Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (groß) | Bild (mittel) 
C

C [Lueger-1904]

C in der Chemie Zeichen für Kohlenstoff (Carboneum); bei Temperaturangaben Abkürzung für ... ... , z.B. C71 = Konstruktion aus dem Jahre 1871; in der Spinnerei s. AAAA und Kammgarnspinnerei .

Lexikoneintrag zu »C«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 414.
E

E [Lueger-1904]

... = Elektrizität (positiv + E, negativ – E ); in der Chemie = ... ... französischen Rechnungen = Entrepôt (noch nicht verzollt). – E.E. oder E. & O.E. auf englischen Rechnungen = Irrtümer (und Auslassungen) ...

Lexikoneintrag zu »E«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 203.
H

H [Lueger-1904]

H als Abkürzungszeichen bedeutet auf den neuen deutschen Reichsmünzen ... ... H das Zeichen für Wasserstoff (Hydrogenium), in der Astronomie h Abkürzung für hora ( Stunde ), z. B, 6 h 10' = 6 Uhr 10 Min ...

Lexikoneintrag zu »H«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 702.
N

N [Lueger-1904]

N als Zahlzeichen im Lateinischen = 900 (zuweilen nur 90), = 900000 (auch 90000), im Griechischen v' = 50, v = 50000; in der Chemie Zeichen für Stickstoff ( Nitrogenium ); in der Meteorologie internationales Zeichen für ...

Lexikoneintrag zu »N«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 549.
F

F [Lueger-1904]

F als Abkürzungszeichen auf deutschen Reichsmünzen die Münzstätte Stuttgart, auf älteren ... ... älteren österreichischen Hall (Tirol), auf französischen Angers. – Bei englischen Thermometerangaben bedeutet F = Fahrenheit. – In der Chemie ist F(Fl) das Zeichen für Fluor .

Lexikoneintrag zu »F«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 526.
L

L [Lueger-1904]

L als Abkürzungszeichen , auf französischen Münzen Bezeichnung für die Münzstätte Bayonne; 1, amtliche Abkürzung für Liter ; L., 1 (am gebräuchlichsten jedoch £. ) , in England für Livre Sterling (Pfund Sterling); L als lateinisches Zahlzeichen = 50.

Lexikoneintrag zu »L«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 22.
I

I [Lueger-1904]

I als Abkürzungszeichen bedeutet auf den deutschen Reichsmünzen ... ... auf älteren französischen Limoges; als Zahlzeichen im Griechischen I = 9, ι = 9000; im Lateinischen I = 1; in der Mathematik i = √ –1.

Lexikoneintrag zu »I«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 166.
O

O [Lueger-1904]

O als Zahlzeichen im Griechischen o' = 70, o , = 70000, ω' = 800, ω, = 800000, im Lateinischen O =11, Ō = 11000; in der Chemie Zeichen für Sauerstoff ; Ω ...

Lexikoneintrag zu »O«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 700.
S

S [Lueger-1904]

S in der Chemie Zeichen für Schwefel (sulfur); auf der Stellscheibe englischer Uhren Abkürzung für slowly (langsam); im englischen Handelsverkehr s = shilling; als Zahlzeichen im Griechischen σ' = 200, σ = 200000.

Lexikoneintrag zu »S«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 535.
T

T [Lueger-1904]

T bedeutet als Abkürzung bei Bücherzitaten Band (Tomus), bei Gewichtsangaben t = Tonne ; als Zahlzeichen steht T im Lateinischen für 160, T für 160000.

Lexikoneintrag zu »T«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 403.
C/D

C/D [Lueger-1904]

C/D , s. AAAA und Kammgarnspinnerei .

Lexikoneintrag zu »C/D«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 426-427.
P.S

P.S [Lueger-1904]

P.S ., s.v.w. Pferdestärke = 75 kg/m; s. Arbeit , Bd. 1, S. 268.

Lexikoneintrag zu »P.S«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 272.
B/c

B/c [Lueger-1904]

B/c , s. AAAA und Kammgarnspinnerei .

Lexikoneintrag zu »B/c«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 639.
N.N.

N.N. [Lueger-1904]

N.N. (Normalnull), s. Höhe , Meeresfläche.

Lexikoneintrag zu »N.N.«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 657.
T-Cloth

T-Cloth [Lueger-1904]

T-Cloth , ein Baumwollstoff; s. Weberei .

Lexikoneintrag zu »T-Cloth«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 423.
TL020712

TL020712 [Lueger-1904]

Brustriegel von einem Holzhause zu Zabern i. E. (1605). Auflösung: 665 x 577 Pixel ... ... Brustriegel Brustriegel von einem Holzhause zu Zabern i. E. (1605).

Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften. TL020712.
TL070679

TL070679 [Lueger-1904]

Rasenmähmaschine von F. Zimmermann, Halle a. S. Auflösung: 504 x 489 Pixel Folgende Artikel ... ... Rasenschermaschinen Rasenmähmaschine von F. Zimmermann, Halle a. S.

Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften. TL070679.
L-Kanonen

L-Kanonen [Lueger-1904]

L-Kanonen , s. Geschütze zur Abwehr von Luftzielen .

Lexikoneintrag zu »L-Kanonen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 485.
Schöpfrad, s

Schöpfrad, s [Lueger-1904]

Schöpfrad, s . v. w. Heberad , s. Pumpen , Zwischentransport.

Lexikoneintrag zu »Schöpfrad, s«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 771.
Rationalmachen, s

Rationalmachen, s [Lueger-1904]

Rationalmachen, s . v. w. Fortschaffen von Wurzelzeichen. Ein Bruch , dessen Nenner eine Quadratwurzel √ a als Faktor hat, kann durch Multiplizieren des Zählers und Nenners mit √ a in einen solchen mit rationalem Nenner verwandelt werden. Ein Bruch , ...

Lexikoneintrag zu »Rationalmachen, s«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 358.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Geschichte der Abderiten

Geschichte der Abderiten

Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«

270 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon