Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (groß) | Bild (mittel) 
AAAA (4 A), AAA (3 A), AA (2 A), A, B, B/C, C, C/D, D

AAAA (4 A), AAA (3 A), AA (2 A), A, B, B/C, C, C/D, D [Lueger-1904]

AAAA (4 A), AAA (3 A), AA (2 A), A, B, B/C, C, C/D, D , Bezeichnung der Güteklassen der in den Kammgarnspinnereien verwendeten Wollsorten ...

Lexikoneintrag zu »AAAA (4 A), AAA (3 A), AA (2 A), A, B, B/C, C, C/D, D«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 1.
C

C [Lueger-1904]

C in der Chemie Zeichen für Kohlenstoff (Carboneum); bei Temperaturangaben Abkürzung für ... ... Münzen : im Deutschen Reich bezw. Preußen seit 1866 Zeichen für die Münzstätte Frankfurt a.M., auf österreichischen Münzen für die von Prag, auf französischen für die ...

Lexikoneintrag zu »C«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 414.
A

A [Lueger-1904]

A als Abkürzungszeichen bedeutet auf modernen Münzen ganz ... ... z.B. auf deutschen Reichsmünzen Berlin, auf französischen Paris. – A oder a auf der Stellscheibe von Taschenuhren (= avancer) bezeichnet die Richtung, ... ... Uhr schneller gehen soll. – a, Abkürzung für Ar.

Lexikoneintrag zu »A«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 1.
F

F [Lueger-1904]

F als Abkürzungszeichen auf deutschen Reichsmünzen die Münzstätte Stuttgart, auf älteren ... ... älteren österreichischen Hall (Tirol), auf französischen Angers. – Bei englischen Thermometerangaben bedeutet F = Fahrenheit. – In der Chemie ist F(Fl) das Zeichen für Fluor .

Lexikoneintrag zu »F«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 526.
L

L [Lueger-1904]

L als Abkürzungszeichen , auf französischen Münzen Bezeichnung für die Münzstätte Bayonne; 1, amtliche Abkürzung für Liter ; L., 1 (am gebräuchlichsten jedoch £. ) , in England für Livre Sterling (Pfund Sterling); L als lateinisches Zahlzeichen = 50.

Lexikoneintrag zu »L«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 22.
O

O [Lueger-1904]

O als Zahlzeichen im Griechischen o' = 70, o , = 70000, ω' = 800, ω, = 800000, im Lateinischen O =11, Ō = 11000; in der Chemie Zeichen für Sauerstoff ; Ω ...

Lexikoneintrag zu »O«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 700.
C/D

C/D [Lueger-1904]

C/D , s. AAAA und Kammgarnspinnerei .

Lexikoneintrag zu »C/D«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 426-427.
B/c

B/c [Lueger-1904]

B/c , s. AAAA und Kammgarnspinnerei .

Lexikoneintrag zu »B/c«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 639.
TL070679

TL070679 [Lueger-1904]

Rasenmähmaschine von F. Zimmermann, Halle a. S. Auflösung: 504 x 489 Pixel ... ... Rasenschermaschinen Rasenmähmaschine von F. Zimmermann, Halle a. S.

Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften. TL070679.
TL070805

TL070805 [Lueger-1904]

Querschnitt c-d., Querschnitt a-b. Auflösung: 594 x 247 Pixel Folgende ... ... Reinigungsgruben Querschnitt c-d., Querschnitt a-b.

Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften. TL070805.
TL030560

TL030560 [Lueger-1904]

Fig. a, b, c. Auflösung: 657 x 642 Pixel Folgende Artikel ... ... Einschieben Fig. a, b, c.

Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften. TL030560.
L-Kanonen

L-Kanonen [Lueger-1904]

L-Kanonen , s. Geschütze zur Abwehr von Luftzielen .

Lexikoneintrag zu »L-Kanonen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 485.
A-Naphtha

A-Naphtha [Lueger-1904]

A-Naphtha , s. Petroleum.

Lexikoneintrag zu »A-Naphtha«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 186.
à la grècque

à la grècque [Lueger-1904]

à la grècque , s. Mäander .

Lexikoneintrag zu »à la grècque«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 122.
A jour-Gewebe

A jour-Gewebe [Lueger-1904]

A jour-Gewebe , s.v.w. durchbrochene Stoffe. Durchbrochene Muster in gewebten Stoffen entliehen mittels Kreuzung oder Verschlingung bestimmter Kettenfäden k mit andern unmittelbar daneben oder in der Nähe liegenden Kettenfäden , wobei durch Eintragfäden s diese Verschlingungen ...

Lexikoneintrag zu »A jour-Gewebe«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 106.
Banc à broche

Banc à broche [Lueger-1904]

Banc à broche , s. Flachsspinnerei .

Lexikoneintrag zu »Banc à broche«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 542.
A jour-Fassung

A jour-Fassung [Lueger-1904]

A jour-Fassung , s. Edelsteinschleiferei .

Lexikoneintrag zu »A jour-Fassung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 106.
Astrolabe à prisme

Astrolabe à prisme [Lueger-1904]

Astrolabe à prisme ist der Name eines wichtigen neuen französischen, von Claude konstruierten, ... ... Referate von Hammer in [2], [3]. Literatur: [1] C.R. (Paris), t. 135, 1902, p. 1174–1176. – [ ...

Lexikoneintrag zu »Astrolabe à prisme«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 325-326.
L'Huiliers Flächenformel

L'Huiliers Flächenformel [Lueger-1904]

L'Huiliers Flächenformel , s. Flächenberechnung , Bd. 4, S. 69.

Lexikoneintrag zu »L'Huiliers Flächenformel«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 148.
Asparagin

Asparagin [Lueger-1904]

... das Monamid der Amidobernsteinsäure (Asparaginsäure) von der Formel C 4 F 8 Ν 2 O 3 oder Es findet sich in ... ... Modifikation, die in den Wickenkeimlingen aufgefunden worden ist Dieselbe unterscheidet sich vom L-(links)-Asparagin durch ihren fußen Geschmack ...

Lexikoneintrag zu »Asparagin«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 311-312.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20