Geomontographie , die Herstellung graphischer Karten , Globen u.s.w. mit den Terrainverhältnissen in Relief. Sie besteht aus einer Verbindung z.B. des lithographischen Drucks mit nachträglicher Hochprägung. A.W. Unger.
... fest gebauten Gelasses verbunden war, die beinahe senkrecht übereinander lagen. War z.B. der obere feste Punkt in Richtung des Meridians gegen den unteren ... ... der trägen Masse A wird nach doppelter Hebelübersetzung mittels des Schreibstiftes B durch einen sehr leichten Druck auf. berußtes Papier ...
... dem Auge verliert. Diese Entfernungen sollen e und E fein; wäre dann die Luft absolut durchsichtig, so bestünde die Proportion r : R = e : E. In Wirklichkeit ist jedoch E nicht gleich ... ... dem Auge zugesandte Lichtmenge. Sind also e 1 und E 1 diejenigen Abstände, ...
... 1,2 d = 0,416 und der ganze Rillenwinkel 2 β = 45°. Leitrollen erhalten eine runde, dem Seildurchmesser d ... ... 1) kg; der Preis D d (i + 1) ℳ., z.B. 1000 kg zu 600 ℳ. für D = 2 ...
Arbeiterausschuß , aus Vertrauenspersonen der Arbeiter bestehendes Vermittlungsorgan zwischen Arbeitgebern und ... ... Die Errichtung von Arbeiterausschüssen ist in Deutschland nicht obligatorisch. Jedoch können nach § 134 b Abs. 3 der Reichsgewerbeordnung in die Arbeitsordnung Vorschriften über das Verhalten der ...
... nur vier verschiedene Werte. Bezeichnet m den Wert des Doppelverhältnisses (a b c d), so sind mit den vier Punkten a, b, c, d die folgenden Doppelverhältnisse möglich: ... ... Mit vier durch einen Punkt gehenden Strahlen A, B, C, D bezw. vier eine Gerade ...
... Goldener Schnitt , die Teilung einer Strecke A B = a durch den Punkt ... ... stetig geteilt. Es ist auch A B + A C : A B = A B : A C; A C : B C = B C : A C B C. Konstruktionen des Goldenen ...
Arbeiterwohnhaus . Zu unterscheiden sind: a) das Eigenhaus , b) das Miethaus . Ersteres ist zumeist Einfamilienhaus und selbstredend von geringer Größe , drei bis fünf Räume einschließlich der Küche enthaltend, aus dem Erdgeschoß und einem oberen Geschoß bestehend, ...
... zu bewirken. Dies ist in Fig. 1 veranschaulicht, wo sich z.B. Wasser in den beiden zusammengesetzten Hohlzylindern befindet und die Druckkraft ... ... einem Rohr umschlossen ist, eine Druckkraft übertragen werden. Ein Stahlband b, das, wie Fig. 2 zeigt, in einem ...
... Ladungs - und Wagengewicht, so ist auch: E = 100 wP / p ± 100 (P + ... ... und Wagengewichtes P zum Zugtiergewicht p ausgedrückt wird, dann ist: E = P 1 (w ± i) ± 100 ... ... Talfahrt negativ, so nimmt Léchalas an, daß E in diesem Fall = 0 gesetzt und die ...
... bloß dann gültig, wenn der absolute Wert von b/a kleiner als Eins ist (wie auch in den Grenzfällen, wo entweder b = a und n zwischen 1 und + ∞ liegt, oder b = a und n positiv ist). ...
Abwürgemaschinen , Maschinen zum Zertrennen von Arbeitsstücken, bei denen das Werkstück ... ... eingespannt ist. Diese beiden Teile des Abwürgewerkzeuges können gleichachsig angeordnet sein, wie z.B. bei einer Abwürgemaschine für die Schlüsseldrähte von Lampenbrennern von der Firma Reiß & ...
Flußkanonenboote dienen zum Wachdienst sowie für Kriegszwecke auf Flüssen, wie z.B. auf dem Nil, dem Jantsekiang u.a., und zeichnen sich durch einen sehr geringen Tiefgang bis zu 700 mm aus. Die modernen Flußkanonenboote (s. die Figur S. 118) ...
Eulersche Zahlen heißen die Koeffizienten E 0 E 2 E 4 ... in der Entwicklung sec x ... ... E 0 + x 2 /2 E 2 + x 4 /4 E ...
... b) vorkommen. So stellen die Gleichungen e a+b = e a ∙ e b , sin (a + b) = sin a ... ... + cos a sin b , tg (a + b) = (tg a + ...
Abgepaßte Stoffe , gemusterte Zeuge , bei denen das Muster nicht gleichmäßig über die Gewebsfläche verteilt, sondern der Form des Stückes (z.B. bei Hand-, Tischtüchern u.s.w.) angepaßt ist.
... die Reihe, in welche die Exponentialfunktion e x entwickelt wird: e x = 1 + x /1 + x 2 / ... ... für jedes endliche x konvergent. Für x = 1 erhält man e = 2,27182818 ..., die Grundzahl der natürlichen Logarithmen. ...
Durchsichtigkeit der Luft ist bedingt durch die Menge der in der Luft enthaltenen Staubteilchen. Nach E. Wiechert erhält man die Weite der Fernsicht in Kilometern , indem man die Zahl 160000 durch die Anzahl der in 1 ccm Luft enthaltenen ...
... der Landwirte, G.m.b.H., Abteilung für Maschinen , Berlin; b) Maschinenfabrik Oppen & Prinzke, G.m.b.H., Spandau, System ... ... in zwei verschiedenen Bauarten A und B (Fig. 7 und 7 a) gebaut ...
... oder Ablotezylinder vor; s. z.B. die Notizen von Schering über die Schumacher sche Grundlinienmessung in [7], über neuere Lotezylinder bei Grundlinienmessung die Mitteilung von C.B. Comstock über das Instrument der U.S. Lake ... ... Einen solchen Abloter für kleine Höhen hat z.B. Hildebrand nach Angabe von Nagel ...
Buchempfehlung
Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.
246 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro