Bromöldruck . Dieses von E.J. Wall 1907 erfundene Verfahren findet in der Photographie steigende Anwendung ... ... Handbuch der Photographie , Halle a. d. S. 1917. E. Mayer, Das Bromöldruckverfahren, 2. Aufl., Halle a. d. S ...
Bauarbeiter . Die Novelle zur Gewerbeordnung vom 27. Dezember 1911 ( ... ... 1912, S. 139) bestimmt folgendes: In die auf Grund des § 120 e der Gewerbeordnung erlassenen Vorschriften des Bundesrats, der Landeszentralbehörden oder der zuständigen Polizeibehörden ...
Abney Level (A. Clinometer ), eines der kleinen, freihändig ... ... zum Gefällmessen u.a. zu verwenden), die für weniger genaue Arbeiten , z.B. Neigungsmessung auf 0,°1 zuerst in England und Amerika hergestellt wurden und neuerdings ...
Hohlpfeiler , nicht mit Mauern in seitlicher Verbindung stehende Luft - oder Rauchkanäle, die einzeln oder in Gruppen vereinigt, z.B. als Schornsteine , von der Dachbalkenlage an oder selbständig für sich ( ...
... auch zum Ersatz eines festen Gerüstes bei Vornahme von Bauarbeiten, wie z.B. Ausbesserungen an Tunnelgewölben, elektrischen Leitungen u. dergl. mehr. ... ... Sie werden geeignetenfalls auch auf der Plattform des Wagengestells drehbar hergestellt, z.B. um in zweigleisigen Tunnels von dem einen Gleise ...
Auswechseln der Balken , an den Stellen, an denen ... ... durchdringen, entsprechende Oeffnungen aussparen durch Auswechseln einzelner Balken . Es ist z.B. Balken M (vgl. die Figur) bei m abzuschneiden und ...
Identitäten , solche Gleichungen , welche nicht zur Bestimmung der Veränderlichen dienen, sondern für alle beliebigen Werte derselben bestehen, z.B. (a + x) (a x) = a 2 x 1 . Man gebraucht oft bei ...
Gleichungen . Theorie, algebraische und numerische (z.B. Gräffes ) Auflösung der Gleichungen sind auch gut und leicht verständlich dargestellt in [1]. Ueber die mechanische Auflösung quadratischer und kubischer Gleichungen mittels der gewöhnlichen Rechenmaschinen s.a. [2]. ...
Einschlüsse , in der Geologie fremde, abweichende Gesteins- und Mineralkörper ... ... fremden Einschlüssen in Eruptivgesteinen und meint damit Brocken von andern Gesteinen (z.B. von Sandstein , Kalkstein , Ton, Gneis , kristallinen Schiefern ...
... Großmessung , eine Bezeichnung für zusammenhängende Vermessungen,. z.B. diejenigen ganzer Feldmarken oder zusammenhängender Geländeabschnitte unter ... ... mit Klein- oder auch Einzelmessung die Aufmessung der einzelnen Punkte (z.B. der Grenzpunkte) durch Messungslinien, oder vereinzelter Komplexe, einzelner Parzellen u.s.w. (z.B. für Teilungen ) bezeichnet, wobei in der Regel nur Linienmessung stattfindet ...
Aplanatisch heißt eine Linse oder die Verbindung zweier oder mehrerer ... ... Linsen bei geeignetem Verhältnis ihrer Krümmungsradien, desgleichen Verbindungen von Linsen , z.B. achromatische Linsensysteme oder zusammengesetzte Okulare , sind bei geeigneter Wahl der Krümmungsradien aplanatisch ...
Ausrichtung , im Bergbau , diejenigen Arbeiten im Gestein, um ... ... an die abzubauende Lagerstätte oder bestimmte Teile derselben zu gelangen; so spricht man z.B. von der Ausrichtung einer tieferen Sohle oder eines verworfenen (s. ...
... eine Reihe von Manipulationen erfordert, wie z.B. das Einfärben der Form , das Ein- und Ausfahren der Formenplatte, ... ... also auch selbst dann von Handpressen gesprochen, wenn derartige Apparate motorisch, z.B. bei der Banknotenherstellung, betrieben werden. Ueber die einzelnen Konstruktionen s. ...
Gleichstrom , ein elektrischer Strom , welcher einen Leiter (s. ... ... Wechselstrom, der fortwährend seine Richtung und Stärke ändert. Solchen Strom liefern z.B. die galvanischen Elemente , die Akkumulatoren und die mit einem Kommutator ...
Hängebleche ( Kalottenbleche ), trogförmig gebogene Bleche , die zur ... ... Hängebleche findet man Näheres in [1], [2]. Literatur: [1] Winkler, E., Vorträge über Brückenbau, IV, Querkonstruktionen der eisernen Brücken , Wien 1884. ...
Kaleidophon , akustischer Apparat, der die Schwingungen tönender Stäbe sichtbar macht, indem z.B. ein mitschwingender glänzender Knopf eine Lichtkurve beschreibt. Bei Meldes Universalkaleidophon wird die Lichtkurve durch zwei sich kombinierende Schwingungssysteme beschrieben. Literatur: [1] Reis, Lehrb. ...
Absolutwert ( absoluter Betrag ) einer positiven reellen Größe heißt diese ... ... ) absolute Betrag einer komplexen Größe a + ib ( a und b reell, ) ist gleich dem positiven Wert von Mehmke ...
Handpressen , in den keramischen Industrien von Hand betätigte Maschinen , durch welche die Tonmasse oder roh geformte Waren, z.B. Tonblätter, in die gewünschte Gestalt umgeformt werden. Diese Pressen werden hauptsächlich ...
Algorithmus wird in der Bedeutung von Rechnungsverfahren gebraucht, z.B. den Kettenbruch-Algorithmus nennt man das Verfahren, nach dem gegebene Größen in Kettenbrüche entwickelt werden. Literatur: Cantor, M., Vorlesungen über Geschichte der Mathematik , Bd. 1, 2. Aufl., ...
Doppelfeuer , die nichtamtliche Bezeichnung für Leuchtfeuer , die zwei Lichter von derselben Farbe entweder senkrecht über- oder nebeneinander (wie z.B. auf Feuerschiffen ) zeigen. In ersterer Art werden sie hauptsächlich zu Hafenfeuern ...
Buchempfehlung
In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro