Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Glühstahl

Glühstahl [Lueger-1904]

Glühstahl , Stahl, der durch Glühen von reinem lichtgrauen und feinkörnigen ... ... Roteisenstein, Spateisenstein ) oder Zinkoxyden ( Galmei ) oder Braunstein u.a.m. unter Zutritt von Luft hergestellt wird. Die pulverigen Metalloxyde entziehen dem ...

Lexikoneintrag zu »Glühstahl«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 580.
Brettzaun

Brettzaun [Lueger-1904]

Brettzaun , einfachste geschlossene Umgrenzung von Höfen, Gärten und sonstigen Geländen ... ... werden, sind sie unmittelbar an Holzpfosten, die in Entfernungen von 2–2,5 m in die Erde eingesetzt oder aber an Zwischenriegeln von Holz oder Eisenschienen, ...

Lexikoneintrag zu »Brettzaun«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 298.

Dezimeter [Lueger-1904]

... Dezimeter , ein Längenmaß von 0,1 m Länge . Längenmaße , die in der Angabe der Gesamtlänge mit ... ... . Dezember 1884 (Reichsgesetzblatt 1885, Beilage zu Nr. 5, Art. 1, I.). Die neue Maß- und Gewichtsordnung kennt die Bezeichnung Dezimeter nicht mehr. ...

Lexikoneintrag zu »Dezimeter«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 732.

Dekameter [Lueger-1904]

... oder Stab ), ein Längenmaß von 10 m Länge . Als Maßbezeichnung nur bei einer Wiederholung der Eichung bis ... ... 30. Dezember 1884 (Reichsgesetzblatt 1885, Beilage zu Nr.5, Art. 1,I). 100 Dekameter = 1 km. S.a. Metrisches System ...

Lexikoneintrag zu »Dekameter«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 708.
Baumkörbe

Baumkörbe [Lueger-1904]

Baumkörbe ( Baummäntel ), die etwa 2 m hohen, 0,3 m weiten Schutzhüllen für den unteren Stammteil junger Bäume von Alleen und Anlagen . Sie werden aus Weidengeflecht, ausgeschnittenen Brettern , durchlochtem Blech , Drahtgeflecht auf 3–4 ...

Lexikoneintrag zu »Baumkörbe«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 588-589.
Drehlatte

Drehlatte [Lueger-1904]

Drehlatte ( Feldzirkel ), ein Längenmeßinstrument, bestehend aus einer Latte (2, 3 oder 4 m lang), bei der das Endmaß durch rechtwinklig zur Längsachse angebrachte Eisenspitzen bezeichnet wird. Das Werkzeug trägt in der Mitte einen Handgriff , so daß mit demselben ...

Lexikoneintrag zu »Drehlatte«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 89.
Dachhaken

Dachhaken [Lueger-1904]

Dachhaken (Dachknappen ), in 2,20–2,30 m Entfernung voneinander in Dachsparren eingeschlagene gekrümmte eiserne Haken zum Anhängen von Leitern bei Ausführung von Reparaturen (s. die Figur). Weinbrenner.

Lexikoneintrag zu »Dachhaken«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 507.
Celluloid [2]

Celluloid [2] [Lueger-1904]

Celluloid für photographische Zwecke soll klar und farblos sein, ebenso für Kinofilms. Während der Kriegszeit wurde als Ersatzmaterial Sulfitcellulose verwendet, die klare, aber mehr gelbliche Schichten liefert. – Vgl. a. Kollodium . J.M. Eder.

Lexikoneintrag zu »Celluloid [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 124-125.
Hydrophon

Hydrophon [Lueger-1904]

Hydrophon , telephonischer Apparat am Land zur Anmeldung von Fahrzeugen , welche ... ... . Eine mit Telephonplatte ausgerüstete eiserne Glocke wird in eine Wassertiefe von 10–30 m versenkt und durch das fortgepflanzte Geräusch der Schiffsschrauben auf ca. 1 km ...

Lexikoneintrag zu »Hydrophon«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 159.
Aufbanken

Aufbanken [Lueger-1904]

Aufbanken der Stein e. Zur Bearbeitung der Werkstücke oder Quader müssen die aus dem Bruch kommenden Steine »aufgebankt«, d.h. so auf untergelegte Steine oder Böcke gelagert werden, daß die Oberfläche vom stehenden oder sitzenden Arbeiter ...

Lexikoneintrag zu »Aufbanken«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 345.
Brandkitt

Brandkitt [Lueger-1904]

Brandkitt ( Feuerkitt ), 1. Anstrichmasse für Holzwerk , um dieses ... ... sichern, besteht aus Stoffen wie Lehm , Ziegelmehl, Asche , Mehlkleister u.a.m.; 2. Bindemittel , aus Harzen u. dergl. bestehend, mittels der ...

Lexikoneintrag zu »Brandkitt«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 247.
Fußgerüst

Fußgerüst [Lueger-1904]

Fußgerüst , niederer, bis 0,60 m hoher Untersatz aus Backsteinen mit Dielenbelag, oder aus Böcken gebildetes niederes Gerüst , meist zur Ergänzung einer nicht ausreichenden Einrüstung. S.a. Baugerüst , Bd. 1, S. 576. L. v. Willmann ...

Lexikoneintrag zu »Fußgerüst«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 224.
Feineisen

Feineisen [Lueger-1904]

Feineisen , Bezeichnung für Stabeisen kleineren Querschnitts bis herauf zu 7 qcm. – Zuweilen dient der Ausdruck auch für gefeintes Roheisen , d.i. durch oxydierendes. Schmelzen entsiliziertes und damit für das Entkohlen vorbereitetes Roheisen. ...

Lexikoneintrag zu »Feineisen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 675.
Glanzgaze

Glanzgaze [Lueger-1904]

Glanzgaze , Baumwollengaze, die durch einen mit Hausenblaseauflösung oder dergl. gemachten Ueberzug wie gefirnißt erscheint, wird zum Bedecken von Bildern, Stickereien u.s.w. verwendet. S. Weberei . E. Müller.

Lexikoneintrag zu »Glanzgaze«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 539.
Holzdraht

Holzdraht [Lueger-1904]

Holzdraht , runde, dünne Holzstäbchen, die hauptsächlich in der Streichholzfabrikation Verwendung finden; sie werden mit der Holzdrahthobelmaschine hergestellt. Näheres hierüber s. Zündwaren . E. Müller-Dresden.

Lexikoneintrag zu »Holzdraht«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 113.
Huckaback

Huckaback [Lueger-1904]

Huckaback (engl.), abgekürzt Huck , s.v.w. gemustertes Gerstenkornleinen, d.i. grobfädiges Leinengewebe mit kleinkörnigem Muster , besonders für Handtücher beliebt.

Lexikoneintrag zu »Huckaback«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 143-144.
Hornstatt

Hornstatt [Lueger-1904]

Hornstatt , im Bergbau s.v.w. Haspelstatt, d.i. der Aufstellungsort eines Haspels in der Grube (s. Bremsbergförderung ).

Lexikoneintrag zu »Hornstatt«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 142.
Kilometer

Kilometer [Lueger-1904]

Kilometer , Längenmaß im metrischen System = 1000 m.

Lexikoneintrag zu »Kilometer«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 469.
Barretter

Barretter [Lueger-1904]

Barretter , elektrolytischer Wellenanzeiger für drahtlose Telegraphie, angegeben von R. Fessenden; s. Telegraph ohne Draht .

Lexikoneintrag zu »Barretter«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 59.
Druckstäbe

Druckstäbe [Lueger-1904]

... der s k = π 2 E/β · J/Fl 2 · s ... ... l, einem Trägheitsradius r, einem Schlankheitsverhältnis l/r = n und einem ... ... work etc. of the Cincinnati-S.-R., Cincinnati 1875; Winkler, E, Civilingen., XXIV. – [6] ...

Lexikoneintrag zu »Druckstäbe«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 137-139.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Holz, Arno

Papa Hamlet

Papa Hamlet

1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon