Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Absetzen [2]

Absetzen [2] [Lueger-1904]

Absetzen ( Ausnehmen, Musterausnehmen, Musteraussetzen, Patronieren ), in der Weberei ... ... Eintragung eines Musters in das Patronenpapier (also die Verfertigung der Patrone , s.d.). Das Absetzen der Muster auf die Patrone geschieht entweder nach ...

Lexikoneintrag zu »Absetzen [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 31.
Akanthit

Akanthit [Lueger-1904]

Akanthit , dem Silberglanz (s.d.) nahe verwandtes, schwärzlich bleigraues, metallisch glänzendes, undurchsichtiges, geschmeidiges Mineral von der Zusammensetzung des Silberglanzes , aber in spitzen, gewundenen rhombischen Pyramiden kristallisierend; spez. Gew. 7,19–7,30. Fundorte: Freiberg i. ...

Lexikoneintrag zu »Akanthit«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 107.
Appretur [2]

Appretur [2] [Lueger-1904]

Appretur , in der Papierfabrikation (s.d.) alle diejenigen Arbeiten und Manipulationen, die meist nach dem Trocknen des Papiers vorgenommen werden, um entweder das äußere Ansehen zu vollenden und zu vervollkommnen, oder um das Papier für bestimmte Zwecke tauglich ...

Lexikoneintrag zu »Appretur [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 258.
Abbinden [1]

Abbinden [1] [Lueger-1904]

Abbinden , die Bearbeitung der Bauhölzer, infolge welcher sie sich zu einer ... ... . Inbegriffen ist die Bezeichnung der Hölzer zum Zwecke richtiger Einordnung beim »Aufschlagen«, d.i. Aufstellen bezw. Auflegen nach diesen Zeichen auf dem Bauplatz .

Lexikoneintrag zu »Abbinden [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 4.
Aurantin

Aurantin [Lueger-1904]

Aurantin ( Erasin-Thiolin-Abietin ), Terpentinöl von Pinus sabiniana in Kalifornien, Siedepunkt etwas über 100° C, pomeranzenartig riechend, belieht zum größten Teil aus normalem Heptan. Andés.

Lexikoneintrag zu »Aurantin«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 388.
Abblasen

Abblasen [Lueger-1904]

Abblasen , die Entleerung eines Dampfkessels (s.d.) behufs Reinigung . Die Operation findet in der Regel bei noch vorhandener, jedoch verminderter Dampfspannung statt.

Lexikoneintrag zu »Abblasen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 4.
Alaunrot

Alaunrot [Lueger-1904]

Alaunrot , feuerrote Körperfarbe für Oel und Wasser , aus heißem Alaunschlamm (s.d.) gewonnen. Hauptbestandteil Eisenoxyd .

Lexikoneintrag zu »Alaunrot«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 129.
Abkommen

Abkommen [Lueger-1904]

Abkommen , s.v.w. Verreihung (s.d.)

Lexikoneintrag zu »Abkommen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 17.
Aeroplan

Aeroplan [Lueger-1904]

Aeroplan , jetzt selten gebräuchlicher Ausdruck für Flugzeug (s.d.)

Lexikoneintrag zu »Aeroplan«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 5-6.
Atmolyse

Atmolyse [Lueger-1904]

Atmolyse , nach Graham die Trennung von Gasgemischen durch Diffusion (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Atmolyse«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 336.
Abstoßen

Abstoßen [Lueger-1904]

Abstoßen ( Närben ), s. Leder . Vgl. a. Herdarbeit .

Lexikoneintrag zu »Abstoßen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 44.
Abläufer

Abläufer [Lueger-1904]

Abläufer , s.v.w. Prellstein (s.d.), auch s.v.w. Eisbrecher (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Abläufer«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 18.
Aschblei

Aschblei [Lueger-1904]

Aschblei , veraltete Bezeichnung für Wismut (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Aschblei«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 306.
Auroraöl

Auroraöl [Lueger-1904]

Auroraöl , der flüchtigste Teil des Petroleums (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Auroraöl«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 388.
Abreiter

Abreiter [Lueger-1904]

Abreiter , s.v.w. Rüttelsieb (s.d.)

Lexikoneintrag zu »Abreiter«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 27.
Alfénide

Alfénide [Lueger-1904]

Alfénide , galvanisch versilbertes Neusilber (i.d.).

Lexikoneintrag zu »Alfénide«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 132.
Aetzkali

Aetzkali [Lueger-1904]

Aetzkali , s.v.w. Kaliumoxydhydrat (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Aetzkali«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 102.
Aerolith [1]

Aerolith [1] [Lueger-1904]

Aerolith , s.v.w. Meteorit (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Aerolith [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 89.
Aräometer

Aräometer [Lueger-1904]

... spezifische Gewicht aus der Gleichung x = (a + c) : (a + b) . Das Aräometer von Nicholson ... ... erleidet, und daher x = ( a – b): (c – b). 2 ... ... so ist dv = – a : s 2 ds , d.h. die Zunahme ...

Lexikoneintrag zu »Aräometer«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 264-266.
Autotypie [2]

Autotypie [2] [Lueger-1904]

... gegen die Platten . – Die Multipleätzmaschine von Fred. J.M. Gerland vereinigt mehrere Tröge, in denen über ... ... Klischees , als dies durch »Handätzung« möglich ist. Literatur: Karl H. Broum, Die Autotypie und der Dreifarbendruck, Halle a. S. 1912. A.W. Unger.

Lexikoneintrag zu »Autotypie [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 47.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Reuter, Christian

Der ehrlichen Frau Schlampampe Krankheit und Tod

Der ehrlichen Frau Schlampampe Krankheit und Tod

Die Fortsetzung der Spottschrift »L'Honnête Femme Oder die Ehrliche Frau zu Plissline« widmet sich in neuen Episoden dem kleinbürgerlichen Leben der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«.

46 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon