Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ausrücker

Ausrücker [Lueger-1904]

Ausrücker für Kupplungen (s.d.) vermittelst die Verschiebung und Feststellung der verschiebbaren Muffen ausrückbarer Kupplungen . S.a. Riemenausrücker . Je nach Art und Größe der Kupplung erfolgt ...

Lexikoneintrag zu »Ausrücker«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 406-407.
Asparagin

Asparagin [Lueger-1904]

Asparagin ist das Monamid der Amidobernsteinsäure (Asparaginsäure) von der Formel C 4 F 8 Ν 2 O 3 oder Es findet sich in sehr vielen Pflanzen, besonders in deren Keimen, so in den ...

Lexikoneintrag zu »Asparagin«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 311-312.
Amygdalin

Amygdalin [Lueger-1904]

Amygdalin C 20 H 27 NO 11 , ein Glykosid des Benzaldehydes , findet sich in ... ... durch Extrahieren mit Aether nochmals entfettet und dann aus Alkohol umkristallisiert. S.a. Glykoside . Bujard.

Lexikoneintrag zu »Amygdalin«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 181.
Bahnkrone

Bahnkrone [Lueger-1904]

... Eisenbahn , deshalb auch wohl als Schwellenhöhe bezeichnet. Die Kronenbreite , d.h. die in der Kronenhöhe zwischen den bis dahin verlängerten Bahnböschungen gemessene ... ... Abstand der Gleismitte nicht das zulässige Kleinstmaß von 3,5 m übersteigt (s.a. Bahnprofil ). Goering.

Lexikoneintrag zu »Bahnkrone«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 489.
Aufnehmer [2]

Aufnehmer [2] [Lueger-1904]

Aufnehmer ( Receiver ) bei Mehrfachexpansionsmaschinen . Nach ... ... und wird deshalb heute meist weggelassen [2]. Literatur: [1] Zeitschr. d. Ver. deutsch. Ing. 1905, S. 1471. – [2] H. Dubbel, Entwerfen und Berechnen der Dampfmaschinen , Berlin 1910. R. ...

Lexikoneintrag zu »Aufnehmer [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 32.
Ausreffen

Ausreffen [Lueger-1904]

Ausreffen eines Segels , das gereffte, d.h. durch Aufrollen des Tuches verkleinerte Segel wieder auf die ursprüngliche Segelfläche bringen, d.h. die Reffbändsel lösen und das Segel wieder setzen; s. Besegelung ...

Lexikoneintrag zu »Ausreffen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 404.
Auflässig

Auflässig [Lueger-1904]

Auflässig , im Bergbau s.v.w. verlassen, aufgegeben eine Grube ist auflässig, d.h. das Besitzrecht ist aufgegeben worden.

Lexikoneintrag zu »Auflässig«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 354.
Aethyliden

Aethyliden [Lueger-1904]

... 4 , das man sich aus dem Aethan C 2 H 6 , durch Entziehung von zwei Wasserstoffatomen ... ... aber isomere Radikale der gleichen empirischen Zusammensetzung C 2 H 4 denkbar, die man als ... ... So besitzen Aethylenchlorid und Aethylidenchlorid die gleiche Zusammensetzung C 2 H 4 Cl 2 , sind aber durchaus ...

Lexikoneintrag zu »Aethyliden«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 97.
Amylacetat

Amylacetat [Lueger-1904]

Amylacetat oder Essigsäureamylester C 7 H 14 O 2 = CH 3 ∙ COO ∙ C 5 H 11 , existiert, entsprechend den 8 isomeren Amylalkoholen , in 8 ... ... der Hefnerlampe ( Amylacetatlampe ), s.d. sowie Acetate . Bujard.

Lexikoneintrag zu »Amylacetat«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 181-182.
Acetanilid

Acetanilid [Lueger-1904]

... zur Klasse der Säureanilide. Es hat die empirische Zusammensetzung C 8 H 9 NO und die Konstitution CH 3 ∙ CO ∙ NH ∙ C 6 H 5 . Man gewinnt es durch mehrstündiges Kochen ... ... Eisessig und Anilin (s.d.) am Rückflußkühler. Die erstarrte feste Masse ...

Lexikoneintrag zu »Acetanilid«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 53-54.
Bahnkörper

Bahnkörper [Lueger-1904]

... Aufnahme des Oberbaus (s.d.) dienende Unterbau (s.d.) im Auf- und Abtrage mit Böschungen , Bahngräben , etwaigen ... ... Entwässerungsanlagen , ferner mit allen Bauwerken, etwaigen Tunneln und sonstigem Zubehör; s.a. Bahnprofil . Goering.

Lexikoneintrag zu »Bahnkörper«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 489.
Amylnitrit

Amylnitrit [Lueger-1904]

Amylnitrit ( Salpetrigsäureamyläther ) C 5 H 11 ∙ ONO , gelbliche Flüssigkeit vom spez. Gew. 0,902 und Siedepunkt 94–96°, erhalten durch Einleiten von Salpetersäuredämpfen in Isoamylalkohol und Destillation , bewirkt bei Einatmung Beklemmungen und Kopfschmerzen. Das ...

Lexikoneintrag zu »Amylnitrit«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 182.
Acetaldehyd

Acetaldehyd [Lueger-1904]

... Aldehyd, Aethylaldehyd, Aethylidenoxyd ) hat die empirische Zusammensetzung C 2 H 4 O und die Konstitution CH ... ... Wasser ziemlich löslich ist. Er hat die Molekulargröße (C 2 H 4 O) 3 , zeigt aber nicht ...

Lexikoneintrag zu »Acetaldehyd«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 52-53.
Aepfelsäure

Aepfelsäure [Lueger-1904]

... Klasse der zweibasischen Oxysäuren gehört und die Zusammensetzung C 4 H 6 O 5 besitzt. Ihrer Konstitution ... ... zweibasische Säuren von der Zusammensetzung C 1 H 4 O 4 , die Fumar- ... ... Gesellsch., 3, 162; Bell, Jahresber. über d. Fortschr. d. Chemie, 1886, 312; ...

Lexikoneintrag zu »Aepfelsäure«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 80.
Arabinsäure

Arabinsäure [Lueger-1904]

... Im lufttrockenen Zustande hat sie die Zusammensetzung C 6 H 10 O 5 + 2 H 2 O , bei 100° C. getrocknet C 6 H 10 O 5 + ... ... 2 F 2 O (oder C 12 H 22 O 11 ). ...

Lexikoneintrag zu »Arabinsäure«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 264.
Allylsenföl

Allylsenföl [Lueger-1904]

Allylsenföl , Isothiocyansäureallylester, gewöhnliches Senföl C 3 H 5 NSC , ist der wichtigste Vertreter der Senföle und bildet den Hauptbestandteil ... ... der Medizin wird das Allylsenföl wegen seiner blasenziehenden Wirkung als äußerliches Reizmittel benutzt. S.a. Aethylsenföl . Bujard.

Lexikoneintrag zu »Allylsenföl«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 152.
Aepfeläther

Aepfeläther [Lueger-1904]

Aepfeläther künstliches Aepfelöl, Aepfelessenz , Amylvalerianat (Appleoil des Handels ), = C 4 H 9 – CO ∙ OC 2 H 5, eine apfelähnlich riechende Lösung von Isovaleriansäure-Isoamyläther in 6–8 ...

Lexikoneintrag zu »Aepfeläther«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 80.
Achsschicht

Achsschicht [Lueger-1904]

... welche die Stabachse enthält und senkrecht zur Ebene der letzteren, d.h. in der Biegungslehre senkrecht der Biegungsebene , liegt. Vor der Biegung ... ... Stäben einer allgemeinen Zylinderfläche mit der Stabachse als Leitlinie . S.a. Biegung . Weyrauch.

Lexikoneintrag zu »Achsschicht«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 74.
Ansatzpunkt

Ansatzpunkt [Lueger-1904]

Ansatzpunkt , im Bergbau , diejenige Stelle, sei es über Tag oder in der Grube, an der eine bergmännische Arbeit begonnen, d.h. angesetzt wird. So spricht man vom Ansetzen und vom ...

Lexikoneintrag zu »Ansatzpunkt«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 223.
Autographie [2]

Autographie [2] [Lueger-1904]

Autographie , Autographiepapier, Autographie mittels Schreibmaschinen , Autographie in Kreidemanier , s.a. Albert, Technischer Führer durch die Reproduktionsverfahren, Halle a. S. 1908. J.M. Eder.

Lexikoneintrag zu »Autographie [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 59.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich

Deutsche Lieder aus der Schweiz

Deutsche Lieder aus der Schweiz

»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon