Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Anwachs

Anwachs [Lueger-1904]

Anwachs , im Deichwesen, s.v.w. Groden (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Anwachs«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 245.
Akontit

Akontit [Lueger-1904]

Akontit , s.v.w. Arsenkies (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Akontit«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 119.
Auflager [1]

Auflager [1] [Lueger-1904]

... 2 die Elastizitätsmoduln (s.d.), μ 1 , μ 2 die Elastizitätsquotienten ... ... Linie der Gleichung 12. mit bestimmten E, μ, l. s. Allerdings beansprucht Gleichung ... ... Rollenlagern , einschließlich Flachrollenlagern , der Auflagerdruck A auf n Zylinder vom Radius r ...

Lexikoneintrag zu »Auflager [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 354-360.
Aldehyde

Aldehyde [Lueger-1904]

... 3 · CHO + H 3 N 2 C 6 H 5 = CH 3 · CH = HN 2 · C 6 H 5 . Dieser Wasseraustritt kann auch ...

Lexikoneintrag zu »Aldehyde«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 131-132.
Badeöfen

Badeöfen [Lueger-1904]

... Schale aufgefangen und läuft aus dieser frei ab. c) Geschlossene Zylinderbadeöfen (Säulenbadeöfen). Dieselben können einen inneren Druck (ca. ... ... , die bestehen, eine sehr große. Wir erwähnen an heizbaren Badewannen die D.R.P. Nr. 4337, 5842, 5918, 7084, 16212 ... ... Badeeinrichtungen , Literatur unter Bad . C. Blecken. Geschlossener Zylinderbadeofen. Maßstab 1 ...

Lexikoneintrag zu »Badeöfen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 450-451.
Abkühlen

Abkühlen [Lueger-1904]

... , um so rascher erfolgt die Temperaturerniedrigung. d) Je rauher und dunkler die Oberfläche eines Körpers , ... ... seine Wärme durch Strahlung (s. Wärmestrahlung ). e) Am raschesten erfolgt die Abkühlung durch Wärmestrahlung beim ungehinderten Ausstrahlen nach ... ... eignen Substanz oder andrer Flüssigkeiten ( Wasser , Schwefeläther, schweflige Säure u.a.), mit denen die Körper ...

Lexikoneintrag zu »Abkühlen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 18.
Astroide

Astroide [Lueger-1904]

... eines Kreises vom Halbmesser c/4 innerhalb eines Kreises vom Halbmesser c entstehende rationale Kurve sechster ... ... 2 + y 2 – c 2 ) 3 + 27 c 2 x 2 y ... ... vier Punkten x = ± c, y = 0; x = 0, y ...

Lexikoneintrag zu »Astroide«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 325.
Anomalie [1]

Anomalie [1] [Lueger-1904]

... m , wahrer Anomalie w und exzentrischer Anomalie E zusammen mit dem Radiusvektor r , sowie der halben großen Achse a der Bahn und der Exzentrizität e bestehen die Relationen: Aug ...

Lexikoneintrag zu »Anomalie [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 222.
Abziehen

Abziehen [Lueger-1904]

Abziehen , in der Technik gebräuchliche Bezeichnung für sehr ... ... Ausarbeitung von Holzgegenständen das Glätten der Oberfläche mit der Ziehklinge (s.d.); an alten Feilen die Entfernung des Hiebes durch die Abziehfeile ... ... s.f. zur Entfuselung desselben. – Abziehen in der Markscheidekunde , s.d.

Lexikoneintrag zu »Abziehen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 51-52.
Addition

Addition [Lueger-1904]

... drei Gliedern lieh so in Zeichen ausdrücken läßt: a + b + c = (a + b) + c = a + (b + c); 2. die Reihenfolge der Glieder einer ... ... bei zwei Gliedern z.B. a + b = b + a; 3. eine Summe ...

Lexikoneintrag zu »Addition«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 76.
Anschluß

Anschluß [Lueger-1904]

Anschluß , bei Vermessungen – in gleichem Sinne wie » Anbinden « (s.d.) – die Herstellung einer Beziehung zwischen mehreren geometrischen Linien - oder Punktsystemen. Der Anschluß kann entweder ein direkter sein, wenn der oder die zum Anschluß gegebenen Punkte der ...

Lexikoneintrag zu »Anschluß«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 224.
Abrastol

Abrastol [Lueger-1904]

Abrastol , geschützter Name für ß - Naphthol -, α -monosulfosaures Calcium : identisch mit Asaprol , doch unreiner als letzteres. Es stellt ein graues, in Wasser , wenig in Alkohol lösliches Pulver dar, das ...

Lexikoneintrag zu »Abrastol«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 27.
Abschrot

Abschrot [Lueger-1904]

Abschrot ( Abschroter ), meißelartiges Werkzeug mit vierkantigem Stiel oder Einsatz zum Einsetzen in ein Loch des Ambosses ( Meißel [s.d.]). Es dient zum Abhauen von Eisen - oder Metallstücken, indem die ...

Lexikoneintrag zu »Abschrot«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 31.
Atacamit

Atacamit [Lueger-1904]

Atacamit ( Salzkupfererz ), Kupferchlorid mit Kupferoxyd und Wasser , ... ... Cu , 16,64% Cl , 11,26% O , 12,67% H 2 O ), kristallisiert rhombisch in Prismen, meist jedoch derb und nierenförmig, ...

Lexikoneintrag zu »Atacamit«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 332.
Aragonit [2]

Aragonit [2] [Lueger-1904]

Aragonit . Seine Bildung war bisher aus heißem Wasser oder auch bei Gegenwart von bestimmten Lösungsgenossen bekannt. H. Leitmeiers Versuche zeigen, daß als solche Magnesiumsulfut und Magnesiumchlorid gelten können, um die Aragonitbildung zu befördern. Höhere Temperatur begünstigte den Vorgang. ...

Lexikoneintrag zu »Aragonit [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 20.
Ankertau

Ankertau [Lueger-1904]

... zumeist mittels Reiber (s.d.) gleitend; beteiligt ist. Der Durchmesser , den das Ankertau ... ... wird aus dem Widerstande R des Ballons vom Durchmesser D bei der Windgeschwindigkeit ν ermittelt. Es ist: R = ...

Lexikoneintrag zu »Ankertau«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 218.
Anschlag [1]

Anschlag [1] [Lueger-1904]

... Anschlag , die innere Fläche a b des in eine Maueröffnung ( Fenster , Tür, Tor) ... ... des Tür-, Fenster - oder Torflügels befestigen (anschlagen) zu können; s.a. Mauerbögen . L. v. Willmann.

Lexikoneintrag zu »Anschlag [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 223.
Abnehmen [1]

Abnehmen [1] [Lueger-1904]

... der Schachtförderung , im Gegensatz zu Anschlagen (s.d.), s.v.w. befestigen; 2. s.v.w. messen. Der Bergmann nimmt eine Länge , eine Neigung ab, d.h. er mißt sie. Namentlich wird der Ausdruck Abnehmen auch angewendet beim ...

Lexikoneintrag zu »Abnehmen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 23.
Astralit

Astralit [Lueger-1904]

Astralit , ein dem Aventuringlas (s.d.) ähnlicher, politurfähiger Glasfluß mit prachtvoll funkelnden Kristallisationen in dunkelroter Grundmasse ... ... und 1–2 Teile Eisenhammerschlag zusammengeschmolzen werden. Zu Schmuckgegenständen verarbeitet. Vgl. a. Hämatinon . Chr. Dralle .

Lexikoneintrag zu »Astralit«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 325.
Aethenyl

Aethenyl [Lueger-1904]

Aethenyl , ein dreiwertiges organisches Radikal, das aus ... ... entzogen ist; es bleibt dann der dreiwertige Rest CH 3 ∙ C ≡, der z.B. im Aethenylamidoxim enthalten ist. Vgl. a. Aethyliden und Aethyl . Bujard.

Lexikoneintrag zu »Aethenyl«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 92.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon