... gerichtet ist, während die andre, ω'p , senkrecht zu p ist. Die Beschleunigung ... ... unter der Form φt = ω' ( r r 0 ) , φ η = ω 2 ( r r 1 ) darstellen. Auf ...
Dampfkesseleinmauerung . Neuere Literatur: [1] Tetzner, Die Dampfkessel , 5. Aufl, Berlin 1914. [2] R. Spalckhaver u. Fr. Schneiders, Die Dampfkessel , ihre Zubehörteile und Hilfseinrichtungen ... ... 933 u. f., Erfahrungen im Bau und Betrieb hochbeanspruchter Dampfkessel . R. Stückle.
Dampfkesseleinmauerung . Neuere Literatur: [1] Tetzner, Die Dampfkessel , 4. Aufl., Berlin 1910. [2] R. Spalckhaver und Fr. Schneiders, Die Dampfkessel , ihre Zubehörteile und Hilfseinrichtungen. ... ... Zeitschr. d. Ver. deutsch. Ing. unter dem Stichwort » Dampfkessel « R. Stückle.
... gelinder Ofenhitze. Zur Ergänzung dünnwandiger steinzeitlicher Gefäße fertigt A. Schlitz [2] ein um Scherbenstärke kleineres Plastilinmodell ... ... Hinabrollen beim Loslassen der Kurbel. Herstellerin ist die Dresdner Museumsschrankfabrik A. Kühnscherf & Söhne, Dresden-A., Große Plauensche Straße 20 [1]. Literatur: ...
Arbeitstag, Arbeitszeit , a) die Zeit von Anfang bis ... ... nur die Arbeitsdauer oben a) und b) , sondern auch den Zeitpunkt der Arbeit ( ... ... 22, S. 35 ff. und S. 95 ff.; Böhmert, Singer u.a., Artikel » Arbeitszeit « im Handwörterbuch der Staatswissenschaften ...
... Keßler schen Fluate [1]. Zu i). Zinn kann man gegen das Fortschreiten etwa eingetretener Warzenbildung (» ... ... 1] Rathgen, F., Zerfall und Erhaltung von Altertumsfunden, Verhandlungen d. Ver. z. Bes.d. Gewerbefl. 1912, Heft 4, und Sonderabdruck, Berlin. [2] Van't Hoff, J.H., Zinn , Gips und ...
Brisurenschneidmaschine , Maschine zum Schneiden und Bohren der Brisuren, das ist kleiner Scharniere oder Gelenke für Schmucksachen, wie Ohrringe u.a. Dalchow.
Dampfstrahlfeuerspritze , s. Feuerschutz und Feuerrettungswesen; vgl. a. Strahlapparate .
Aufspannplatten, -tische , die meistens mit Aufspannuten (s.d.) versehen sind, dienen zur Beteiligung für zu bearbeitende Werkstücke, z.B. bei Hobelmaschinen, Stoßmaschinen , Drehbänken u.s.w. Aufspannplatten für ...
... . Die Ausführung solcher Maschinen durch die Märkische Maschinenbauanstalt Wetter a. R., jetzt Deutsche Maschinenfabrik A.-G. in Duisburg, zeigt Fig. ... ... in der Schicht ) von 14400 t- Dampf im Jahre oder (bei siebenfacher Verdampfung und einem runden ...
... Herd - und Ofenfabriken, ferner bei der Herstellung von Rauchfängern, Ventilatoren u.a. Verwendung. Zur Herstellung von Gesimsen dient auch die Gesimsziehbank, zur ... ... in Blechgegenstände, Einrollmaschinen zum Einrollen der Ränder an Deckeln, Tassen, Tellern u.a. So findet man in der Massenfabrikation für eine große ...
... die Erze ( Magnetit , Titaneisen u.s.f.), Apatit u.a. Accessorische Bestandmassen nennt man diejenigen Mineralaggregate, die einem Gestein als solchem fremd, zufällig, nachträglich oder abweichend von seiner normalen Zusammensetzung beigemengt sind, z.B. Achatmandeln, Mineraldrusen, Einschlüsse des Nebengesteins , ...
Brownsche Molekularbewegung , die 1827 von dem englischen Botaniker R. Brown [1] entdeckte Erscheinung, daß sehr kleine, in der Flüssigkeit suspendierte Teilchen unter dem Mikroskop sichtbare vibrierende Bewegungen ausführen. Nach Zsigmondy ist die Brownsche Bewegung eine Eigentümlichkeit sämtlicher ...
... , gewöhnlich gleich 273° gesetzt, so daß T= a + t = 273 + t, ... ... bei Vergleichung zweier Zustände p, υ , t und p, υ, t, oder ...
... also eine Vereinigung von Schüttelsieben mit einem Tarar (vgl. a. Reinigungsmaschine ) darstellt. Meistens kommt der Luftstrom mehrere Male zur Anwendung. Die nebenstehende Figur zeigt ein Beispiel. Bei A findet der Einlauf des Getreides statt. Das aufsteigende Rohr wird von ...
Aspirationsreinigungsmaschine in einer modernen Ausführung der Firma G. Luther , A.-G. in Braunschweig, zeigt die vorstehende Abbildung . Arndt.
... die Konstruktion einer solchen positiven Platte der Akkumulatorenfabrik A.G. Hagen i. W. Die durch Guß hergestellte ca. 8 ... ... von J.G. Wallentin, Wien 1886. [9] D.R.P. vom 8. Febr. 1881. [10] Zentralblatt für ...
... so wird der Hebel des Hilfszellenschalters von b nach a bewegt, also die Hilfszelle abgeschaltet. Es ist, wie aus Fig. ... ... Hebel H 3 und H 4 führen zu den Kontakten a, b bezw. b', c' des Umschalters U, ...
... ihnen das arithmetische Mittel a 1 = (a + b) /2 und das ... ... nähern sich die Größen a 1 a 2 , a 3 ... und ... ... b und sin φ = b / a, M (a, b) = a · M ...
Buffer, Bufferbohle, -bremsen, -wehr , s. Puffer ; vgl. a. Eisenbahnwagen .
Buchempfehlung
»Ein ganz vergebliches Mühen würd' es sein, wenn du, o lieber Leser, es unternehmen solltest, zu den Bildern, die einer längst vergangenen Zeit entnommen, die Originale in der neuesten nächsten Umgebung ausspähen zu wollen. Alle Harmlosigkeit, auf die vorzüglich gerechnet, würde über diesem Mühen zugrunde gehen müssen.« E. T. A. Hoffmann im Oktober 1818
88 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro