Abbaufirste heißt beim Oberharzer Gangbergbau jeder einzelne Stoß des Firstenbaues (s.d.).
Abstreichen , s. Abschäumen ; auch s.v.w. Fügen ( s.d. )
Accrocheuse , in der Buntpapierfabrikation (s.d.) an die Färbemaschine angeschlossener Trockenapparat.
Absattelung , die provisorische Stützung durch ein Sattelholz (s.d.).
... 1]. Beim Schachtabteufen (s.d.) sammelt sich das zudringende Wasser im tiefsten Punkte , ... ... Die obersten Stangen schließen an die Senkschrauben Sch , d s. starke, durch die Traghölzer T hindurchgeführte ... ... [2] Essener Glück auf 1899, S. 389, und 1904, S. 29. [3] ...
... ebener und räumlicher Systeme auf. Ist die Kollineation (s.d.) eine zenirische, und sind die Systeme eben, so ist ... ... doch sind entsprechende Seiten nicht mehr parallel. Dreiecke sind z.B. ähnlich, wenn die Winkel des einen ...
... nach ihrem wichtigsten Repräsentanten, dem im Senfsamen natürlich vorkommenden Allylsenföl (s.d.) Senföle genannt. Es sind dies im Wasser fast unlösliche ... ... , Handbuch der organ. Chemie, 3. Aufl., Hamburg und Leipzig 1893, S. 1282. Schmidt, Lehrbuch der pharm. ...
Achterwieken , bei den holländischen Hochmoorkulturen (s. Moorkultur ) die der Entwässerung dienenden Gräben , die in die Achterkanäle (s.d.) einmünden.
Abschlichten , eine zu malende Wand mit Milch schlämmen; vorstehende Holznägel glatt abarbeiten; auch s.v.w. scharrieren (s.d.).
Achsenpolygon . In der Mechanik kann ein Kräftepaar (s.d.) durch eine Linie oder Achse dargestellt werden, die auf der ... ... zusammensetzen, als ob sie Kräfte wären, die durch einen Punkt gehen (s. Kräftepolygon ). Man erhält dabei das ...
Abzweigröhren , Fassonstücke , die in die Rohrleitungen eingebaut sind, um seitliche Wasserentnahmen zu ermöglichen oder bei Entwässerungskanälen Seitenzuflüsse aufzunehmen; s. Rohre (A-B-C- Stück ).
Aethylalkohol , s.v.w. Alkohol (s.d.).
Abgepaßte Stoffe , gemusterte Zeuge , bei denen das Muster nicht gleichmäßig über die Gewebsfläche verteilt, sondern der Form des Stückes (z.B. bei Hand-, Tischtüchern u.s.w.) angepaßt ist.
Aethyloxydhydrat , s.v.w. Alkohol (s.d.).
Aetherschwefelsäure , s.v.w. Aethylschwefelsäure (s.d.).
... Acetessigestersynthesen , diejenigen Reaktionen des Acetessigesters (s.d.), die einmal auf der charakteristischen Eigentümlichkeit seiner Methylengruppe beruhen, die ... ... [3]. Schließlich gehört die Darstellung des Antipyrins (s.d.) durch Kondensation des Acetessigesters mit Phenylhydrazin bezw. ... ... : [1] Hantzsch, Annalen d. Chemie, 215, 1; Berichte d. deutschen chemischen Gesellschaft, 18 ...
... , hindurchgehen). Da alsdann die in der Wärmetheorie Entropie (s.d.) genannte Größe konstant bleibt, so hat man den fraglichen ... ... Maschine zur Erzielung niedrigster Temperaturen u.s.f., Zeitschr. f. d. gesamte Kälte-Industrie 1897, S. 7, 23. Weyrauch. ...
A als Abkürzungszeichen bedeutet auf modernen Münzen ganz allgemein die erste Münzstätte des Landes, z.B. auf deutschen Reichsmünzen Berlin, auf französischen Paris. A oder a auf der Stellscheibe von Taschenuhren (= avancer) bezeichnet die Richtung, nach der gedreht werden ...
Aas , das in Verwesung befindliche Fleisch eines toten Tierkörpers. Ueber die technische Verwertung s. Abfallstoffe , Guano .
Acre , s. Flächenmaße .
Buchempfehlung
Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.
48 Seiten, 3.80 Euro