Gold, grünes, rotes, weißes u.s.w , s. Goldlegierungen .
Entkalken, Beizen u.s.w. in der Gerberei . Röhm empfiehlt zum Haarlockern und ... ... als »Ara- Aescher « (D.R.P. Nr. 268873). D'Huart schlägt zum Aeschern ... ... , wodurch die Hautsubstanz geschont und eine höhere Lederausbeute erhalten werden soll (D.R.P. Nr. 297522). Zu den neueren ...
Grenzmarke, Grenzpfahl, Grenzstein u.s.w. dienen zur ... ... Zeugen «, oder eine zweite exakte unterirdische Bezeichnung als Steinplatte, Drainrohr u.s.w. zur Sicherung der oberirdischen Marke angebracht. Ein ... ... Grenzsteine (auch bei Mauern , Hecken , Wällen u.s.w.) Zweifellos bezeichnet werden. Die darüber ...
... Physik = Elektrizität (positiv + E, negativ E ); in der Chemie = Erbium ... ... bei Preisangaben auf französischen Rechnungen = Entrepôt (noch nicht verzollt). E.E. oder E. & O.E. auf englischen Rechnungen = Irrtümer ( ...
N als Zahlzeichen im Lateinischen = 900 (zuweilen nur 90), = 900000 (auch 90000), im Griechischen v' = 50, v = 50000; in der Chemie Zeichen für Stickstoff ( Nitrogenium ); in der Meteorologie internationales Zeichen für ...
B als Abkürzungszeichen bedeutet auf modernen Münzen ganz allgemein die zweite Münzstätte ... ... von 17501822 Breslau, auf den österreichischen Kremnitz. In der Chemie ist B das Zeichen für Bor, bei Aräometerangaben bedeutet es Baumé . Vgl. a ...
R in der Geometrie Bezeichnung für den rechten Winkel , 2R = ... ... (verlangsamen); auf »eingeschriebenen« Postsendungen für recommander (einschreiben); im Griechischen als Zahlzeichen ρ ' = 100, ρ = 100000.
G als Abkürzungszeichen bedeutet auf den neuen deutschen Reichsmünzen die Münzstätte Karlsruhe, ... ... auf österreichischen Nagy-Banya (Oberungarn), auf schweizerischen Genf, auf älteren französischen Poitiers. g, amtliche Abkürzung für Gramm , auch übliche Bezeichnung für die Beschleunigung der ...
I als Abkürzungszeichen bedeutet auf den deutschen Reichsmünzen ... ... auf älteren französischen Limoges; als Zahlzeichen im Griechischen I = 9, ι = 9000; im Lateinischen I = 1; in der Mathematik i = √ 1.
S in der Chemie Zeichen für Schwefel (sulfur); auf der Stellscheibe englischer Uhren Abkürzung für slowly (langsam); im englischen Handelsverkehr s = shilling; als Zahlzeichen im Griechischen σ' = 200, σ = 200000.
U in der Chemie Zeichen für Uran ; in den Blaufarbwerken Abkürzung für Kobaltblau .
P.S ., s.v.w. Pferdestärke = 75 kg/m; s. Arbeit , Bd. 1, S. 268.
B/c , s. AAAA und Kammgarnspinnerei .
N.N. (Normalnull), s. Höhe , Meeresfläche.
B-Linie des Sonnenspektrums, s. Spektralanalyse .
Rieselfelderanlage der Stadt Freiburg i. B. Auflösung: 1.665 x 1.226 Pixel Folgende ... ... Berieselung mit städtischem Kanalwasser Rieselfelderanlage der Stadt Freiburg i. B.
Wohn- und Verpflegungshaus des Lehrerseminars II zu Karlsruhe i. B. Grundriß des Erdgeschosses. ... Auflösung: ... ... Wohn- und Verpflegungshaus des Lehrerseminars II zu Karlsruhe i. B. Grundriß des Erdgeschosses. (Architekt Lang.) ...
Grundriß des Botanischen Gartens der Universität Freiburg i.B. Auflösung: 508 x 1.037 Pixel Folgende ... ... Gewächshaus Grundriß des Botanischen Gartens der Universität Freiburg i.B.
Brustriegel von einem Holzhause zu Zabern i. E. (1605). Auflösung: 665 x 577 Pixel ... ... Brustriegel Brustriegel von einem Holzhause zu Zabern i. E. (1605).
Schöpfrad, s . v. w. Heberad , s. Pumpen , Zwischentransport.
Buchempfehlung
Nachdem Christian Reuter 1694 von seiner Vermieterin auf die Straße gesetzt wird weil er die Miete nicht bezahlt hat, schreibt er eine Karikatur über den kleinbürgerlichen Lebensstil der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«, die einen Studenten vor die Tür setzt, der seine Miete nicht bezahlt.
40 Seiten, 4.80 Euro