N als Zahlzeichen im Lateinischen = 900 (zuweilen nur 90), = 900000 (auch 90000), im Griechischen v' = 50, v = 50000; in der Chemie Zeichen für Stickstoff ( Nitrogenium ); in der Meteorologie internationales Zeichen für ...
N.N. (Normalnull), s. Höhe , Meeresfläche.
Z-Eisen , s. Normalprofile für Walzeisen .
Z-Gurtung , bei Fachwerken einfachen Systems mit Vertikalen (Ständerfachwerken), s. Bd. 3, S. 550; Bd. 1, S. 526; Bd. 2, S. 162; Bd. 7, S. 22, 35, 54.
N Auflösung: 8 x 10 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: N
... H 5 ∙ N = N ∙ C 6 H 5 . ... ... an den freien Affinitäten der Gruppe N = N z.B. C 6 H 5 ∙ N = N ∙ CH 3 ...
... Die n -Kugelfunktion ist: also z.B. P ( 0 ) (x) = 1 ... ... Es ist für m = n ; wo die Integration im ...
... Die Hessesche Kurve der Kurve n -ter Ordnung f (x, y, z) = 0 (Grundkurve), wo z homogenisierende Veränderliche ist, hat die Gleichung: ... ... Sie ist von der 3 ( n 2)ten Ordnung und hat im allgemeinen ...
A als Abkürzungszeichen bedeutet auf modernen Münzen ganz allgemein die erste Münzstätte des Landes, z.B. auf deutschen Reichsmünzen Berlin, auf französischen Paris. A oder a auf der Stellscheibe von Taschenuhren (= avancer) bezeichnet die Richtung, nach der gedreht werden ...
Hut , 1. Baldachin (s.d.). 2. Haube oder Kappe = oberste Bedeckung eines Mauerkörpers, z.B. einer Einfriedigungsmauer; auch oberste schützende Endigung eines Schornsteins (Schornsteinaufsatz). ...
Arm , in der Technik in sehr verschiedener Bedeutung gebrauchte Bezeichnung, z.B. Arme der Säge, die Hölzer, zwischen die das Sägeblatt gespannt ist; Arm eines Ankers , Arm eines Hebels , einer Wage u.s.w. Dalchow.
Fuß , Bezeichnung für die Unterstützung oder den unteren Teil von Bau- und Maschinenteilen, z.B. Säulenfuß, Pilasterfuß, Fußgebinde u. dergl.; s. Längenmaße . Dalchow.
... Stickstoffatom begehende einwertige Gruppe C ≡ N oder C ≡ N, ein organisches Radikal (s. ... ... Molekül des freien Cyans aus zwei Cyangruppen: N ≡ CC ≡ N. Das freie Cyan C 2 N 2 , ein ...
... nach Entfernung eines kurzen Stückes Schienenlauf z geschlossen werden; der von rechts (in Fig. 2 ) zu ... ... Dammtüren für jede Beanspruchung und auch für zweitrümige Förderung . Ist, wie z.B. häufig im Braunkohlenbergbau, ein Schwimmsandeinbruch (s. Schwimmsand ... ... und in der Wasserversorgung vor; wir verweisen z.B. auf die Anlagen in Wiesbaden und jene ...
... um ihre gemeinschaftliche Achse (vgl. z.B. Spinnmaschinen bei Baumwollspinnerei ). Die Unterbegriffe: Kettengarn, Schußgarn ... ... . Auf der » Haspel « ([2], S. 44, [3]) wird z.B. bei englischem Maß eine Länge von 1 Hank = 840 ...
Floß , ein aus zusammengebundenen Hölzern hergestelltes Fahrzeug für den Wassertransport. ... ... Regel ist der Transport des Holzes der Zweck; seltener dienen die Flöße Verkehrszwecken, z.B. zum Ueberfahren der Ströme u.s.w. Beim Holztransport mittels ...
... - oder Erdalkalibromiden durch Chlor oder Sauerstoff in statu nascendi abgeschieden, z.B. 1. MgBr 2 + Cl 2 = ... ... s.w. Mit Verbindungen , die Wasserstoff enthalten, bildet es Bromsubstitutionsprodukte, z.B. bildet es mit Benzol = C 6 ...
Bast . 1. Im technischen Sinne die geschmeidigen, festen, als Bindematerial dienenden inneren Teile der Baumrinden, z.B. Lindenbast, seltener Gewebe andrer Pflanzenorgane, z.B. Raphiabast aus den Blättern der Raphiapalme. Die mechanisch wirksamen Elemente ...
... 1. rechtwinkliger Ausschnitt Ausfalzung an der Kante z.B. eines Häufleins , Holzpfostens, wodurch ein guter Anschlag (s.d.), d.h. ein Uebergreifen und dichtes Anschließen z.B. eines Brettes, einer Türe, eines Ladens oder Fensters ...
Kern , 1. Kernholz , der innere und festere Teil des ... ... . der mittlere feste Teil eines Bauteils, auf welchem die Zierform aufgebracht werden soll, z.B. Mauerkern; 3. beim Gießen von Metall der Stoff, aus welchem ...
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro