Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bordasche Regel

Bordasche Regel [Lueger-1904]

... ebener, von Kurven begrenzter Flächen . Sind y 0 y 1 y 2 ... y n –1 y n die Ordinaten der Fläche , Δx der Abstand ... ... Trapezregeln in Anwendung. Näheres [2]. Literatur: [1] Krieger, E., Johows Hilfsbuch für den Schiffbau ...

Lexikoneintrag zu »Bordasche Regel«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 239.
Einheitszugkraft

Einheitszugkraft [Lueger-1904]

... und Wagengewicht, so ist auch: E = 100 wP / p ± 100 (P + p / p) i. In noch einfacherer Form stellt ... ... Zugtiergewicht p ausgedrückt wird, dann ist: E = P 1 (w ± i ...

Lexikoneintrag zu »Einheitszugkraft«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 239-240.
Abelsches Problem

Abelsches Problem [Lueger-1904]

... einer um h tiefer liegenden Stelle O fallen muß, damit die zum Falle verwandte Zeit T eine gegebene Funktion ψ (h) der Fallhöhe h sei. Für den Fall , daß man ψ (h) einer Konstanten gleichsetzt, geht ...

Lexikoneintrag zu »Abelsches Problem«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 9.
Chemische Konstante

Chemische Konstante [Lueger-1904]

... Druck ) = C op – C o ' + α T –α' T (Co beim absoluten Nullpunkt , α Temperaturkoeffizient ... ... α'/ 2 wird mit – ε bezeichnet. Dann lautet die Clausius-Clapeyron sche Formel ...

Lexikoneintrag zu »Chemische Konstante«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 115-116.
Exponentialfunktion

Exponentialfunktion [Lueger-1904]

... allgemein e x+iy = e x (cos y + i sin y ... ... dx = e x ; ∫ e x dx = e x . Additionstheorem : e x 1 + e x 2 = e x 1 · ...

Lexikoneintrag zu »Exponentialfunktion«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 522.
Descartessches Blatt

Descartessches Blatt [Lueger-1904]

... Die Kurve besitzt die Wendeasymptote x + y + p = 0 und hat im Ursprung einen Doppelpunkt mit ... ... . – Hessesche Kurve ist x 3 + y 3 + pxy = 0, also wieder ein ...

Lexikoneintrag zu »Descartessches Blatt«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 713.
Beschleunigungszentrum

Beschleunigungszentrum [Lueger-1904]

... G gerichtet ist, während die andre, ω'p , senkrecht zu p ist. Die Beschleunigung φ selbst ... ... bestimmt. Sind wie bisher r und p die Abstände eines Systempunktes M von diesen Zentren, so ist ... ... CJ als Durchmesser φn = 0. Sind D, E die Schnittpunkte von r ...

Lexikoneintrag zu »Beschleunigungszentrum«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 718-720.
Funktionaldeterminante

Funktionaldeterminante [Lueger-1904]

... Formen ) y 1 y 2 ... y n in n Veränderlichen x 1 x ... ... 1 = 0, y 2 = 0., y n = 0 ein gemeinsames Wertesystem x ...

Lexikoneintrag zu »Funktionaldeterminante«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 209.
C

C [Lueger-1904]

C in der Chemie Zeichen für Kohlenstoff (Carboneum); bei ... ... : im Deutschen Reich bezw. Preußen seit 1866 Zeichen für die Münzstätte Frankfurt a.M., auf österreichischen Münzen für die von Prag, auf französischen für die von ...

Lexikoneintrag zu »C«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 414.
Dra

Dra [Lueger-1904]

... Aobi (für Leinwand ) = 0,484 m, die Dra Turki (für Seide ) = 0,637 m, die Dra Endelsy (für Wollstoffe) = 0,667 m; in der Türkei Draâ = 3 / 4 Yard oder 0,6858 m. Plato.

Lexikoneintrag zu »Dra«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 13.
Cyan

Cyan [Lueger-1904]

... einem Stickstoffatom begehende einwertige Gruppe – C ≡ N oder C ≡ N–, ein organisches Radikal (s. ... ... Molekül des freien Cyans aus zwei Cyangruppen: N ≡ C–C ≡ N. Das freie Cyan C 2 N 2 , ein farbloses ...

Lexikoneintrag zu »Cyan«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 484-485.
Flak

Flak [Lueger-1904]

... die mittlere Flughöhe 4000 bis 5000 m – Luftkämpfe fanden in 6300 bis 6800 m Höhe statt – und die Fluggeschwindigkeit wurde bis auf etwa 70 m/Sek. gesteigert. Zu Beginn des Krieges besaßen die Heere nur wenige ... ... Sekunden kann das Ziel seinen Ort um z.B. 600 m verändert haben. Da aber das Flugzeug ...

Lexikoneintrag zu »Flak«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 229-231.
Elle

Elle [Lueger-1904]

... Lübeck = 57,52 cm; in Frankfurt a. M. = 54,73 cm; in Oesterreich eine Wiener Elle = 2,460 ... ... = 69,44 cm, in Leipzig = 68,56 cm, in Frankfurt a.M. = 69,92 cm. Außerdem gab es noch eine Unzahl ... ... -Schah) = 16 Knoten = 1 ,04 m. Plato.

Lexikoneintrag zu »Elle«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 436.
Baum [2]

Baum [2] [Lueger-1904]

Baum . Der Baum (Haar-, Scher-, Schabebaum) des ... ... der Hälfte eines ca. 1 1 / 4 ; – 1 1 / 2 m langen Stückes vom Stamm eines Baumes ; derselbe ruht mit dem einen ...

Lexikoneintrag zu »Baum [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 588.
Bark

Bark [Lueger-1904]

Bark , Segelschiff mit drei Masten , von denen die beiden vorderen – Fock - und Großmast – vollgetakelt sind, während der hintere Mail – Besanmast – nur Schratsegel führt, s. Besege1ung . T. Schwarz.

Lexikoneintrag zu »Bark«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 548.
Boot

Boot [Lueger-1904]

Boot , Sammelname für alle zum Rudern und Segeln eingerichteten kleineren Fahrzeuge . Näheres s. Bootsbau . T. Schwarz.

Lexikoneintrag zu »Boot«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 233.
Anne

Anne [Lueger-1904]

Anne , altfranzösische oder Pariser Elle = 526,833 alte Pariser Linien = 1,780 Berliner Ellen = 1,1884 m, früher auch unter der Bezeichnung Stab in Süddeutschland, dem Rheinland (Krefeld) ...

Lexikoneintrag zu »Anne«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 388.
Cana

Cana [Lueger-1904]

Cana ( Elle ), spanisches Längenmaß = 8 Palmos = 1,564 m auf Malorca, 1,604 m auf Menorca; Cana de rey, früher Feldmaß von Tarragona.

Lexikoneintrag zu »Cana«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 420.
Doti

Doti [Lueger-1904]

Doti , amtliches Längenmaß in Deutschostafrika = 2 Pima = 3,6 m.

Lexikoneintrag zu »Doti«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 12.
Borg

Borg [Lueger-1904]

Borg , im Schiffbau Vorsilbe für »Hilfs«, z.B. Borgtakel oder Borgstag für Hilfstakel, Hilfsstag. T. Schwarz.

Lexikoneintrag zu »Borg«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 240.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Bozena

Bozena

Die schöne Böhmin Bozena steht als Magd in den Diensten eines wohlhabenden Weinhändlers und kümmert sich um dessen Tochter Rosa. Eine kleine Verfehlung hat tragische Folgen, die Bozena erhobenen Hauptes trägt.

162 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon