... Körper von der absoluten Temperatur T = a + t (t Temperatur nach Celsius, a = 273°C.) ... ... Da diese Summe wegen T' T positiv ist, so folgt für Wärmeübergänge zwischen ...
Diluvium , Diluvialperiode, -formation, -system, Pleistocän z. T., Postpliocän , Quartärperiode, -system, -formation werden in der Erdgeschichte diejenigen Ablagerungen genannt, deren Entstehungszeit zwischen die Tertiärzeit und die Gegenwart fällt. Die charakteristischen Bildungen des Diluviums sind durch eine gesteigerte Tätigkeit ...
... dem Pyridin als Stammsubstanz vieler Alkaloid e (s.d.) erkannt worden ist. In seinem ganzen Verhalten den Benzolkörpern ... ... . 1833. [5] Dahl & Co., Barmen , D.R.P. Nr. 65102, 60308, 65111. [6] Poggendorffs Annalen, ...
Ammoniak NH 3 , Mol.-Gew. 17, spez. Gew. 0,595 ( Luft = 1), 1 l wiegt 0,7635 g. Farbloses Gas von eigenartig scharfem Geruch und Geschmack; durch Abkühlung auf 40° oder durch Druck (5 Atm. ...
... Luft die gleiche Temperatur t = 0° besitzen und unter 760 mm Druck stehen. ... ... u.s.w.). Literatur: [1] Illustrierte Aeronautische Mitteilungen, Straßburg i.e. 1901; Emden, Theoretische Grundlagen der Ballonführung . [2] Moedebeck ...
... Minerale vor. Es enthält der Carnotit I von Radiumhill bei Olari (Südaustralien) und der Carnotit II von Copper Prince ... ... Der starken Strahlung wegen werden die Carnotitvorkommen mit dem Elektroskop gesucht. T. Crook und G.J. Blake [1] beschreiben ein Carnotitvorkommen ...
Drakopie , von E. Albert in München erfundenes Verfahren zur Herstellung photomechanischer Metalldruckformen mittels Aetzung . Die Platten sind mit einem vorzüglich säurefesten Harzätzgrund und darüber mit einer lichtempfindlichen Chromleimschicht versehen. Nach dem Kopieren wird zunächst die belichtete Chromleimschicht (vgl. ...
Erdnußöl ( Arachisöl ), das Oel aus dem Samen von Arachis hypogaea L., einer Papilionacee, ist etwas dünnflüssiger als Olivenöl und enthält die Glyceride der Oelsäure , der Palmitinsäure , der Hypogaeasäure, der Arachinsäure und vielleicht noch andrer Säuren . ...
Erdwärme ( Geothermik ). In dem zurzeit tiefsten Bohrloch der Welt, der staatlichen Bohrung bei Czuchow (Oberschlesien), insgesamt 2239,72 m tief, führte R. Michael Messungen über Erdwärme aus, die eine geothermische Tiefenstufe von 31,8 m ...
Erdnußöl gehört zu den wichtigsten Produkten der französischen Oelindustrie. 1913 wurden 255713 t ungeschälte und 2. 37754 t geschälte Erdnüsse eingeführt. Letztere dienten früher ausschließlich zur Herstellung technischer Oele ; neuerdings wird aber das aus ihnen gewonnene Oel durch Raffination auch auf ...
... Kalkspates sind bisher nicht einwandfrei gelungen, ohne daß eine Zersetzung eintrat. H.E. Bocke gelang es nun, kohlensauren Kalk ohne Zersetzung bis zu ... ... weiß. Literatur: Neues Jahrbuch für Mineralogie u.s.w. 1912, I, 91121. Leppla.
... inaktiven oder racemischen Modifikation als d-, l - und als [ d + l ]-Fruktose auftritt. Die d -Fruktose ist der bekannte Fruchtzucker ( Lävulose ). Die l -Fruktose entsteht aus der racemischen Fruktose durch Hefegärung; die racemische Fruktose [ d + l ]-Fruktose, a -Akrose, entsteht durch Kondensation ...
Ankertau , in der Luftschiffahrt , am Ballonringe ... ... Der Durchmesser , den das Ankertau besitzen muß, wird aus dem Widerstande R des Ballons vom Durchmesser D bei der Windgeschwindigkeit ν ermittelt. Es ist: R = ζD 2 v 2 in Kilogramm . Der für ...
Ångström (Å.E.), Einheit bei der Messung der Wellenlängen ... ... ) bis 4000 (violett) Å.E.; o die Wellenlängen der Röntgenstrahlen liegen etwa zwischen 10,0 Å.E. und 0,05 Å.E., je nach der Art der Erzeugung. ...
Illipeöl , auch Mahwabutter und Bassiaöl genannt, ein frischgelbes oder grünlichgelbes Fett aus dem Samen von Bassia longifolia L. und Bassia latifolia Roxb. Es wird leicht ranzig und findet Verwendung ...
Jasminöl (huile antique de Jasmin ), parfümiertes Oel, durch Enfleurage aus den Blüten von Jasminum odoratissimum L. gewonnen. Es findet in der Parfümerie Verwendung und wird hauptsächlich von Südfrankreich und Tunis geliefert. Durch Destillation mit Wasser läßt sich ...
Akanthit , dem Silberglanz (s.d.) nahe verwandtes, schwärzlich bleigraues ... ... rhombischen Pyramiden kristallisierend; spez. Gew. 7,197,30. Fundorte: Freiberg i. S., Joachimsthal, Wolfach in Baden, Chile. Leppla.
Abbinden , die Bearbeitung der Bauhölzer, infolge welcher sie sich zu einer ... ... Inbegriffen ist die Bezeichnung der Hölzer zum Zwecke richtiger Einordnung beim »Aufschlagen«, d.i. Aufstellen bezw. Auflegen nach diesen Zeichen auf dem Bauplatz .
Anfänger , im Bauwesen jeder erste auf dem Widerlager aufliegende Gewölbstein, s. Mauerbögen und Gewölbe . L. v. Willmann.
Abfetten , das Abschöpfen der obersten Schicht von eingesumpftem Kalk , nachdem er einige Zeit gestanden hat. Jene Schicht ist in der Regel entweder zu wenig oder zu stark gebrannt und erzeugt Bläschen im Putz . L. v. Willmann.
Buchempfehlung
Diese Ausgabe fasst die vier lyrischen Sammelausgaben zu Lebzeiten, »Gedichte« (1841), »Neue Gedichte« (1850), »Lyrisches und Episches« (1855) und »Neueste Gedichte« (1870) zusammen. »Letzte Gedichte« (1895) aus dem Nachlaß vervollständigen diese Sammlung.
278 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro