Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Backenschiene

Backenschiene [Lueger-1904]

Backenschiene ( Anschlagschiene ), die Schiene des fortlaufenden Eisenbahngleises, an die sich die Zunge der Weiche (s.d.) anlegt.

Lexikoneintrag zu »Backenschiene«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 432.
Ausschachtung

Ausschachtung [Lueger-1904]

Ausschachtung im Bergbau , s. Schachtbau ; vgl. a. Baugrube .

Lexikoneintrag zu »Ausschachtung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 408.
Amazonenstein

Amazonenstein [Lueger-1904]

Amazonenstein , spangrüne Varietät des Feldspats (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Amazonenstein«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 170.
Aethylalkohol

Aethylalkohol [Lueger-1904]

Aethylalkohol , s.v.w. Alkohol (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Aethylalkohol«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 94.
Asphaltgoudron

Asphaltgoudron [Lueger-1904]

... , füllt einen kleinen See von etwa 800 m Länge und 100 m Breite . Während der Regenzeit ist ... ... ähnlicher Industriezweige. Derartige Rückstände sind das huile d'Autun, auch goudron d'Autun oder shale grease genannt, das vorzugsweise ... ... Der Asphaltgoudron soll bei 10° C. erstarren, bei 40–50° C. flüssig werden und nicht ...

Lexikoneintrag zu »Asphaltgoudron«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 313-314.
Asphaltmakadam [2]

Asphaltmakadam [2] [Lueger-1904]

... aus Sheetasphalt hergestellt. In Deutschland befaßt sich damit die Firma J.A. Braun , Stuttgart-Cannstatt. Der Sand , dessen Masse 70 ... ... 846: »Ein weiteres bemerkenswertes Urteil über amerikanisches Asphaltpflaster« von Baurat B ... H. Kübler. Aspirationsreinigungmaschine von G. ...

Lexikoneintrag zu »Asphaltmakadam [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 26-27.
Aeußere Arbeit

Aeußere Arbeit [Lueger-1904]

... Zustandsänderung und Adiabatische Zustandsänderung ): d.h. auch: ... ... i den sogenannten mittleren indizierten Druck , d.h. die mittlere Höhe der einem ... ... Spiele, dann ergibt sich die äußere Arbeit in Pferdestärken , d.h. in Einheiten von 75 mkg per Sekunde : ...

Lexikoneintrag zu »Aeußere Arbeit«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 102-103.
Angriffsmoment

Angriffsmoment [Lueger-1904]

... x - Achse , so hat man (Fig. 3 ) N x = V ... ... φ. Die Ausdrücke von M x , V x , H x sind von der ... ... einschließlich der Stützenreaktionen vertikal, so folgen mit H x = 0 N x = V x ...

Lexikoneintrag zu »Angriffsmoment«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 197.
Aeußere Kräfte

Aeußere Kräfte [Lueger-1904]

... eines sonstigen materiellen Systems (s.d.) diejenigen Kräfte genannt, die von außerhalb des Systems (von ... ... insbesondere das Eigengewicht , durch eine Anzahl Oberflächenkräfte zu ersetzen. – S.a. Aktivkräfte , Aeußere Arbeit , Träger u.s.w. ...

Lexikoneintrag zu »Aeußere Kräfte«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 103.
Baggerschaufel

Baggerschaufel [Lueger-1904]

... in den auszubaggernden Boden gestoßen und alsdann durch Anziehen eines Seiles e oder einer Kette in die wagerechte Lage gebracht (Fig. 1 a und 1 b); sie ist alsdann gefüllt ... ... der lotrechten Stellung verbleibt, muß eine geeignete Strebe c vorhanden sein, die sich von oben aus ...

Lexikoneintrag zu »Baggerschaufel«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 470.
Aluminiumdruck

Aluminiumdruck [Lueger-1904]

Aluminiumdruck ( Algraphie ) wird vielfach anstatt des lithographischen Steines , z.B. zum Landkartendruck , verwendet. Literatur: Weilandt, Der Aluminiumdruck oder die ... ... – Aug. Albert, Technischer Führer durch die Reproduktionsverfahren, Halle 1906. J.M. Eder.

Lexikoneintrag zu »Aluminiumdruck«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 32-33.
Arbeitsspindel

Arbeitsspindel [Lueger-1904]

Arbeitsspindel , bei Werkzeugmaschinen eine das Werkzeug oder das Werkstück tragende ... ... Riemenscheiben u.s.w. Besonders wichtig ist die Ausführung der Spindellagerung (s.d.), vgl. Drehbank , Gewindeschneiden, Bohrmaschinen , Fräsmaschinen . ...

Lexikoneintrag zu »Arbeitsspindel«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 290.
Afterkristalle

Afterkristalle [Lueger-1904]

Afterkristalle , s.v.w. Pseudomorphosen (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Afterkristalle«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 104-105.
Albert-Galvanos

Albert-Galvanos [Lueger-1904]

Albert-Galvanos ( Albert-Fischer- Galvanos ), mittels besonderer, von E. Albert in München und Fischer in Berlin ausgearbeiteten Verfahren hergestellte galvanische ... ... Anstatt der Riffelformplatten kann auch eine geriffelte Metallzwischenlage u.s.w. benutzt werden. A.W. Unger.

Lexikoneintrag zu »Albert-Galvanos«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 11-12.
Arbeitszylinder

Arbeitszylinder [Lueger-1904]

... Bei tiefen Brunnen setzt man den Arbeitszylinder etwa 4 m über den Wasserspiegel , unten schließt das Saugrohr ... ... Arbeitszylinder werden mit und ohne Windkessel ausgeführt (s. die Figur, a und b ). Für eng gehaltene Bohrlöcher bei Tiefbrunnenanlagen ... ... meistens ganz aus Messing hergestellt. Blecken. Fig. a., Fig. b.

Lexikoneintrag zu »Arbeitszylinder«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 292-293.
Aquäduktbrücken

Aquäduktbrücken [Lueger-1904]

Aquäduktbrücken , Wasserleitungsbrücken , abgekürzt Aquädukte (s.d.). Hierher gehören auch jene Bauwerke, die zur Ueberführung von Bächen über Eisenbahnen bestimmt sind und insbesondere im Gebirgsterrain bei Wildbächen oder Murgängen am Platze sein können. Sie sind in diesem Falle ...

Lexikoneintrag zu »Aquäduktbrücken«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 261.
Ammoniumchlorid [2]

Ammoniumchlorid [2] [Lueger-1904]

... ist Ammoniumchlorid weniger hygroskopisch und stickstoffreicher. Ammoniumchlorid wird nach H. Precht durch Einleiten des Ammoniaks (statt in Salzsäure ) ... ... in heißem Wasser gelöst, worauf es beim AbkühleN Ammoniumchlorid ausscheidet. D.R.P. Nr. 292174. Moye.

Lexikoneintrag zu »Ammoniumchlorid [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 33.
Arbeitsvermögen

Arbeitsvermögen [Lueger-1904]

Arbeitsvermögen wird von manchen im Anschluß an Grashof (Theoretische Maschinenlehre, Bd. 1, Leipzig 1875, § 11) die Energie (s.d.) genannt.

Lexikoneintrag zu »Arbeitsvermögen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 291.
Anschlagschiene

Anschlagschiene [Lueger-1904]

Anschlagschiene ( Backenschiene , Stockschiene ), bildet mit der beweglichen Zungenschiene die Ablenkvorrichtung der Weichen (s.d.). Goering.

Lexikoneintrag zu »Anschlagschiene«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 224.
Aquatintamanier

Aquatintamanier [Lueger-1904]

Aquatintamanier , s. Kupferstecherkunst . Aquatintakorn, s.a. Heliogravüre .

Lexikoneintrag zu »Aquatintamanier«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 262.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Aristoteles

Physik

Physik

Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«

158 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon