Halbstoff ( Halbzeug ) wird in der Papierfabrikation eine faserige Masse bezeichnet, welche wohl die Fasern als solche, also z.B. aus Hadern , durch vollständiges Aufheben des durch Spinnen und Weben erzielten Zusammenhanges ...
Federweiß , äußerst feinpulverige, sich fettig anfühlende weiße Mineralsubstanz, die teils zu Farblacken , teils zum Glänzendmachen von Papiertapeten, teils zum Schlüpfrigmachen (z.B. beim Anziehen von Handschuhen, Stiefeln u.s.w.), zum Einstauben von ...
Differenz , der Unterschied zweier Größen a und b, also eine Größe a b, die zu b addiert a liefert. In logarithmischen und trigonometrischen Tafeln dient die Differenz ...
Halslager , 1. im Gegensatz zu Stirnlagern die Unterstützung einer freitragenden ... ... 2. im Gegensatz zu Fußlagern an stehenden Wellen die obere Führung, z.B. an Turbinenwellen das Lager unterhalb des Zahnrades oder an Kransäulen das oberste ...
Aufbanken der Stein e. Zur Bearbeitung der Werkstücke oder Quader müssen die aus dem Bruch kommenden Steine »aufgebankt«, d.h. so auf untergelegte Steine oder Böcke gelagert werden, daß die Oberfläche vom stehenden oder sitzenden Arbeiter ...
Auslaufen , beim Bergbau , s.v.w. fördern (s. ... ... Schachte zutage geförderten Massen aus dem Schachtgebäude zum Orte ihrer Bestimmung, z.B. zur Halde , zur Verladung , zur Aufbereitung . Die mit dieser ...
Balkenmaß , nur noch selten bei Bauberechnungen übliches Maß, bei dem für ... ... Länge das nächst größere Maß als für Breite und Dicke angegeben wird, z.B. Balkenklafter = 1 Klafter lang, 1 Fuß breit und hoch; eine ...
Aeolipile , Gebläselampe zum Löten und Glasblasen. Infolge Erwärmung einer in einem Metallbehälter befindlichen flüchtigen Flüssigkeit , z.B. Weingeist, treten die sich bildenden Dämpfe durch das Austrittsrohr aus, entzünden sich und geben eine Stichflamme; s. Löten . Dalchow. ...
Anstählen ( Ver st ählen, Vor st ählen ), das Anschweißen ... ... , wenn ein Stück nur teilweise aus Stahl hergestellt werden soll, wie z.B. bei Ambossen die Amboßbahn. Literatur: Karmarsch-Fischer, Die Bearbeitung der ...
Inversion , in der Mathematik , das Auftreten eines höheren Elements ... ... niederen (also eine Umkehrung der natürlichen Reihenfolge beider) in einer Permutation , z.B. a c b d statt a b c d. Wölffing.
Abat-jour , Fenster mit schrägeinfallendem Licht , z.B. ein hochliegendes Kellerfenster oder Fenster an Gefängniszellen, bei dem durch einen vorgesetzten Holzladen oder Kasten das Licht von oben einfällt, der Ausblick aber verhindert ist.
Abwässern ( Abwettern ), einen dem Wetter ausgesetzten Bauteil, z.B. einen freiliegenden Balken , Balkenkopf , Strebepfeiler , Fensterbank oder Gurte mit einer Schräge versehen, damit das Regenwasser abgeleitet wird.
Glanzgaze , Baumwollengaze, die durch einen mit Hausenblaseauflösung oder dergl. gemachten Ueberzug wie gefirnißt erscheint, wird zum Bedecken von Bildern, Stickereien u.s.w. verwendet. S. Weberei . E. Müller.
Bundseite , diejenige Seite einer Holzverbindung, z.B. eines ganzen Dachbundes , bei der die verschieden starken Hölzer derselben eine Ebene bilden. Beim Abbinden werden die Hölzer mit ihr auf dem Lehrgespärre aufgelegt.
Holzdraht , runde, dünne Holzstäbchen, die hauptsächlich in der Streichholzfabrikation Verwendung finden; sie werden mit der Holzdrahthobelmaschine hergestellt. Näheres hierüber s. Zündwaren . E. Müller-Dresden.
Kammerbau , eine besondere Art des bergmännischen Abbaues , und zwar des Pfeilerbaues (s.d.), wie er auf mächtigen Braunkohlenflötzen, z.B. im nordwestlichen Böhmen, angewendet wird. Treptow.
Einziehen , absetzen, verjüngen, dünner werden lassen, z.B. eine Mauer , Profile u.s.w. S.a. Blechbearbeitung .
... Wiesner) unterscheiden, worauf hier nur hingewiesen werden kann. e. Griechische Gelbbeeren von Rh. graecus. Die Fruchtschale aller Gelbberen enthält ... ... ein braunroter Teig, der die Samen von Bixa orellana L. und B. Urucana Willd. umhüllt und den äußersten Schichten der Samenschale ...
... . Man erhält dann das größte positive B (oder kleinste negative B ) , wenn man ... ... 2 , ... in Knotenpunkten der Abszissen e 1 , e 2 , ... an, so ist ... ... gewählt. Als Grenzwerte von B sind diejenigen berechneten B anzusehen, zwischen welchen alle andern für ...
... abgeschlossenen Geschosses, des sogenannten Dach - oder Mansardgeschosses. Da die unter b) und c) angeführten Formen am zweckmäßigsten mit den Dachkonstruktionen zugleich ... ... .s.w. verwendet werden. Die Balkenquerschnitte sind zumeist Rechtecke von dem Verhältnis b: h = 5 : 7. Fig. 1 ...
Buchempfehlung
Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.
196 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro