Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Astronomischer Ring

Astronomischer Ring [Lueger-1904]

Astronomischer Ring (cadran à anneau der Franzosen , ring-dial der Engländer) hieß früher 1. eine besondere Art von Sonnenuhr (s.d.) in Gestalt eines metallenen, sich selbst vertikal hängenden Rings (annulus astronomicus). ...

Lexikoneintrag zu »Astronomischer Ring«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 330.
Aequivalenz der Kräfte

Aequivalenz der Kräfte [Lueger-1904]

... ∙ L/G + B/R ∙ M/G + C/R ∙ N/G und hiermit für das geometrische ... ... Für die Zentralachse bestehen die Bedingungen L 0 /A = M 0 /B = N 0 /B , wenn ...

Lexikoneintrag zu »Aequivalenz der Kräfte«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 86-89.
Aromatische Verbindungen

Aromatische Verbindungen [Lueger-1904]

... aromatischen Basen , wie Anilin C 6 H 5 ∙ NH 2 , ... ... 5 ∙ CHO Benzaldehyd , C 6 H 5 ∙ CO ∙ CH 3 ... ... Auch aromatische Alkohole sind bekannt, wie der Benzylalkohol C 6 H 5 ∙ CH 2 ...

Lexikoneintrag zu »Aromatische Verbindungen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 300-302.
Auf- und Untergang der Gestirne

Auf- und Untergang der Gestirne [Lueger-1904]

... z.B. für die Höhen 1 m, 5 m, 10 m, 15 m, 20 m u.s.w., über dem Wasserspiegel ... ... ) t 0 =3 h 59 m , der Tag an den zuletzt angegebenen Orten also ...

Lexikoneintrag zu »Auf- und Untergang der Gestirne«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 370-371.
Ar

Ar [Lueger-1904]

Ar (abgekürzt a), Einheit des Flächenmaßes im metrischen System = 100 qm (Quadratmeter). 100 a = 1 ha ( Hektar ), 100 ha = 1 qkm (Quadratkilometer).

Lexikoneintrag zu »Ar«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 262.
Ba

Ba [Lueger-1904]

Ba , in der Chemie Zeichen für Baryum (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Ba«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 430.
Ahle

Ahle [Lueger-1904]

Ahle , kurzes, spitzes Werkzeug aus Stahl, rund oder scharfkantig, gerade oder gebogen zum Einstechen oder Einschlagen von Löchern für Nähfäden oder ... ... Schuhmacher), an der Spitze zuweilen mit einem Oehr für den Heftfaden; s.a. Reibahle . Dalchow.

Lexikoneintrag zu »Ahle«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 106.
Anne

Anne [Lueger-1904]

Anne , altfranzösische oder Pariser Elle = 526,833 alte Pariser Linien = 1,780 Berliner Ellen = 1,1884 m, früher auch unter der Bezeichnung Stab in Süddeutschland, dem Rheinland (Krefeld) ...

Lexikoneintrag zu »Anne«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 388.
Abbau [1]

Abbau [1] [Lueger-1904]

... in den abgebauten Räumen untergebracht, d.h. versetzt : es wird mit Bergeversatz abgebaut. ... ... Schlammversatz ) oder durch Gewinnung in Bergemühlen , d.h. Weitungen im tauben Gestein, ... ... ) Firstenbau . b) Strossenbau . c) Querbau . d) Strebbau . 2. Ohne ...

Lexikoneintrag zu »Abbau [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 2-3.
Augit

Augit [Lueger-1904]

... / 2 –6, spez. Gew. 3,3. Schmelzbar bei 1230° C. Beim Verwittern zuerst in Chlorit übergehend, dann in Kalkspat , Eisenoxydul ... ... Wird zur Darstellung des Lithium benutzt. Der smaragdgrüne von Alexander-County in N.-Carolina wird als Edelstein ( Lithionsmaragd ) verschlissen. – 10 ...

Lexikoneintrag zu »Augit«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 387-388.
Achse [1]

Achse [1] [Lueger-1904]

Achse (lat. axis), bei jedem rotierenden Körper oder System ... ... von Körpern diejenige gerade Linie , die bei der Rotation (s.d.) in ihrer Lage verharrt; ferner die Mittellinie jeder symmetrischen Anordnung. Aug ...

Lexikoneintrag zu »Achse [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 65.
Almud

Almud [Lueger-1904]

Almud , Feldmaß , in Mexiko und Zentralamerika = 0,3502 a, in Spanien = 32,1978 a, in den Republiken Südamerikas = 33,027 a.

Lexikoneintrag zu »Almud«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 152.
Araka

Araka [Lueger-1904]

Araka , s.v.w. Arsa (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Araka«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 266.
Arbeit [1]

Arbeit [1] [Lueger-1904]

... ), so wird Pdp = Ptds , d.h. die Elementararbeit der Kraft P ist gleich dem ... ... α , mithin die Elementararbeit Ppdσ cos α , d.h. gleich dem geometrischen (skalaren) Produkt des ... ... und Richtung konstant, so wird d.h. gleich dem Produkte ...

Lexikoneintrag zu »Arbeit [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 266-267.
Arbeit [2]

Arbeit [2] [Lueger-1904]

... man im ersten Falle A = Ps , im zweiten A = 0, im dritten A = – Ps , entsprechend ... ... die Gleichung verbunden S = – dF / dT d.h. die Entropie ist der negative ...

Lexikoneintrag zu »Arbeit [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 267-268.
Axoide

Axoide [Lueger-1904]

... Gerade p wird die Momentanachse (s.d.) dieser unendlich kleinen Bewegung genannt. Die mit der Geraden p ... ... Achsen s, σ , wie es bei den Hyperbelrädern (s.d.) der Fall ist, dann sind die Axoide P, ... ... Schell, W., Theorie der Bewegung u. d. Kräfte , Leipzig 1879, Bd. 1, S ...

Lexikoneintrag zu »Axoide«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 421.
Apatit [2]

Apatit [2] [Lueger-1904]

... Verteilung von Phosphorsäure als Apatit berichtet M. Bräuhäuser aus dem württembergischen Buntsandstein und Muschelkalk. Danach tritt stets ... ... durch Zufuhr von phosphorreichem Wellenkalk und Rötton wird empfohlen. Literatur: Mitteil. d. geolog. Abt. d. württ. statistischen Landesamts 1907. Leppla.

Lexikoneintrag zu »Apatit [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 19.
Axinit

Axinit [Lueger-1904]

... O , 1,45% Na 2 O im Axinit von Bourg d'Oisans), kristallisiert triklin tafelartig mit scharfen Kanten ; auch derb; muschelig ... ... , das von Salzsäure völlig zersetzt wird. Reine Kristalle von Bourg d'Oisans in der Dauphiné und Santa Maria (Tessin) werden ...

Lexikoneintrag zu »Axinit«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 420.
Abraum

Abraum [Lueger-1904]

Abraum , das Deckgebirge (s.d.), das eine Ablagerung nutzbarer Mineralien, z.B. ein Braunkohlenflöz, in dünner Schicht überlagert. Der Abraum muß entfernt werden, damit man die Kohle von der Oberfläche her durch Tagebau (s. Tag ...

Lexikoneintrag zu »Abraum«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 27.
Aufzug [1]

Aufzug [1] [Lueger-1904]

Aufzug , zweite Putzschicht beim dreischichtigen Putz (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Aufzug [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 382-383.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

L'Arronge, Adolph

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Als leichte Unterhaltung verhohlene Gesellschaftskritik

78 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon