Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Axiom

Axiom [Lueger-1904]

... Ihre Definitionen von Geschwindigkeit , Beschleunigung , Kraft , Masse u.s.w. sind rein geometrisch zu fassen und in der Anwendung dieser ... ... auf die Mathematik gründen, der sie als Zweig angehört. Die schon erwähnten N Axiome sind Sätze der physikalischen Mechanik . ...

Lexikoneintrag zu »Axiom«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 420-421.
Angel

Angel [Lueger-1904]

... der nicht gehärtete Teil eines Werkzeuges, z.B. eines Messers , Stemmeisens u. dergl., mit dem es in seinem Griff oder Heft, durch ... ... Verschraubung gehalten wird. Angeln heißen auch die Drehzapfen von Türen , Fenstern u.s.w. (s. Messerschmiedarbeiten ). Dalchow.

Lexikoneintrag zu »Angel«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 195.
Asche [1]

Asche [1] [Lueger-1904]

Asche , in der älteren Chemie Bezeichnung für Metalloxyd, z.B. Kupferoxyd = Kupferasche u.s.w.

Lexikoneintrag zu »Asche [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 306.
Aetzen [1]

Aetzen [1] [Lueger-1904]

... (nach V. Jasper ) besteht aus 50 g Wachs , 40 g Asphalt , 20 g Kolophonium , 30 g reinem Harz, 15 g Mastix , der durch Schmelzen der einzelnen ... ... Zusatz von Weingeist, Holzessig , Quecksilber -, Silber -, Wismutsalzen u.s.w. Elsner empfiehlt ein ...

Lexikoneintrag zu »Aetzen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 98-100.
Alaune

Alaune [Lueger-1904]

... 4 )Al(SO 4 ) 2 + 12 H 2 O. Beide Produkte haben aber wesentlich an Bedeutung verloren ... ... der Formel Al 2 ( SO 4 ) 3 + 18 H 2 O entsprechende, unter dem Namen konzentrierter ...

Lexikoneintrag zu »Alaune«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 128-129.
Axinit

Axinit [Lueger-1904]

... Afterschörl ), vorwiegend Tonerde- Beryll - Eisenoxydul -Silikat H(CaFeMn) 3 Al 2 BSi ... ... 16,33% Al 2 O 3 , 5,61% B 2 O 3 , 2,8% Fe 2 O ... ... Maria (Tessin) werden mitunter geschliffen und als Schmuckstein für Ringe , Busennadeln u. dergl. benutzt. Leppla.

Lexikoneintrag zu »Axinit«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 420.
Bauxit [2]

Bauxit [2] [Lueger-1904]

Bauxit von französischem Vorkommen hat H. Arsandaux [1] untersucht und gefunden, daß er aus einer wechselnden ... ... Tonerde und Eisenoxyden besteht. Ueber ostungarische Bauxite aus dem Bihargebirge gibt R. Lachmann [2] bergwirtschaftliche und geologische Mitteilungen. – Der Bauxit ...

Lexikoneintrag zu »Bauxit [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 66.
Adurol

Adurol [Lueger-1904]

... ) 2 Cl ) besteht. Man löst 10 g Adurol und 80 g Natriumbisulfit in 500 ccm Wasser und fügt auf ... ... Lösung je 1 Volumen einer Lösung von 60 g Pottasche in 500 ccm Wasser . Dieser Entwickler ist gut ...

Lexikoneintrag zu »Adurol«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 78.
Alanin

Alanin [Lueger-1904]

... ) ∙ COOH und dem β -Alanin CH 2 ( NH 2 ) ∙ CH 2 ... ... zu Büscheln vereinigten Nadeln und schmeckt süßlich. Das zweite Isomere, aus β -Jod- oder β -Nitropropionsäure erhalten, kristallisiert in rhombischen Prismen. ...

Lexikoneintrag zu »Alanin«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 122.
Alloxan

Alloxan [Lueger-1904]

... zugehörige Verbindung C 4 H 2 N 2 O 4 , die als ... ... : 2 C 4 H 2 N 2 O 4 + H 2 = C 8 H 4 N 4 O 7 + H ...

Lexikoneintrag zu »Alloxan«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 151.
Beauxit

Beauxit [Lueger-1904]

... nebst starken Beimengungen von Eisenoxyd , Quarz u.s.w. Der Vogelsberger Beauxit besteht aus 50–53% Al 2 ... ... O 3 , 1–5% SiO 2 , und 25–28% H 2 O [1]; Beauxit von Beaux bei Arles ... ... Fe 2 O 3 , 20,4 H 2 O; Beauxit von Wochein (Krain) ...

Lexikoneintrag zu »Beauxit«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 639.
Abstich

Abstich [Lueger-1904]

Abstich , 1. bei den Zimmerleuten Bezeichnung für jedes rechtwinklig von der langen Seite eines Balkens u.s.w. abgemessene Maß (z.B. für die Tiefe von Zapfenlöchern); 2. s. Oefen , metallurgische ...

Lexikoneintrag zu »Abstich«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 44.
Berasung

Berasung [Lueger-1904]

... Flußkorrektionen , Kanal - und Dammanlagen, Wassergräben u.s.w.) auf den bedeckten Flächen einen geschlossenen Graswuchs zu erzeugen, ... ... den unten bezeichneten Werken . Die Verwendung der sogenannten Heublumen , d.h. der auf dem Heuboden ausgefallenen Grassamen , zur Aussaat ... ... noch eine sogenannte Ueberfrucht , wie Gerste, Hafer u.s.w., dünn einzusäen; dieselbe muß jedoch vor ...

Lexikoneintrag zu »Berasung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 691.
Anschlag [2]

Anschlag [2] [Lueger-1904]

Anschlag , Vorrichtung zur Begrenzung der Bewegung ... ... Maschinen oder Werkzeugen oder zur Erleichterung der Führung. Ein Anschlag führt z.B. die Reißschiene am Reißbrett , Winkelmaße am Arbeitsstück u.s.w. Bei Winkelmaßen wird der Anschlag durch dickere Ausführung des einen ...

Lexikoneintrag zu »Anschlag [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 223.
Bauchung

Bauchung [Lueger-1904]

... Begrenzung, die teils aus ästhetischen Rücksichten erwünscht ist (z.B. die Anschwellung der Säulen [ Entasis ], der Kuppeln u.s.w.), teils einen Fehler in der Ausführung bedeutet, wie bei Stützmauern , Brückenwiderlagern, Einfassungsmauern u.s.w. Vielfach sind Veranlassung zu unerwünschter Bauchung nicht die unrichtig (zu ...

Lexikoneintrag zu »Bauchung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 572.
Aushauer [2]

Aushauer [2] [Lueger-1904]

Aushauer ( Ausschlageisen , Hauer ) ist ... ... Scheiben oder Platten aus dünnem Blech , Wäsche , Leder u.s.w. unter Anwendung einer Unterlage aus weichem Material, z.B. Blei oder Holz . Bei der Flitterherstellung erhalten die Schneiden ...

Lexikoneintrag zu »Aushauer [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 399.
Anköpfen

Anköpfen [Lueger-1904]

Anköpfen , das Anbringen des Kopfes an Stecknadeln, Stiften , Nägeln u. dergl. durch Pressen . Bei Stecknadeln z.B. geschieht dies durch ein Fallwerk , indem zwei auf den Nadelschaft geschobene ...

Lexikoneintrag zu »Anköpfen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 218.
Ablehren

Ablehren [Lueger-1904]

Ablehren , bei umlaufenden Maschinenteilen die Ermittlung etwaiger Abweichungen der Lage der Schwerachse zur Drehachse, z.B. bei Schleifmaschinen mit hoher Geschwindigkeit , bei Holzbearbeitungsmaschinen u.s.w. Dalchow.

Lexikoneintrag zu »Ablehren«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 20.
Anstehen

Anstehen [Lueger-1904]

Anstehen bedeutet im Bergbau : noch im natürlichen Zusammenhange vorhanden und zugänglich sein, z.B. Gestein, Kohlen , Erz. Gegensatz: gewonnen , d.h. aus dem natürlichen Zusammenhange getrennt sein.

Lexikoneintrag zu »Anstehen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 226.
Automaten

Automaten [Lueger-1904]

... oder nicht. Wird aber durch den Einführungskanal E ein bestimmtes Geldstück G in den Automaten eingeführt, ... ... , indem sich die Verschlußklappe B öffnet. Selbstverständlich muß das Geldstück G so weit aus dem ... ... wird dadurch die Nase N zurückgeschoben, und das Geldstück G fällt entweder unmittelbar oder ...

Lexikoneintrag zu »Automaten«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 416-417.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.

112 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon