Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Aktiver Sauerstoff

Aktiver Sauerstoff [Lueger-1904]

Aktiver Sauerstoff , s.v.w. Ozon (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Aktiver Sauerstoff«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 121.
Australisches Gummi

Australisches Gummi [Lueger-1904]

Australisches Gummi , s.v.w. Akaroidharz (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Australisches Gummi«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 413.
Aetherschwefelsäure

Aetherschwefelsäure [Lueger-1904]

Aetherschwefelsäure , s.v.w. Aethylschwefelsäure (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Aetherschwefelsäure«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 94.
Astronomische Tafeln

Astronomische Tafeln [Lueger-1904]

... 2. oft auch Sternkataloge (s.d.); 3. nennt man häufig so Tabellen gewisser Größen , derer man ... ... s.w. bedarf, z.B. Tafeln der Refraktion (s.d.) oder solche der Parallaxen (s.d.), Tafeln ...

Lexikoneintrag zu »Astronomische Tafeln«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 330.
Abstellvorrichtungen

Abstellvorrichtungen [Lueger-1904]

... Kraftmaschinen , Arbeitsmaschinen und Transmissionen . E. Schmitt. Die Stillsetzung von Kraftmaschinen erfolgt durch Absperrung des Zutritts ... ... die unmittelbare Außerbetriebsetzung durch Abstellen des Antriebs mittels Ausrückvorrichtungen (s.d.) bewirkt. Besondere Bauart erhalten die Abstellvorrichtungen, wenn sie auch von ...

Lexikoneintrag zu »Abstellvorrichtungen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 44.
Abnutzungswiderstand

Abnutzungswiderstand [Lueger-1904]

Abnutzungswiderstand der Minerale . Die zehn Minerale der Mohsschen ... ... nur annähernd gleichmäßigen Abstand, wie die älteren Versuche von Auerbach, Brinell u. A., genaue Werte für Härte aufzuhellen, längst bewiesen haben. Versuche von P ...

Lexikoneintrag zu »Abnutzungswiderstand«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 3.
Ammonium, salzsaures

Ammonium, salzsaures [Lueger-1904]

Ammonium, salzsaures , s.v.w. Salmiak (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Ammonium, salzsaures«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 179.
Arbeitstag, Arbeitszeit

Arbeitstag, Arbeitszeit [Lueger-1904]

Arbeitstag, Arbeitszeit , a) die Zeit von Anfang bis ... ... zum Teil auf Grund des § 120 e Abs. 3 seien genannt die Bekanntmachung vom 4. März 1896 ... ... (Reichsgesetzblatt S. 33, mit Berichtigung auf S. 40). Die §§ 139 c–f der Gewerbeordnung regeln die Ruhezeit der Gehilfen, Lehrlinge ...

Lexikoneintrag zu »Arbeitstag, Arbeitszeit«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 290-291.
Altertümerkonservierung [2]

Altertümerkonservierung [2] [Lueger-1904]

... «) durch Aufbewahren bei mindestens + 18° C. schützen [2]. – Zu n). Holz , auch Korbgeflecht ... ... [1] Rathgen, F., Zerfall und Erhaltung von Altertumsfunden, Verhandlungen d. Ver. z. Bes.d. Gewerbefl. 1912, Heft 4, und ...

Lexikoneintrag zu »Altertümerkonservierung [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 12.
Acetessigestersynthesen

Acetessigestersynthesen [Lueger-1904]

... Reaktionen [4]. Literatur: [1] Hantzsch, Annalen d. Chemie, 215, 1; Berichte d. deutschen chemischen Gesellschaft, 18, 1745, 2579. – [2] L. Knorr, Annalen d. Chemie, 236, 112. – [3] R. Behrend ... ... u. f.; 258. – [4] L. Knorr, Annalen d. Chemie, 238; 160, 203. ...

Lexikoneintrag zu »Acetessigestersynthesen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 55.
Aluminiumnatriumfluorid

Aluminiumnatriumfluorid [Lueger-1904]

... Na 3 AlFl 6 kommt als Kryolith (s.d.) natürlich vor. Es ist ein in Wasser ... ... Menge von Kryolith dient aber zur Herstellung von Soda (s.d.) und reinem Aluminiumoxydhydrat (s.d.). Bujard.

Lexikoneintrag zu »Aluminiumnatriumfluorid«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 163.
Aufspannplatten, -tische

Aufspannplatten, -tische [Lueger-1904]

Aufspannplatten, -tische , die meistens mit Aufspannuten (s.d.) versehen sind, dienen zur Beteiligung für zu bearbeitende Werkstücke, z.B. bei Hobelmaschinen, Stoßmaschinen , Drehbänken u.s.w. Aufspannplatten für Stanzen dienen zur Befestigung des Stanzunterteiles mittels Schraubenbolzen und ...

Lexikoneintrag zu »Aufspannplatten, -tische«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 366.
Antizyklonale Luftbewegung [2]

Antizyklonale Luftbewegung [2] [Lueger-1904]

... Die antizyklonale Luftbewegung ist horizontal langsam (< 10 m/Sek.), die Luft ist trocken, warm und in der Höhe ... ... Vertikalbewegung der Luft in der Turbulenz oder vertikalem Luftaustausch bis > 10 m/Sek. gelegentlich betragen kann, ist die allgemeine vertikale Bewegung in der Antizyklone von ganz anderer Größenordnung, etwa m/Min. – In der allgemeinen Zirkulation der Erde steigt ...

Lexikoneintrag zu »Antizyklonale Luftbewegung [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 41-42.
Aluminiumhydrat, -hydroxyd

Aluminiumhydrat, -hydroxyd [Lueger-1904]

Aluminiumhydrat, -hydroxyd , s.v.w. Aluminiumoxydhydrat (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Aluminiumhydrat, -hydroxyd«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 162.
Adiabatische Zustandsänderung

Adiabatische Zustandsänderung [Lueger-1904]

... Gesetz genannt. Es ist darin k = c p : c υ das Verhältnis der spezifischen Wärmen bei konstantem Drucke ... ... erhaltene Temperatur von rechnungsmäßig t = – 263,9 o C. erreicht worden [6]. Auch in Lindes Maschine ...

Lexikoneintrag zu »Adiabatische Zustandsänderung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 77-78.
Aspirationsreinigungsmaschine [1]

Aspirationsreinigungsmaschine [1] [Lueger-1904]

... Die nebenstehende Figur zeigt ein Beispiel. Bei A findet der Einlauf des Getreides statt. Das aufsteigende Rohr wird von ... ... gelangen dann in den in Rüttelbewegung befindlichen, mit dem Siebsystem versehenen Kasten C , in dem Sand und seine Unreinigkeiten einerseits und größere ... ... .w. anderseits abgesondert werden. An der Ausfallstelle D endlich bewirkt das ebenfalls zum Exhaustor führende senkrechte ...

Lexikoneintrag zu »Aspirationsreinigungsmaschine [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 322-323.
Aspirationsreinigungsmaschine [2]

Aspirationsreinigungsmaschine [2] [Lueger-1904]

Aspirationsreinigungsmaschine in einer modernen Ausführung der Firma G. Luther , A.-G. in Braunschweig, zeigt die vorstehende Abbildung . Arndt.

Lexikoneintrag zu »Aspirationsreinigungsmaschine [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 27.
Akkumulatorenschaltungssysteme [2]

Akkumulatorenschaltungssysteme [2] [Lueger-1904]

... Mittelleiter steht durch die Entladehebel H 1 und H 2 der Doppelzellenschalter ... ... führen zu den Kontakten a, b bezw. b', c' des Umschalters U, während die Kontakte a' und c desselben mit der positiven und negativen ...

Lexikoneintrag zu »Akkumulatorenschaltungssysteme [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 9-10.
Arithmetisch-geometrisches Mittel

Arithmetisch-geometrisches Mittel [Lueger-1904]

... nähern sich die Größen a 1 a 2 , a 3 ... und ... ... von a und b genannt und mit M (a, b) bezeichnet wird ... ... b und sin φ = b / a, M (a, b) = a · M ( ...

Lexikoneintrag zu »Arithmetisch-geometrisches Mittel«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 445-446.
Additions- und Subtraktionslogarithmen

Additions- und Subtraktionslogarithmen [Lueger-1904]

... q = 2 ∙ 78564 gibt B = 0 ∙ 27911, A = 9 ∙ 95500 ... ... 60. Auflage , Halle a. S. 1899. – [3] A.M. Neil, Fünfstellige Logarithmen, 9. Auflage , Darmstadt 1898. – ...

Lexikoneintrag zu »Additions- und Subtraktionslogarithmen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 76.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Clementine

Clementine

In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.

82 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon