Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
E

E [Lueger-1904]

... = Elektrizität (positiv + E, negativ – E ); in der Chemie = ... ... französischen Rechnungen = Entrepôt (noch nicht verzollt). – E.E. oder E. & O.E. auf englischen Rechnungen = Irrtümer (und Auslassungen) ...

Lexikoneintrag zu »E«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 203.
R

R [Lueger-1904]

R in der Geometrie Bezeichnung für den rechten Winkel , 2R = ... ... (verlangsamen); auf »eingeschriebenen« Postsendungen für recommander (einschreiben); im Griechischen als Zahlzeichen ρ ' = 100, ρ = 100000.

Lexikoneintrag zu »R«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 334.
A

A [Lueger-1904]

A als Abkürzungszeichen bedeutet auf modernen Münzen ganz ... ... z.B. auf deutschen Reichsmünzen Berlin, auf französischen Paris. – A oder a auf der Stellscheibe von Taschenuhren (= avancer) bezeichnet die Richtung, ... ... Uhr schneller gehen soll. – a, Abkürzung für Ar.

Lexikoneintrag zu »A«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 1.
L

L [Lueger-1904]

L als Abkürzungszeichen , auf französischen Münzen Bezeichnung für die Münzstätte Bayonne; 1, amtliche Abkürzung für Liter ; L., 1 (am gebräuchlichsten jedoch £. ) , in England für Livre Sterling (Pfund Sterling); L als lateinisches Zahlzeichen = 50.

Lexikoneintrag zu »L«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 22.
O

O [Lueger-1904]

O als Zahlzeichen im Griechischen o' = 70, o , = 70000, ω' = 800, ω, = 800000, im Lateinischen O =11, Ō = 11000; in der Chemie Zeichen für Sauerstoff ; Ω ...

Lexikoneintrag zu »O«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 700.
V

V [Lueger-1904]

V als römisches Zahlzeichen = 5; auf französischen Münzen Abkürzung für den Prägeort Troyes: in der Chemie Zeichen für Vanadium ; in der Elektrotechnik Zeichen für Volt .

Lexikoneintrag zu »V«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 742.
L-Kanonen

L-Kanonen [Lueger-1904]

L-Kanonen , s. Geschütze zur Abwehr von Luftzielen .

Lexikoneintrag zu »L-Kanonen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 485.
A-Naphtha

A-Naphtha [Lueger-1904]

A-Naphtha , s. Petroleum.

Lexikoneintrag zu »A-Naphtha«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 186.
à la grècque

à la grècque [Lueger-1904]

à la grècque , s. Mäander .

Lexikoneintrag zu »à la grècque«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 122.
A jour-Gewebe

A jour-Gewebe [Lueger-1904]

A jour-Gewebe , s.v.w. durchbrochene Stoffe. Durchbrochene Muster in gewebten Stoffen entliehen mittels Kreuzung oder Verschlingung bestimmter Kettenfäden k mit andern unmittelbar daneben oder in der Nähe liegenden Kettenfäden , wobei durch Eintragfäden s diese ...

Lexikoneintrag zu »A jour-Gewebe«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 106.
Banc à broche

Banc à broche [Lueger-1904]

Banc à broche , s. Flachsspinnerei .

Lexikoneintrag zu »Banc à broche«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 542.
A jour-Fassung

A jour-Fassung [Lueger-1904]

A jour-Fassung , s. Edelsteinschleiferei .

Lexikoneintrag zu »A jour-Fassung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 106.
Astrolabe à prisme

Astrolabe à prisme [Lueger-1904]

Astrolabe à prisme ist der Name eines wichtigen neuen französischen, von Claude konstruierten, ... ... von Hammer in [2], [3]. Literatur: [1] C.R. (Paris), t. 135, 1902, p. 1174–1176. – [2] ...

Lexikoneintrag zu »Astrolabe à prisme«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 325-326.
v. Brauksches Pulver

v. Brauksches Pulver [Lueger-1904]

v. Brauksches Pulver , s. Geschoßtreibmittel .

Lexikoneintrag zu »v. Brauksches Pulver«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 246.
L'Huiliers Flächenformel

L'Huiliers Flächenformel [Lueger-1904]

L'Huiliers Flächenformel , s. Flächenberechnung , Bd. 4, S. 69.

Lexikoneintrag zu »L'Huiliers Flächenformel«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 148.
AAAA (4 A), AAA (3 A), AA (2 A), A, B, B/C, C, C/D, D

AAAA (4 A), AAA (3 A), AA (2 A), A, B, B/C, C, C/D, D [Lueger-1904]

AAAA (4 A), AAA (3 A), AA (2 A), A, B, B/C, C, C/D, D , Bezeichnung der Güteklassen der in den Kammgarnspinnereien verwendeten Wollsorten in absteigender Reihenfolge; s. Kammgarnspinnerei .

Lexikoneintrag zu »AAAA (4 A), AAA (3 A), AA (2 A), A, B, B/C, C, C/D, D«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 1.
Blende [4]

Blende [4] [Lueger-1904]

Blende , flache Mauervertiefung, die verschiedenen Zwecken dienen kann, wie ... ... , zur Aufnahme und zum Schütze von Bildwerken farbiger und plastischer Art u.a.m. L. v. Willmann.

Lexikoneintrag zu »Blende [4]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 80.
Ångström

Ångström [Lueger-1904]

Ångström (Å.E.), Einheit bei der Messung der ... ... Wellenlängen von etwa 8000 (rot) bis 4000 (violett) Å.E.; o die Wellenlängen der Röntgenstrahlen liegen etwa zwischen 10,0 Å.E. und 0,05 Å.E., je nach der Art der ...

Lexikoneintrag zu »Ångström«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 38-39.
Amplitude [1]

Amplitude [1] [Lueger-1904]

... + ib) den durch die Gleichung a + ib = r (cos φ + i sin φ ) – r positiv reell – definierten Winkel φ ferner heißt bei einem bestimmten elliptischen Integral erster Gattung der Form ...

Lexikoneintrag zu »Amplitude [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 181.
Abspitzen

Abspitzen [Lueger-1904]

Abspitzen , Bearbeitung eines Bruchsteins mit dem Zweispitz bezw. der Spitzhaue. Vgl. a. Bossieren . L. v. Willmann.

Lexikoneintrag zu »Abspitzen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 40.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Meister Floh. Ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde

Meister Floh. Ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde

Als einen humoristischen Autoren beschreibt sich E.T.A. Hoffmann in Verteidigung seines von den Zensurbehörden beschlagnahmten Manuskriptes, der »die Gebilde des wirklichen Lebens nur in der Abstraction des Humors wie in einem Spiegel auffassend reflectirt«. Es nützt nichts, die Episode um den Geheimen Hofrat Knarrpanti, in dem sich der preußische Polizeidirektor von Kamptz erkannt haben will, fällt der Zensur zum Opfer und erscheint erst 90 Jahre später. Das gegen ihn eingeleitete Disziplinarverfahren, der Jurist Hoffmann ist zu dieser Zeit Mitglied des Oberappellationssenates am Berliner Kammergericht, erlebt er nicht mehr. Er stirbt kurz nach Erscheinen der zensierten Fassung seines »Märchens in sieben Abenteuern«.

128 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon