Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Gekehrtspant

Gekehrtspant [Lueger-1904]

Gekehrtspant heißt im Eisenschiffbau der zur Verstärkung des Spantwinkels mit demselben oder an der Innenkante der Bodenwrange vernietete Winkel ; er dient zugleich zur Befestigung der Wegerung (s. Schiffbau ). T. Schwarz.

Lexikoneintrag zu »Gekehrtspant«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 349.
Chemigraphie

Chemigraphie [Lueger-1904]

Chemigraphie wird mitunter der Zinkflachdruck (s.d.) genannt. In der Regel versteht man unter Chemigraphie die Methode der Zinkotypie ( Zinkhochätzung ), die wohl richtiger als Chemitypie bezeichnet wird. J.M. Eder.

Lexikoneintrag zu »Chemigraphie«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 438.
Batteriedeck

Batteriedeck [Lueger-1904]

Batteriedeck , im Kriegsschiffbau dasjenige Deck , auf dem eine größere Anzahl Geschütze aufgestellt ist. Es ist meist das unter dem Oberdeck nächstfolgende Deck . T. Schwarz.

Lexikoneintrag zu »Batteriedeck«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 567.
Balkenkeller

Balkenkeller [Lueger-1904]

Balkenkeller , mit Balkendecke versehener Keller ; wenig dauerhaft, wenn Holzbalken; gut aus Doppel-T- Eisen und Betonzwischenlage.

Lexikoneintrag zu »Balkenkeller«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 529.
Bodenspeicher [1]

Bodenspeicher [1] [Lueger-1904]

... Keller 2,3–3,5 m, Erdgeschoß 3,0–4,8 m, obere Stockwerke 2,7–4,0 m, Dachgeschoß 2,5–5,5 m. Die Entfernung der ... ... Das städtische Tiefbauwesen in Frankfurt a.M., Frankfurt a.M. 1903. M. Buhle. ...

Lexikoneintrag zu »Bodenspeicher [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 129-132.
Einflußlinien

Einflußlinien [Lueger-1904]

... liegende Last P liefert zu B den Beitrag P b, wenn ... ... der Einflußlinien für das Moment M x , die Normalkraft N x und die Normalspannungen ... ... H, der Vertikalreaktionen V, V' und der Endmomente M, M' eines Bogens ohne Gelenke (Bruchsteinversuchsgewölbe des österreichischen ...

Lexikoneintrag zu »Einflußlinien«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 229-232.
Brauneisenerz

Brauneisenerz [Lueger-1904]

... 2 Fe 2 O 3 + 3 H 2 O (85,6 Fe 2 O 3 mit 60 Fe ) nebst kleinen Mengen von ... ... rot, indem es in Fe 2 O 3 übergeht. Schmilzt schwer vor dem Lötrohr . ...

Lexikoneintrag zu »Brauneisenerz«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 251.
Eisenchloride

Eisenchloride [Lueger-1904]

... Wasser (bis zu 4 H 2 O ) verbunden, bläulichgrüne Kristalle bildet. Es ist an der Luft ... ... grün schimmernde Kristalle , mit Wasser bis zu 12 H 2 O kristallisiert, hellgelbe Kristallmassen. In allen Formen ist dieses Chlorid leicht ...

Lexikoneintrag zu »Eisenchloride«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 351.
Baryumchlorid

Baryumchlorid [Lueger-1904]

Baryumchlorid ( Chlorbaryum ) BaCl 2 , Mol.-Gew ... ... Brocken, kristallisierte, der Formel BaCl 2 + 2 H 2 O entsprechende, farblose, rhombische, tafelförmige Kristalle . Beide sind löslich in Wasser ...

Lexikoneintrag zu »Baryumchlorid«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 551-552.
Eisenhydroxyd

Eisenhydroxyd [Lueger-1904]

Eisenhydroxyd , Eisenoxydhydrat oder Ferrihydrat . ... ... Abgabe von Wasser in die Hydrate der Formeln Fe 2 O (HO) 4 und Fe 2 O 2 (HO) 2 übergeht. Je nach der Bildung ...

Lexikoneintrag zu »Eisenhydroxyd«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 366-367.
Chromeisenerz

Chromeisenerz [Lueger-1904]

... , Chromeisenstein , Chromit , wesentlich Eisenoxydulchromoxyd (FeMgCr) O + ( Cr 2 Al 2 Fe 2 ) O 3 (40–65% Cr 2 O 3 ), kristallisiert regulär; meist derb oder körnig; schwarz mit braunem ...

Lexikoneintrag zu »Chromeisenerz«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 453.
Baumwollseile

Baumwollseile [Lueger-1904]

... 30 fachen Seildurchmesser), laufen und bei geringerer Achsenentfernung (bis herab auf 3 m). Auch werden sie bei stoßendem Gang bevorzugt. Sie strecken sich im ... ... öfter benutzten Baumwollseile von 16 mm Stärke mit schnellem Gang (25 m s) erhalten bei der größten Last 20 kg/qdcm ...

Lexikoneintrag zu »Baumwollseile«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 594.
Aluminiumoxyd [1]

Aluminiumoxyd [1] [Lueger-1904]

Aluminiumoxyd Al 2 O 3 , auch Tonerde, Alaunerde genannt, in der Natur in Form von Rubin , Saphir und Korund sich findend, bildet in reinem Zustande entweder ein weißes, amorphes Pulver oder farblose kristallinische Massen ...

Lexikoneintrag zu »Aluminiumoxyd [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 163.
Aufschiebling

Aufschiebling [Lueger-1904]

Aufschiebling heißt das Holz M der beistehenden Figur, das den Uebergang von der Sparrenlage zur Traufe m bildet. Diese Anordnung ist insbesondere bei steilen Dächern gebräuchlich, damit die Sparren direkt über der unterstützenden Wand aufgeteilt werden können, ohne daß ...

Lexikoneintrag zu »Aufschiebling«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 364.
Calciumkarbid [2]

Calciumkarbid [2] [Lueger-1904]

Calciumkarbid , CaC 2 , Mol.-Gew. 64, ist, ganz ... ... weißes Pulver . Dissoziiert bei ungefähr 800° [1]. Soll nach D.R.P. Nr. 300102 der Deutsch-Luxemburgischen Bergwerk - und Hütten -A.-G. ...

Lexikoneintrag zu »Calciumkarbid [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 123.
Flammenwerfer

Flammenwerfer [Lueger-1904]

Flammenwerfer , Gefäße , welche mit leicht entflammbarer Flüssigkeit (flüssigem ... ... eigenen Druck mittels eines Schlauchs in einem Strahl von 30 bis 50 m Reichweite verspritzt wird. Beim Austritt aus dem Mundstück des Schlauchs wird ...

Lexikoneintrag zu »Flammenwerfer«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 231.
Achterständer

Achterständer [Lueger-1904]

Achterständer nennt man die bei Balkensielen hinter den Seitenwänden in 1 1 / 2 bis 2 m Entfernung aufgeteilten Pfosten , die sich mit den Bodenbalken und Deckbalken zu einem geschlossenen Rahmen vereinigen. Die einzeln wagrecht gelegten Balken der Seitenwände ...

Lexikoneintrag zu »Achterständer«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 74.
Dehnungsmodul

Dehnungsmodul [Lueger-1904]

... I, Breslau 1891, S. 238, wo 1 / E Dehnungskoeffizient heißt, und Landolt und Börnstein , Physikalisch- ... ... bei Buff, Lommel, Eisenlohr-Zech u.a. der Wert 1 / E den auch für E vorkommenden Namen Elastizitätskoeffizient führt. ...

Lexikoneintrag zu »Dehnungsmodul«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 701.
Bodenbeschlag

Bodenbeschlag [Lueger-1904]

Bodenbeschlag . Die Verkleidung des äußeren Bodens ... ... . Anwuchs des Schiffsbodens und Schiffbau . Literatur: Krieger, E., Johows Hilfsbuch für den Schiffbau , Berlin 1902; Croneau, A., Construction pratique de navires de guerre, Paris 1894. T. Schwarz.

Lexikoneintrag zu »Bodenbeschlag«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 102-103.
Ballastpforte

Ballastpforte [Lueger-1904]

Ballastpforte nennt man eine in Höhe der beladenen Wasserlinie in die Außenhaut von Segelschiffen eingeschnittene Pforte , durch die Sand und Steine als Ballast ... ... Bord genommen werden können. Dieselbe wird nach Einnahme des Ballastes wasserdicht geschlossen. T. Schwarz.

Lexikoneintrag zu »Ballastpforte«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 532.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon