Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Anschlagen [3]

Anschlagen [3] [Lueger-1904]

Anschlagen , bei der Förderung im Bergbaubetriebe s.v.w. die Förderlast am Förderseil befestigen (Gegensatz abnehmen , s.d.); dann allgemeiner das Schachtfördergefäß füllen oder ein volles Fördergefäß auf das Fördergestell ...

Lexikoneintrag zu »Anschlagen [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 223-224.
Außendeich

Außendeich [Lueger-1904]

Außendeich nennt man das Land zwischen dem Fuße eines Deiches und ... ... den Wellenschlag, je nach der etwa möglichen Gefahr, eine Breite von 100–300 m haben soll, meist aber eine größere Breite erhält, damit man aus demselben ...

Lexikoneintrag zu »Außendeich«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 411.
Absehebene

Absehebene [Lueger-1904]

Absehebene oder Zielebene, früher auch »das Absehen«, heißt die durch die zwei Teile eines Diopters (s.d.) an einem geodätischen Instrument bestimmte, beim Gebrauch des Instruments für Horizontalmessungen vertikal stehende Ebene , die auf den Zielpunkt zu richten oder in die ...

Lexikoneintrag zu »Absehebene«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 31.
Antiplanet

Antiplanet [Lueger-1904]

Antiplanet , ein unsymmetrisches Doppelobjektiv (von Steinheil ... ... das bei größeren Linsenöffnungen ein größeres Gesichtsfeld als der Aplanat (s.d.) gleichmäßig deckt; es sind hierbei zwei Linsenpaare von großen, aber entgegengesetzten Fehlern in bezug auf Kugelgestalt, Farbenzerstreuung u.s.w. kombiniert. J.M. Eder.

Lexikoneintrag zu »Antiplanet«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 244.
Antifebrin

Antifebrin [Lueger-1904]

Antifebrin ist identisch mit Acetanilid (s.d.) und wird in der Medizin als Mittel gegen Fieber und Nervenschmerzen angewendet. Größere Gaben als 0,5–1 g können unter Umständen gefährliche Vergiftungserscheinungen hervorrufen. Aeußerlich dient es in der Chirurgie als Ersatz des ...

Lexikoneintrag zu »Antifebrin«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 236-237.
Anemograph

Anemograph [Lueger-1904]

Anemograph , Registrierapparat, der die Windgeschwindigkeit, die Windrichtung und den Winddruck ... ... , also mit Registriervorrichtung versehenes Anemometer bezw. registrierende Windfahne. Literatur: Westphal, A., Zur Geschichte der Registrier- Anemometer , Zeitschrift für Instrumentenkunde 1884, Bd. 4 ...

Lexikoneintrag zu »Anemograph«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 189.
Aufsatteln

Aufsatteln [Lueger-1904]

Aufsatteln , im Bergbau , einen Schacht (s.d.), die Hängebank über den gewachsenen Boden dadurch erhöhen, daß der Schachtausbau weiter aufgebaut wird. Die meisten Schächte werden aufgesattelt, um Haldensturz zu gewinnen, auch wohl zur Sicherstellung gegen Ueberflutung ...

Lexikoneintrag zu »Aufsatteln«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 364.
Arbolgummi

Arbolgummi [Lueger-1904]

Arbolgummi , Klebmittel, aus 100 g Weizenstärke, 1 / 2 ... ... Wasser , in dem 10 g Oxalsäure gelöst sind, durch Erhitzen bis 90° C. im Wasserbad, Neutralisieren mit Marmormehl, Filtrieren und Trocknen hergestellt.

Lexikoneintrag zu »Arbolgummi«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 293.
Aerostatik

Aerostatik [Lueger-1904]

Aerostatik , Luftschiffahrt unter Benutzung von Gasen als Tragmittel; weniger gebräuchlich das französische Wort »Aerostation«. – Vgl. a. Aeromechanik , Bd. 1, S. 90. Béjeuhr.

Lexikoneintrag zu »Aerostatik«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 6.
Anfeuerung

Anfeuerung [Lueger-1904]

Anfeuerung , in der Feuerwerkerei breiartiges Gemisch aus Mehlpulver (s.d.) und dünnem Stärkekleister zur Herstellung von Zündschnüren; daher anfeuern das Bestreichen der Feuerwerkskörper an den Zündungsstellen mit dem genannten Gemisch .

Lexikoneintrag zu »Anfeuerung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 195.
Aufmachung

Aufmachung [Lueger-1904]

Aufmachung , die äußere Ausstattung (Verzierungsarbeiten) von Waren, namentlich durch Kartons , Schachteln, Bilder, Bänder u.s.w.; s.a. Kartonnagefabrikation .

Lexikoneintrag zu »Aufmachung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 362.
Absehlinie

Absehlinie [Lueger-1904]

Absehlinie , s.v.w. Ziellinie oder Absehebene (s.d.) eines Diopters oder insbesondre s.v.w. Ziellinie des Fernrohrs an einem Meßinstrument. Hammer .

Lexikoneintrag zu »Absehlinie«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 31.
Augenstein

Augenstein [Lueger-1904]

Augenstein , s. ν. w. Zinkvitriol (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Augenstein«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 387.
Absauberer

Absauberer [Lueger-1904]

Absauberer , s.v.w. Rüttelsieb (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Absauberer«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 29.
Alexandrit

Alexandrit [Lueger-1904]

Alexandrit , Varietät des Chrysoberyll (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Alexandrit«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 132.
Adlerstein

Adlerstein [Lueger-1904]

Adlerstein , s.v.w. Brauneisenerz (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Adlerstein«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 78.
Ausrüstung

Ausrüstung [Lueger-1904]

Ausrüstung , s.v.w. Armatur (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Ausrüstung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 408.
Adlerzange

Adlerzange [Lueger-1904]

Adlerzange , s.v.w. Steinzange (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Adlerzange«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 78.
Anvisieren

Anvisieren [Lueger-1904]

Anvisieren , s.v.w. Anzielen (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Anvisieren«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 245.
Abschnüren [2]

Abschnüren [2] [Lueger-1904]

Abschnüren von Schiffen, dasselbe wie abschlagen (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Abschnüren [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 30.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Clementine

Clementine

In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.

82 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon