Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Achterkanal

Achterkanal [Lueger-1904]

Achterkanal , bei den holländischen Hochmoorkulturen (vergl. Moorkultur ) ein Entwässerungskanal zweiter Ordnung, der parallel zum Hauptentwässerungskanal angeordnet wird; er nimmt die Achterwieke n (s.d.) auf.

Lexikoneintrag zu »Achterkanal«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 74.
Aethylbromid

Aethylbromid [Lueger-1904]

Aethylbromid ( Bromäthyl , Monobromäthan ), C 2 H 5 Br , farblose, ätherisch und zugleich etwas chloroformartig riechende Flüssigkeit von brennendem Geschmack; spez. Gew. 1,453–1,457; Siedepunkt 38–40°. In Wasser ist das Aethylbromid wenig ...

Lexikoneintrag zu »Aethylbromid«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 95.
Aufschließen

Aufschließen [Lueger-1904]

Aufschließen , 1. im Bergbau s.v.w. eine Lagerstätte erschließen oder vorrichten (s. Vorrichtung ), d.h. durch bergmännische Baue untersuchen und zum Abbau vorbereiten; 2. in der ...

Lexikoneintrag zu »Aufschließen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 364.
Afridolseife

Afridolseife [Lueger-1904]

Afridolseife . Die Elberfelder Farbenfabriken vorm. Fr. Bayer stellen eine ... ... die Afridolseife , die das Natriumsalz der Oxyquecksilber- O -Toluylsäure der Formel C 6 H 3 , CH 3 , CO 2 Na, HgOH zu ...

Lexikoneintrag zu »Afridolseife«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 27.
Achterlastig

Achterlastig [Lueger-1904]

Achterlastig oder steuerlastig nennt man ein Schiff, wenn es nicht auf gleichem Kiel schwimmt, d.h. wenn der Tiefgang des Schiffes hinten größer ist als vorne. Bei Flußschiffen und bei Schiffen, die bei geringem Tiefgang ein großes Deplacement besitzen, z ...

Lexikoneintrag zu »Achterlastig«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 74.
Aktinometrie [1]

Aktinometrie [1] [Lueger-1904]

Aktinometrie , Methode zur Messung der chemischen Helligkeit des Lichtes mit Hilfe lichtempfindlicher Substanzen. Literatur: Eder, Handb. d. Phot ., 2. Aufl. 1892, Bd. 1, 1. Hälfte. – Jahrb. f. Photogr., Halle , 1892 u. ff. J.M. Eder.

Lexikoneintrag zu »Aktinometrie [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 121.
Aktinometrie [2]

Aktinometrie [2] [Lueger-1904]

Aktinometrie , die Messung der chemischen Wirkung des Lichtes . Neuere Literatur: Eder, J.M., Photographie bei künstlichem Lichte , Spektrumphotographie und die chemischen Wirkungen des farbigen Lichtes , Halle a. S. 1912. F.M. Eder.

Lexikoneintrag zu »Aktinometrie [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 11.
Absolutglied

Absolutglied [Lueger-1904]

Absolutglied wird in einer Gleichung zwischen bekannten und unbekannten Größen das von den letzteren freie Glied genannt, z.B. in a x 2 + b x + c = 0 ist c das Absolutglied. Mehmke.

Lexikoneintrag zu »Absolutglied«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 32.
Aethylchlorid

Aethylchlorid [Lueger-1904]

... , Chlorwasserstoffäther, leichter Salzäther, Kelen , Chelen ), C 2 H 5 Cl , farblose, mit grüngesäumter Flamme ... ... Seinem chemischen Charakter und seiner Zusammensetzung nach (C 2 H 5 Cl) läßt sich Aethylchlorid ... ... absorbierend auf Aethylchlorid und bildet damit Aethylschwefelsäurechlorid C 2 H 5 OSO 2 Cl. ...

Lexikoneintrag zu »Aethylchlorid«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 95-96.
Anilinschwarz [2]

Anilinschwarz [2] [Lueger-1904]

... Zunächst entsteht das Leukemeraldin C 48 H 42 N 8 , eine farblose, ... ... hergestellte dichinoide Emeraldin C 48 H 38 N 8 , eine violettblaue ... ... sich bildende vierfachchinoide Pernigranilin C 48 H 34 N 8 ist eine purpurne ...

Lexikoneintrag zu »Anilinschwarz [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 15.
Absoluteffekt

Absoluteffekt [Lueger-1904]

Absoluteffekt oder Rohleistung einer Kraftmaschine ist diejenige Arbeitsmenge, welche die Kraftmaschine leisten könnte, wenn sie vollkommen wäre, d.h. wenn in ihr keinerlei Arbeitsverluste stattfänden. Im Gegensatz dazu ist Nutzeffekt oder ...

Lexikoneintrag zu »Absoluteffekt«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 32.
Abzweigröhren

Abzweigröhren [Lueger-1904]

Abzweigröhren , Fassonstücke , die in die Rohrleitungen eingebaut sind, um seitliche Wasserentnahmen zu ermöglichen oder bei Entwässerungskanälen Seitenzuflüsse aufzunehmen; s. Rohre (A-B-C- Stück ).

Lexikoneintrag zu »Abzweigröhren«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 52.
Acetessigester

Acetessigester [Lueger-1904]

... CO∙CHNa∙ CO 2 C 2 H 5 + C 2 H 5 ∙ONa ... ... C. schmelzende und bei 209°C. siedende Dehydracetsäure C 8 H 8 O 4 ... ... 651. – [4] M. Conrad und M. Guthzeit, Berichte d. deutschen ehem. Gesellsch ...

Lexikoneintrag zu »Acetessigester«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 54-55.
Atomrefraktion

Atomrefraktion [Lueger-1904]

... so findet man, daß der Ausdruck ( n 2 – 1)/( n 2 – 2) · 1 ... ... 2 – 1)/( n 2 – 2) · M / d ) und ... ... tiefer Größe hat man gefunden, daß sie ausgesprochen additiv ist, d.h. es lassen sich Zahlenkoeffizienten, die sogenannten Atomrefraktionen, angeben, durch ...

Lexikoneintrag zu »Atomrefraktion«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 342-343.
Auslegerbrücken

Auslegerbrücken [Lueger-1904]

Auslegerbrücken , Brücken mit auskragenden, d.h. über die Stützen hinaus verlängerten Hauptträgern ; im engeren Sinne ... ... über die Viaur in Frankreich (Mittelöffnung 250 m) Anwendung gefunden hat. Um sich zu überzeugen, ob derartige Trägeranordnungen hinsichtlich ... ... , b die Zahl der beweglichen Auflager und verschiebbaren Gelenke , m die Zahl der starren ...

Lexikoneintrag zu »Auslegerbrücken«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 403.
Atommagnetismus

Atommagnetismus [Lueger-1904]

Atommagnetismus . Der Magnetismus gelöster Salze , sowie auch vieler flüssigen organischen Verbindungen ist eine additive Eigenschaft, d.h. es lassen sich Zahlenkoeffizienten, die sogenannten Atommagnetismen, für die verschiedenen Elemente ...

Lexikoneintrag zu »Atommagnetismus«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 342.
Alkalische Erden

Alkalische Erden [Lueger-1904]

Alkalische Erden , die Oxyde bezw. Hydroxyde der Erdalkalimetalle ( ... ... Kalk und Magnesia ), in chemischer Beziehung den Alkalien (s.d.) nahe verwandt, von ihnen u.a. durch Schwerlöslichkeit und Unlöslichkeit ihrer kohlensauren Salze in Wasser unterschieden. ...

Lexikoneintrag zu »Alkalische Erden«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 142.
Badeeinrichtungen [3]

Badeeinrichtungen [3] [Lueger-1904]

... vervollkommnet. Erwähnenswert sind die Tritoninstallationen mit rückschlagfreien Hähnen , d.h. mit ganz geräuschlosem Zu- und Abschluß und mit Sicherheitsmischbatterien, ... ... besitzt eine Länge von 20 m bei einer Breite von 12 m und einer Tiefe von 2,1 m. In Verbindung mit ...

Lexikoneintrag zu »Badeeinrichtungen [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 48-49.
Abelsches Problem

Abelsches Problem [Lueger-1904]

... der ein schwerer Punkt von einer Stelle M 0 zu einer um h tiefer liegenden Stelle O fallen ... ... Zeit T eine gegebene Funktion ψ (h) der Fallhöhe h sei. Für den Fall , daß man ψ (h) einer Konstanten gleichsetzt, geht das Abelsche Problem in das Problem der ...

Lexikoneintrag zu »Abelsches Problem«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 9.
Aufklärungsschiffe

Aufklärungsschiffe [Lueger-1904]

Aufklärungsschiffe , Kriegsschiffe von großer Geschwindigkeit und großem Aktionsradius (s.d.), d.h. große und kleine Kreuzer , die als Späher der Schlachtflotte dienen. T. Schwarz.

Lexikoneintrag zu »Aufklärungsschiffe«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 353.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Jenny

Jenny

1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon