Astrachanit , ein kalifreies, selten vorkommendes, als Kunstdünger verwendetes Mineral der Staßfurter Salze von der Formel Na 2 SO 4 + MgSO 4 + H 2 O.
... der wie üblich eine feste und eine lose Riemenscheibe R und R 1 sitzen, durch das Zahnradvorgelege Z ... ... Gutes erfolgt durch den Austragraum b und das Rohr i. Zwischen beide ist ein ... ... magnetische Feld und werden in die Abteile I des Gerinnes g abgetragen. Die magnetischen Stoffe haften ...
... Eisengießerei und Maschinenbau-A.-G. nach Angaben der Bayrischen Industrie-A.-G. in Schwandorf gebauten ... ... um, wird durch die Kanäle c nach dem Abströmungsrohr e , in dem sich ebenfalls eine Drosselklappe ... ... der Trommel vorgelegten Feuerung b erzeugt. Ein Notschornstein e dient zur Ableitung der ...
... der Staub der Brikettpresse B wurden früher durch den Schlot C ins Freie abgeführt. Um ... ... Zwischenwänden und eine Staubkammer E angebaut. Der grobe Staub schlägt sich trocken im Boreas nieder ... ... Ende sind sie mit zwei rechtwinkeligen Fortsätzen versehen. Hierdurch werden sogenannte Tangkästen b gebildet. Der staubführende Luftstrom wird in einzelne Teilströme geteilt, ...
... konzentrierte Kalilauge : 3 CO 2 + 4 K + H 2 O = 2 HCOOK + K 2 CO ... ... , Handbuch der org. Chemie, 3. Aufl., Hamburg und Leipzig 1893, I. Teil, S. 392; Schmidt, Lehrbuch der org. ...
... des Drahtes von der Länge l und ε die Elastizitätskonstante. Die Größen θ, m und n ... ... Gleichungen : in denen Θ 1 und Θ 2 die in den beiden Endpunkten von ...
... An einem Stift Z des letzteren sind zwei Schubstangen g, g 1 , angehängt, die den Pressenkopf c von ... ... nach der Formel N = L/G, weil immer L/G = 1 · N, die ...
... auf das Dreieck α β γ beschreibt [1]. Gleiten die beiden Kreisbogen HDJ, HEJ resp. an den Dreieckseiten α β, α γ, dann bewegt sich, wenn m 1 , ... ... während keiner der in J zusammenstoßenden Kreisbogen von der Dreieckseite β γ tangiert wird, an ...
... Figur). Sind die Koordinaten der Punkte P a P b gegeben y a x a , y b x b , und sollen die Koordinaten y n x ... ... Dreiecks P a P b P n alle dazu erforderlichen Elemente abgeleitet werden (vgl. ...
Antimonsäure H 3 SbO 4 erhält man durch Erwärmen von Antimon mit konzentrierter Salpetersäure , ferner durch Zersetzung von SbCl 5 durch Wasser ; weißes Pulver . Erhitzt man salpetersaures Kali mit Antimonpulver, so erhält man unter Explosion ...
Blockinneres . Das Bestreben, das Innere der Baublöcke durch geeignete ... ... hinteren Baufluchtlinie (vgl. Fluchtlinie ), die um ein bestimmtes Maß, z.B. 1220 m, hinter der vorderen Baufluchtlinie zurückliegt. Oder dadurch, daß schon ...
... vorrichten (s. Vorrichtung ), d.h. durch bergmännische Baue untersuchen und zum Abbau vorbereiten; 2. in ... ... Säuren oder Alkalien behandelt. Bei den Silikaten geschieht dies z.B. durch Schmelzen mit kohlensauren Alkalien oder durch Behandeln mit Säuren ...
Ausschütteln , in der Chemie, einer Lösung einen Stoff durch Schütteln ... ... entziehen, das nicht mischbar mit der Lösung ist. So behandelt man z.B. wässerige Jod- und Bromlösungen, indem man sie mit wenigen Tropfen Schwefelkohlenstoff ...
Argentotypie , photographisches Kopierverfahren , bei dem ein mit lichtempfindlichen Eisensalzen unter Zusatz von Silbersalzen bestrichenes Papier verwendet wird, z.B. Ferricitrat und Silbernitrat . Das Licht reduziert das Ferrisalz zu Ferrosalz, ...
... wenn es nicht auf gleichem Kiel schwimmt, d.h. wenn der Tiefgang des Schiffes hinten größer ist ... ... und bei Schiffen, die bei geringem Tiefgang ein großes Deplacement besitzen, z.B. Küstenpanzerschiffe, Prähme , vermeidet man eine Achterlastigkeit. Durch die Achterlastigkeit ... ... das Vorschiff vom Segeldruck zu entlasten. Näheres s. unter Schiffsberechnung . T. Schwarz.
Blinde Mauer (blinde Front ), 1. Mauerwerk ohne Fenster und Türen ; 2. Mauer , mit blinden d.h. nachgeahmten Fenstern versehen; 3. Mauer , aus Pfeilern bestehend, ...
Blatterstein , ältere Bezeichnung für Gesteinsarten, die zahlreiche und nicht sehr große ... ... führen, die härter als das Muttergestein ist und beim Verwittern dasselbe überragt, z.B. die Variolite (s. Diabas ) oder gewisse Mandelsteine , ...
Blindendruck wird derzeit in der Regel so ausgeübt, daß z.B. mittels der Pickt schen Presse die Braille schen Buchstabenpunktsysteme in eine doppelte, nämlich wie ein Briefbogen zusammengebogene (am »Rücken« zusammenhängende) Blechtafel geprägt wird. Beim Prägen der Blindendruckschrift gelangt dann das ...
Bells Medium für Kunilmalerei, Malmittel aus kalt gepreßtem, bei 100° C. einige Wochen gelagertem Leinöl . Andés.
Bischofsstab oder Krummstab (pastorale, pedum, virga, ferula, baculus), ... ... ältesten Abzeichen bischöflicher Würde, architektonisch als Stilisierung des Hirtenstabes aufzufassen. Literatur: Otte, H., Handbuch der Kunstarchäologie, 5. Aufl., Leipzig 1883.
Buchempfehlung
Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.
554 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro