Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Casoidinpapier

Casoidinpapier [Lueger-1904]

Casoidinpapier , ein lichtempfindliches Papier , bei dem Chlorsilber - und andre Silbersalze unter Verwendung von Kasein oder kaseinähnlichen Substanzen als Bindemittel auf Papier aufgetragen werden. Es dient zum photographischen Kopierprozeß. J.M. Eder.

Lexikoneintrag zu »Casoidinpapier«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 425.
Deckbeplattung

Deckbeplattung [Lueger-1904]

Deckbeplattung , eiserne bezw. stählerne Platten , die mit den Deckbalken und den Deckstringern vernietet werden und einen teilweisen oder vollständigen Boden für die einzelnen Decks bilden (s. Schiffbau ). T. Schwarz.

Lexikoneintrag zu »Deckbeplattung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 678.
Drahtseiltriebe

Drahtseiltriebe [Lueger-1904]

... man gewöhnlich zu 7 = 2 P und t = P für P kg zu übertragende Umfangskraft ... ... für ungefutterte Scheiben kann T = 3 P und t = 2 P angenommen werden. Aus ...

Lexikoneintrag zu »Drahtseiltriebe«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 42-44.
Blutlaugensalze

Blutlaugensalze [Lueger-1904]

... oder FeCy 2 · 4 KCy 3 H 2 O (Mol.-Gew. 422, spez. Gew. 1,83), bildet gelbe ... ... : K 4 FeCy 6 = 4 KCy + N 2 + FeC 2 . Es ist ...

Lexikoneintrag zu »Blutlaugensalze«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 95-96.
Chromsäuresalze

Chromsäuresalze [Lueger-1904]

... Na 2 CO 2 + 7 O = Fe 2 O 3 + 4 Na 2 ... ... 7 + Na 2 SO 4 + H 2 O. Beim Konzentrieren soggt man ausfallende Nichtchromsalze aus und ... ... lösliches, an der Luft zerfließliches, mit bis zu 10 H 2 O kristallisierendes Salz . ...

Lexikoneintrag zu »Chromsäuresalze«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 458-459.
Erzeugungswärme

Erzeugungswärme [Lueger-1904]

... = R (273 + t ) folgen, ergibt sich mit konstantem C: ... ... und für überhitzten Dampf von der Ueberhitzung τ, wenn ein Mittelwert c p der spezifischen Wärme bei dem konstanten Drucke p eingeführt wird: ...

Lexikoneintrag zu »Erzeugungswärme«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 508-509.
Azoverbindungen

Azoverbindungen [Lueger-1904]

... C 6 H 5 ∙ N = N ∙ C 6 H ... ... freien Affinitäten der Gruppe – N = N – z.B. C 6 H 5 ∙ N = N ∙ CH 3 . Die Azokörper sind ...

Lexikoneintrag zu »Azoverbindungen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 428-429.
Albert-Galvanos

Albert-Galvanos [Lueger-1904]

Albert-Galvanos ( Albert-Fischer- Galvanos ), mittels besonderer, von E. Albert in München und Fischer in Berlin ausgearbeiteten Verfahren hergestellte galvanische Kopien von Originalhochdruckformen (vgl. Elektrotypie , Bd. 3, S. 426). Die zu vervielfältigenden Originalformen werden nicht ...

Lexikoneintrag zu »Albert-Galvanos«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 11-12.
Bürstenschnecke

Bürstenschnecke [Lueger-1904]

... deren Windungen aus Bürsten gebildet sind, die 0,2–0,7 m Durchmesser haben. Zwischen den Gewindegängen befinden sich noch weitere Bürstenreihen, ... ... Produkt ), Nachsichter, Blaumehlabscheider, Schalenbürste , Detacheur , Getreidebürste (D.R.P. Nr. 36406). Arndt.

Lexikoneintrag zu »Bürstenschnecke«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 388.
Fundamentprüfer

Fundamentprüfer [Lueger-1904]

... einer Stange b c, die p und a verbindet. Mit Hilfe des Federdynamometers wird gegen den zu ... ... Druck ausgeübt, und das Ablesen des letzteren findet an der Skala m mittels des verschiebbaren, bloß durch Reibung festgehaltenen Indexschlittens n, der in jeder Lage stehen bleibt, statt. ...

Lexikoneintrag zu »Fundamentprüfer«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 208-209.
Arbeitsdiagramm

Arbeitsdiagramm [Lueger-1904]

... der Zustandsänderung geleistete Arbeit , im letzteren die Kurve P = f(T) die dabei zugeführte Wärme in Arbeitseinheiten dar. ... ... =f(v) das Arbeitsdiagramm, die geschlossene Figur T = f(P) im Gegensatz dazu das Wärmediagramm . Der ...

Lexikoneintrag zu »Arbeitsdiagramm«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 284.
Eisenammonalaun

Eisenammonalaun [Lueger-1904]

Eisenammonalaun ( Eisenalaun , Ammoniakeisenalaun ), ein Salz von ... ... (NH 4 ) 2 SO 4 + 24 H 2 O, bildet große, fall farblose, schwach violett erscheinende durchsichtige Kristalle , die ...

Lexikoneintrag zu »Eisenammonalaun«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 270-271.
Arbeitszylinder

Arbeitszylinder [Lueger-1904]

Arbeitszylinder , vertikale, von den Pumpenständern getrennte Pumpenzylinder mit Ventilkolben, ... ... der Gefahr des Einfrierens. Bei tiefen Brunnen setzt man den Arbeitszylinder etwa 4 m über den Wasserspiegel , unten schließt das Saugrohr an, oben das Steigrohr mit ...

Lexikoneintrag zu »Arbeitszylinder«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 292-293.
Baryumsuperoxyd

Baryumsuperoxyd [Lueger-1904]

... Temperatur ) zerfällt es in BaO + O. Mit Wasser bildet es ein weißes, in Wasser unlösliches ... ... Baryumsulfat ab, und die Lösung enthält Wasserstoffsuperoxyd H 2 O 2 . – Anwendung: In der chemischen Analyse . Bujard ...

Lexikoneintrag zu »Baryumsuperoxyd«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 553.
Gefriergründung

Gefriergründung [Lueger-1904]

Gefriergründung , die in schwimmendem Boden zur Anwendung kommen kann, besteht ... ... derselben dadurch zum Gefrieren gebracht wird. Dieses Verfahren rührt von Poetsch (D.R.P. Nr. 37503, 40441, 48129, 50105, 52664) her. Als Träger ...

Lexikoneintrag zu »Gefriergründung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 340.
Eisenoxyduloxyd

Eisenoxyduloxyd [Lueger-1904]

Eisenoxyduloxyd , magnetisches Eisenoxyd Fe 3 O 4 , ist als Vereinigungsprodukt von FeO und Fe 2 O 3 zu betrachten. Es bildet dunkelgraue, metallisch glänzende amorphe und kristallinische ...

Lexikoneintrag zu »Eisenoxyduloxyd«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 369.
Bewegende Kraft

Bewegende Kraft [Lueger-1904]

Bewegende Kraft . Die Kraft , die einem Punkte von der Masse m die Beschleunigung φ zu erteilen vermag, ist gleich mφ Krafteinheiten. Sie wird auch bewegende Kraft genannt. Der Name ist heutzutage überflüssig, selbst wenn man im ...

Lexikoneintrag zu »Bewegende Kraft«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 765.
Fußpunktflächen

Fußpunktflächen [Lueger-1904]

... Ihre Gleichung erhält man durch Elimination von x, y, z, p, q aus p (ξ – x) + ... ... – y) = ζ – z; ξ – a = – p (ζ–c); ... ... z) = 0; ∂F/∂x + p∂F/∂y = 0; ∂F ...

Lexikoneintrag zu »Fußpunktflächen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 225.
Einwurfschächte

Einwurfschächte [Lueger-1904]

Einwurfschächte zur Schneebeseitigung werden vielfach in Großstädten (Stuttgart, Frankfurt a.M., Cöln a. Rh., Berlin u.s.w.) in Verbindung mit den Straßenkanälen angelegt, um den Schnee bei nicht zu starkem Frost unmittelbar in die Abwässerkanäle werfen zu können ...

Lexikoneintrag zu »Einwurfschächte«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 204.
Bootsmannsstuhl

Bootsmannsstuhl [Lueger-1904]

Bootsmannsstuhl , ein mit Taustroppen versehenes Brett, das zum Aufbringen des stehenden Gutes und zum Schrapen und Oelen des Mastes benutzt wird (s. die Figur). T. Schwarz.

Lexikoneintrag zu »Bootsmannsstuhl«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 237.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gustav Adolfs Page

Gustav Adolfs Page

Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.

42 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon