsnacht / Des Feldpredigers Schmelzle Reise nach Flätz. Zwei Erzählungen

Die wunderbare Gesellschaft in der Neujahrsnacht / Des Feldpredigers Schmelzle Reise nach Flätz. Zwei Erzählungen

Zwei satirische Erzählungen über menschliche Schwächen.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon