Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Amalgamation

Amalgamation [Lueger-1904]

Amalgamation ist der Vorgang der Bildung von Amalgamen (s.d.). Er dient, im großen Maßstabe ausgeführt, zur Gewinnung von Edelmetallen aus ihren Erzen , s. Gold und Silber .

Lexikoneintrag zu »Amalgamation«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 170.
Ansatzlasche

Ansatzlasche [Lueger-1904]

Ansatzlasche der Eisenbahnschienen , auch Z- oder Kremplasche genannt, Winkellasche mit senkrecht nach unten gerichtetem Ansatz, behufs Verstärkung des Widerstandsmoments und Verhinderung der Längsverschiebung des Gleises , jetzt allgemein üblich. S.a. Oberbau . Goering.

Lexikoneintrag zu »Ansatzlasche«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 223.
Ausschmiegen

Ausschmiegen [Lueger-1904]

Ausschmiegen , im Bauwesen , das Verbrechen der äußeren Kanten bei Tür- und Fenstergewänden um mehr als 2 cm; ist die Verbrechung kleiner, so bezeichnet man es als Abfasen (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Ausschmiegen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 410.
Achterwieken

Achterwieken [Lueger-1904]

Achterwieken , bei den holländischen Hochmoorkulturen (s. Moorkultur ) die der Entwässerung dienenden Gräben , die in die Achterkanäle (s.d.) einmünden.

Lexikoneintrag zu »Achterwieken«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 74.
Ablaufgleise

Ablaufgleise [Lueger-1904]

Ablaufgleise , geneigte Gleise zum Rangieren der Eisenbahnwagen mit Hilfe der Schwerkraft. S.a. Rangierbahnhöfe . Goering.

Lexikoneintrag zu »Ablaufgleise«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 20.
Arsenikkipse

Arsenikkipse [Lueger-1904]

Arsenikkipse , in der Gerberei die auf der Fleischseite mit Arsenik präparierten Kipse (s.d.). Das Arsenikpräparat dient hierbei als Konservierungsmittel.

Lexikoneintrag zu »Arsenikkipse«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 304.
Abschlichten

Abschlichten [Lueger-1904]

Abschlichten , eine zu malende Wand mit Milch schlämmen; vorstehende Holznägel glatt abarbeiten; auch s.v.w. scharrieren (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Abschlichten«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 29.
Argentometer

Argentometer [Lueger-1904]

Argentometer , ein Aräometer (s.d.) zur Bestimmung der Stärke photographischer Silberlösungen.

Lexikoneintrag zu »Argentometer«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 296.
Attemperatur

Attemperatur [Lueger-1904]

Attemperatur , in der Bierbrauerei (s.d.), Vorrichtung zur Erhitzung der Maische mittels Dampf .

Lexikoneintrag zu »Attemperatur«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 344.
Aufdockstuhl

Aufdockstuhl [Lueger-1904]

Aufdockstuhl , s.v.w. Aufbäumstuhl (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Aufdockstuhl«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 351.
Arseniksäure

Arseniksäure [Lueger-1904]

Arseniksäure , s.v.w. Arsensäure (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Arseniksäure«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 304.
Asphaltmastix

Asphaltmastix [Lueger-1904]

... - und Kieszusatz, das Material zur Herstellung des Gußasphaltes (s.d.) für Fahr- und namentlich Fußwege , Böden u. dergl. ... ... Grenzen; sie soll nicht niedriger als 175 und nicht höher als 230° C. werden. Auch zur Vermeidung des Anbrennens der Masse ...

Lexikoneintrag zu »Asphaltmastix«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 315-316.
Ankergeschirr

Ankergeschirr [Lueger-1904]

Ankergeschirr . Das Ankergeschirr umfaßt alle zum Zuankergehen und Ankeraufgehen an Bord ... ... erforderlichen Gegenstände und Apparate. Es sind dies außer dem Anker (s.d.) und der Ankerkette die Vorrichtungen zum Stauen und Fallenlassen der Anker ...

Lexikoneintrag zu »Ankergeschirr«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 212-213.
Achsenpolygon

Achsenpolygon [Lueger-1904]

... zwei Projektionen gezeichnet werden. In der Figur sind A' und A'' die Projektionen des willkürlich gewählten Ausgangspunktes oder Poles A . K 1 ', K 2 ', K 3 ... ... , K 2 , K 3 . M stellt deren Summe oder Mittelkraft dar. Die Ebene ...

Lexikoneintrag zu »Achsenpolygon«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 72.
Bahnerhaltung

Bahnerhaltung [Lueger-1904]

... mit der Bahnaufsicht (s.d.) die Instandhaltung des betriebssicheren Zustandes aller Bahnanlagen obliegt. Eine Hauptaufgabe ... ... nach einer längeren Reihe von Jahren, werden die Gleise streckenweise umgebaut, d.h. durchweg mit neuen Schwellen oder mit neuen Schienen oder mit ...

Lexikoneintrag zu »Bahnerhaltung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 472.
Aufschiebling

Aufschiebling [Lueger-1904]

Aufschiebling heißt das Holz M der beistehenden Figur, das den Uebergang von der Sparrenlage zur Traufe m bildet. Diese Anordnung ist insbesondere bei steilen Dächern gebräuchlich, damit die Sparren direkt über der unterstützenden Wand aufgeteilt werden können, ohne daß ...

Lexikoneintrag zu »Aufschiebling«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 364.
Achterständer

Achterständer [Lueger-1904]

Achterständer nennt man die bei Balkensielen hinter den Seitenwänden in 1 1 / 2 bis 2 m Entfernung aufgeteilten Pfosten , die sich mit den Bodenbalken und Deckbalken ... ... Länge gleich der vertikalen Distanz zwischen Außenkante, Deckbalken und Bodenbalken. Vgl. a. Siele .

Lexikoneintrag zu »Achterständer«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 74.
Anschlagnadel

Anschlagnadel [Lueger-1904]

Anschlagnadel , beim Meßtisch (s.d.) eine im Stationspunkte auf dem Meßtischblatt einzusetzende Nadel zum Anschieben der Linealkante der Kippregel . Die Verwendung der Nadel erleichtert das Anlegen der Kippregel , verringert jedoch die Genauigkeit, da die Nadel eine ...

Lexikoneintrag zu »Anschlagnadel«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 224.
Ausschlichten

Ausschlichten [Lueger-1904]

Ausschlichten heißt das Glätten getriebener Metallwaren gewöhnlich über dem Polierstock mittels des Ausschlichthammers (s.d.), Treib- oder Tellerhammers (vgl. Blechbearbeitung , Treiben ). Dalchow.

Lexikoneintrag zu »Ausschlichten«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 410.
Auftragwalzen

Auftragwalzen [Lueger-1904]

Auftragwalzen , bei den Druckmaschinen die einen Teil des Farbwerkes bildenden Walzen aus elastischer Masse (s. Walzenmasse ), Leder oder Kautschuk , welche die Farbe an die Druckform abgeben. A.W. Unger.

Lexikoneintrag zu »Auftragwalzen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 368.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Jean Paul

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon