Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Diazoverbindungen

Diazoverbindungen [Lueger-1904]

... C 6 H 3 – N 2 – Cl 1 Diazobenzolchlorid, C 6 H 5 – N 2 – O ∙ NO 2 Diazobenzolnitrat. Diazoverbindungen sind ... ... . – [2] Schraube, C., Schmidt, C., Bamberger, E., Hantzsch, A., Berichte der deutschen ...

Lexikoneintrag zu »Diazoverbindungen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 739.
Deviationsmomente

Deviationsmomente [Lueger-1904]

... die Bedeutung: A = Σ m ( y 2 + z 2 ... ... 2 ), D = Σ m y z, E = Σ m z x , F = Σ m x y . Ein Deviationsmoment, z.B. ...

Lexikoneintrag zu »Deviationsmomente«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 725-726.
Einschnittbetrieb

Einschnittbetrieb [Lueger-1904]

... Einschnitts ein Stollen von 2,3 m Breite und 2,6 m Höhe durch die Erderhebung getrieben wird ... ... Bahneinschnitte auch in mildem Gebirge der englische Betrieb schon bei 8 m Tiefe mit Vorteil angewendet werden kann und daß er bei 20 m Tiefe in jedem Felsboden selbst für eingleisige ...

Lexikoneintrag zu »Einschnittbetrieb«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 246-247.
Ableitungszeichen

Ableitungszeichen [Lueger-1904]

Ableitungszeichen , früher Meilensteine, jetzt auch Kilometersteine genannt, ... ... auf denen die Längeneinteilung der Straßen nach Kilometern und Unterabteilungen von je 100 m vermerkt ist. Der Anfangspunkt der Zählung liegt bei Hauptstraßen stets innerhalb einer größeren ...

Lexikoneintrag zu »Ableitungszeichen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 47.
Deadweighttonnage

Deadweighttonnage [Lueger-1904]

Deadweighttonnage , das Gewicht der Schiffsladung in englischen Tons bei normalem Tiefgang des Schiffes; dasselbe wird für normale Ladung nach dem Rauminhalt der Schiffe (Registertonnengehalt) berechnet; man rechnet 1 Deadweightton = 2 / 3 Registerton. T. Schwarz.

Lexikoneintrag zu »Deadweighttonnage«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 677-678.
Derivationswinkel

Derivationswinkel [Lueger-1904]

Derivationswinkel (beim Steuern der Schiffe) ist der Winkel , den die Längsachse des Schiffes mit der Tangente an dem Drehkreis für einen bestimmten Zeitpunkt des Drehens bildet. S. Ruder . T. Schwarz.

Lexikoneintrag zu »Derivationswinkel«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 713.
Biegungsfestigkeit

Biegungsfestigkeit [Lueger-1904]

... positiv): unter e u , e o die absoluten Entfernungen des untersten ... ... zu wählen, je nachdem e = e u oder e = – e o die absolut größte Entfernung ...

Lexikoneintrag zu »Biegungsfestigkeit«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 5-7.
Aktinoelektrizität

Aktinoelektrizität [Lueger-1904]

Aktinoelektrizität ( Photoelektrizitä t), das Gebiet der Beziehungen der strahlenden Energie zur elektrischen Energie . Die von den Körpern absorbierten Aetherschwingungen bringen nicht bloß Temperaturerhöhung der Körper hervor, oder in vielen Fällen chemische Veränderungen, sie verändern auch in vielen Fällen ...

Lexikoneintrag zu »Aktinoelektrizität«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 120-121.
Cardanische Kreise

Cardanische Kreise [Lueger-1904]

... . Während der Kreis p von P 0 bis P 2 und ferner ... ... p den Durchmesser P 0 P 2 hin und her gehend. Dasselbe gilt ... ... rotierender Arm, in dem die Achse M des Zahnrades p gelagert ist, dann wird ...

Lexikoneintrag zu »Cardanische Kreise«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 423-424.
Bogen- und Zeitmaß

Bogen- und Zeitmaß [Lueger-1904]

... 1 h = 15°, 1 m = 15 ', 1 s = 15 ''; 1° = 4 m , 1 ' = 4 s , 1 '' = ... ... (Ermittlung eines Stundenwinkels): wenn für die Kippachse die Neigung –1,75 p der Libelle gemessen ist (vgl. Achsenlibelle ...

Lexikoneintrag zu »Bogen- und Zeitmaß«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 177.
Ausbleichverfahren [2]

Ausbleichverfahren [2] [Lueger-1904]

... Einflusse von Anethol und anderen Sensibilisatoren Mit P.R. Kögel fest. – Auramine bleichen ... ... . Hierher gehören die Methylenammoniumgruppe = C = Ar = N ≡[ C = Ar = N ], ferner ringschließende Atom von Substituanten. Das photochemische Verhalten der ... ... Literatur: Photogr. Korresp. 1918, S. 224 und 258. J.M. Eder.

Lexikoneintrag zu »Ausbleichverfahren [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 57.
Biegungsspannungen

Biegungsspannungen [Lueger-1904]

Biegungsspannungen werden meist die vom Biegungsmoment (s. Angriffsmoment M x , Biegung , Balken , Bogen ) allein herrührenden Spannungen in den Querschnitten gebogener Stäbe genannt, z.B. die infolge Vernietung der Knotenpunkte ...

Lexikoneintrag zu »Biegungsspannungen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 8-9.
Disazoverbindungen

Disazoverbindungen [Lueger-1904]

Disazoverbindungen ( Tetrazoverbindungen ), organische Substanzen, die zu den Azoverbindungen (s.d.) gehören und die Diazogruppe – N 2 – zweimal enthalten. Zu denselben zählen die wichtigsten Azofarbstoffe , wie Biebricher Scharlach , Kongorot , Azoblau u.s ...

Lexikoneintrag zu »Disazoverbindungen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 778.
Aufklärungsschiffe

Aufklärungsschiffe [Lueger-1904]

Aufklärungsschiffe , Kriegsschiffe von großer Geschwindigkeit und großem Aktionsradius (s.d.), d.h. große und kleine Kreuzer , die als Späher der Schlachtflotte dienen. T. Schwarz.

Lexikoneintrag zu »Aufklärungsschiffe«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 353.
Biegungselastizität

Biegungselastizität [Lueger-1904]

... speziell die entsprechende größte Normalspannung σ = M x /W (M x Angriffsmoment , W ... ... XXII und S. 92. Bezeichnen E, p, s, b den Elastizitätsmodul und die aus ... ... Proportionalitätsgrenze , Streckgrenze und Fertigkeit für Biegung , E z , p z , s z , z ...

Lexikoneintrag zu »Biegungselastizität«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 2-5.
Carnotsche Funktion

Carnotsche Funktion [Lueger-1904]

... worin F (t, t') eine von der Körperart unabhängige Funktion der ... ... . Für den Fall tt' = d t folgt aus 1.: ... ... worin an Stelle von TT' auch tt' gesetzt werden kann. ...

Lexikoneintrag zu »Carnotsche Funktion«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 424-425.
Druckbeschleunigung

Druckbeschleunigung [Lueger-1904]

... oder Zentrifugalbeschleunigung – φ n und der Normalkomponente ψ n der gegebenen Beschleunigung ... ... daß ψ = o, also auch ψ n = o, fällt die Druckbeschleunigung ... ... Null werde und – φ n + ψ n = o, d.h. ψ n ...

Lexikoneintrag zu »Druckbeschleunigung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 115-116.
Formänderungswinkel

Formänderungswinkel [Lueger-1904]

... = R r : a = M : a, wo M das statische Moment der angreifenden ... ... E F · a = M · s/ E F · a ... ... Krümmungshalbmesser der Biegungslinie ρ = E J : M, worin J das Trägheitsmoment des Trägerquerschnitts ...

Lexikoneintrag zu »Formänderungswinkel«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 142.
Enkrinitenkalkstein

Enkrinitenkalkstein [Lueger-1904]

Enkrinitenkalkstein ( Trochitenkalkitein ), ein mit Stielgliedern von Enkriniten (Seelilien) angefüllter Kalkstein . Er bildet in wechselnder Mächtigkeit (bis zu 30 m) die untere Abteilung der oberen Muschelkalkformation im außeralpinen Deutschland und ist meist ...

Lexikoneintrag zu »Enkrinitenkalkstein«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 453-454.
Dehnungskoeffizient

Dehnungskoeffizient [Lueger-1904]

Dehnungskoeffizient (auch Dehnungsquotient [1] oder Elastizitätskoeffizient [3]), der reziproke Wert 1 / E des Elastizitätsmoduls E (s.d.), der häufig, besonders seit dem Vorgehen von Bach [ ...

Lexikoneintrag zu »Dehnungskoeffizient«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 694.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon