Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Alaunstein

Alaunstein [Lueger-1904]

Alaunstein , s.v.w. ( Alunit ) , Alaunmineral von der Formel 3( Al 2 O 3 ∙ SO 3 ) + K 2 SO 4 + 6 H 2 0 (11,37% Kali , ...

Lexikoneintrag zu »Alaunstein«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 130.
Enveloppen

Enveloppen [Lueger-1904]

... besitzt eine einfache Flächenschar f (x, y, z; λ) = 0 zweierlei Enveloppen: Eine ... ... 2 = 0. Eine Doppelschar von Flächen f (x, y, z; λ, μ) = 0 hat zur Enveloppe eine Fläche , deren Gleichung durch Elimination von λ und μ aus f = 0; ...

Lexikoneintrag zu »Enveloppen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 471-472.
Bortrioxyd

Bortrioxyd [Lueger-1904]

Bortrioxyd B 2 O 3 , Mol.-Gew. 70, spez. Gew. 1,8; ... ... Schwefelsäure einen Körper von der Zusammensetzung (BO) HS 2 O 7 , also eine Pyroschweselsäure, in der ein Wasserstoffatom durch die ...

Lexikoneintrag zu »Bortrioxyd«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 240-241.
Chromalaun

Chromalaun [Lueger-1904]

... von starker Erwärmung Schwefeldioxyd eingeleitet: K 2 Cr 2 O 7 + H 2 SO 4 + 3 SO ... ... 3 · K 2 SO 4 + H 2 O. Bei der Verarbeitung der Lösungen des Chromalauns ist ...

Lexikoneintrag zu »Chromalaun«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 452.
Braunstein

Braunstein [Lueger-1904]

Braunstein ( Pyrolusit , Weichmanganerz , Graubraunsteinerz ... ... Mangansuperoxyd ) MnO 2 (63,22% Mn, 36,78% O ) , außerdem noch BaO, SiO 2 , H 2 O enthaltend, kein selbständiges Mineral , sondern ein Umwandlungsprodukt (und zwar eigentliches ...

Lexikoneintrag zu »Braunstein«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 252.
Durchfahrt [1]

Durchfahrt [1] [Lueger-1904]

Durchfahrt , der durch ein Gebäude führende Fahrweg, meist an seinen ... ... hölzerne Torflügel oder Eisengitter abgeschlossen werden können. Die geringste Breite beträgt 2,5 m. Der Bodenbelag sollte, um das Wagengerassel zu dämpfen, aus Asphalt ...

Lexikoneintrag zu »Durchfahrt [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 162.
Fakultäten

Fakultäten [Lueger-1904]

... Abkürzung wird die Krampsche Fakultät mit z m/d bezeichnet. Es ist Durch diese ... ... d eine andre Größe δ eingeführt. Die Fakultät z m/d läßt sich nach Potenzen der Basis z und ...

Lexikoneintrag zu »Fakultäten«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 593.
Freiballon [2]

Freiballon [2] [Lueger-1904]

Freiballon . Als wesentliche Neuerung ist der netzlose Freiballon der Luftfahrzeug-Gesellschaft m. b. H., Berlin, zu erwähnen. Das Netz ist hier durch ein System von Meridian - und Paralleltrajektorien ähnlich wie bei den Parseval- Luftschiffen (s. ...

Lexikoneintrag zu »Freiballon [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 243.
Arsensäure

Arsensäure [Lueger-1904]

Arsensäure H 3 AsO 4 Mol ... ... , die beim Erhitzen unter allmählicher Wasserabspaltung Pyroarsensäure H 2 As 2 O 7 Metaarsensäure HAsO 3 und schließlich Arsenpentoxyd As 2 O 5 liefert. Sie zieht begierig Wasser aus der Luft ...

Lexikoneintrag zu »Arsensäure«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 305.
Dübelstein

Dübelstein [Lueger-1904]

Dübelstein (D.R.P. Nr. 111103 von Dr. A ... ... Größen von 0,125 × 0,120 × 0,065 m oder 0,180 × 0,125 × 0,065 m), der den Vorteil hat, daß der Zementklotz in der Mauer gut ...

Lexikoneintrag zu »Dübelstein«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 150-151.
Amylacetat

Amylacetat [Lueger-1904]

Amylacetat oder Essigsäureamylester C 7 H 14 O 2 = CH 3 ∙ COO ∙ C 5 H 11 , existiert, entsprechend den 8 isomeren Amylalkoholen , in 8 Isomeren, von denen der Isoamylester, ...

Lexikoneintrag zu »Amylacetat«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 181-182.
Chrysokoll

Chrysokoll [Lueger-1904]

Chrysokoll , Kieselkupfer , Kieselmalachit , Kupfergrün , wasserhaltiges Kupfersilikat CuSiO 3 + 2 H 2 O (34,21% SiO 2 , 45,27% CuO, 20,52% H 2 O ). Amorph , traubig, nierenförmig und als Anflug und Ueberzug ; ...

Lexikoneintrag zu »Chrysokoll«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 466.
Franklinit

Franklinit [Lueger-1904]

... -, Eisen -, Manganoxyd und -oxydul ZnFeMnO + Fe 2 Mn 2 O 3 (17–25% ZnO , 18–20% Mn 2 O 3 , 66–67% Fe 2 O 3 ,), kristallisiert regulär in Oktaedern ; meist derb; eisenschwarz, ...

Lexikoneintrag zu »Franklinit«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 188.
Bittersalz

Bittersalz [Lueger-1904]

... wasserhaltige, schwefelsaure Magnesia = MgSO 4 + 7 H 2 O (16,26% MgO, 32,52% SO 3 und 51,22% H 2 O ), kristallisiert rhombisch, säulenförmig, ist aber meist derb, körnig, erdig. ...

Lexikoneintrag zu »Bittersalz«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 38.
Außendeich

Außendeich [Lueger-1904]

Außendeich nennt man das Land zwischen dem Fuße eines Deiches und ... ... den Wellenschlag, je nach der etwa möglichen Gefahr, eine Breite von 100–300 m haben soll, meist aber eine größere Breite erhält, damit man aus demselben ...

Lexikoneintrag zu »Außendeich«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 411.
Bootsruder

Bootsruder [Lueger-1904]

Bootsruder ( Steuerruder ) ist das Steuer für Boote . Dasselbe besteht aus der Ruderfläche, der Ruderpinne und den Ruderfingern und Oefen (s. die Figur). T. Schwarz.

Lexikoneintrag zu »Bootsruder«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 237-238.
Behensäure

Behensäure [Lueger-1904]

Behensäure , eine der höheren Fettsäuren (s.d.) von der Zusammensetzung C 22 H 44 O 2 die in Nadeln kristallisiert und bei 73° schmilzt. Als Glyzerinester ist sie im Behenöl (s.d., aus dem Samen ...

Lexikoneintrag zu »Behensäure«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 655.
Brandpappe

Brandpappe [Lueger-1904]

Brandpappe , die beim Pressen des Tuches , zum Schütze dieses letzteren, anstatt eines Brandbrettes zwischen die heiße eiserne Preßplatte und das Gewebestück eingelegte starke Pappentafel. S. Tuchfabrikation . M. Kraft .

Lexikoneintrag zu »Brandpappe«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 247.
Bootshaken

Bootshaken [Lueger-1904]

Bootshaken , Inventarienstück für Ruder - und Segelboote, das beim Anlegen und Absetzen von Booten Verwendung findet. T. Schwarz.

Lexikoneintrag zu »Bootshaken«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 237.
Aufbuchten

Aufbuchten [Lueger-1904]

Aufbuchten , die Formveränderung des Schiffsrumpfes, wenn das Schiff im Seegang in der Mitte unterstützt ist, während die Schiffsenden freitragend sind (s. Fertigkeit der Schiffe ). T. Schwarz.

Lexikoneintrag zu »Aufbuchten«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 351.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Narrenburg

Die Narrenburg

Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.

82 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon