Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Argon [1]

Argon [1] [Lueger-1904]

Argon , chemisches Element A , Atomgewicht 40, von Raleigh und Ramsay als Begleiter des Stickstoffs ... ... 1894 entdeckt. Farb- und geruchloses Gas; spez. Gew. 19,957 ( H = 1). Mit kochendem Sauerstoff abgekühlt und unter 50,6 Atm ...

Lexikoneintrag zu »Argon [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 296.
Anilin

Anilin [Lueger-1904]

... B. C 6 H 5 ∙ N = N ∙ Cl Diazobenzolchlorid; wirkt ... ... Lösung , so entsteht Diazoamidobenzol C 6 H 5 ∙ N = N ∙ NH∙C 6 H 5 (s. ...

Lexikoneintrag zu »Anilin«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 199-200.
Aceton

Aceton [Lueger-1904]

... der Ketone . Es hat die Zusammensetzung C 3 H 6 O und die Konstitution CH ... ... Essigsäure . – Bemerkenswert sind seine Kondensationsprodukte Mesityloxyd C 6 H 10 O und Phoron C 9 H 14 O , die durch ...

Lexikoneintrag zu »Aceton«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 55.
Aethan

Aethan [Lueger-1904]

... Grenzkohlenwasserstoffe oder Paraffine von der allgemeinen Formel C n H 2n+2. Vorkommen : Aethan findet ... ... Chlor gemengt, bildet es im zerstreuten Tageslicht Chloräthan, C 2 H 5 Cl , mit überschüssigem Chlor ...

Lexikoneintrag zu »Aethan«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 91-92.
Arabit

Arabit [Lueger-1904]

Arabit , ein fünfwertiger Alkohol der Zusammensetzung C 5 H 12 O 5 = CH 2 (OH) ∙ (CH ∙ OH) 3 ∙ CH 2 OH. Rationell ist der Arabit als normales Pentaoxypentan zu ...

Lexikoneintrag zu »Arabit«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 264.
Adurol

Adurol [Lueger-1904]

Adurol , photographisches Entwicklungspräparat, das aus Chlorhydrochinon ( C 6 H 3 ( OH) 2 Cl ) besteht. Man löst 10 g ... ... Die Photographie mit Bromsilbergelatine , 5.Aufl., 1903, S. 496. J.M.Eder.

Lexikoneintrag zu »Adurol«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 78.
Aethyl

Aethyl [Lueger-1904]

Aethyl , das Radikal C 2 H 5 des Aethylalkohols (s. Radikaltheorie ).

Lexikoneintrag zu »Aethyl«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 94.
Amylene

Amylene [Lueger-1904]

... . Aethylen ) gehörigen Kohlenwasserstoffe der Zusammensetzung C 5 H 10 , die in 5 isomeren Formen existieren ... ... 3 den Hauptbestandteil bildet, und dem Grenzkohlenwasserstoff Pentan C 5 H 12 . Es ist eine zwischen 25–40° ...

Lexikoneintrag zu »Amylene«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 182.
Aeronat

Aeronat [Lueger-1904]

Aeronat , französisch aéronat , nach Beschluß des Aeronautenkongresses in Paris 1900 die Bezeichnung für ein aerostatisches , d.h. mit einem Ballon als Träger versehenes Luftschiff . Im Deutschen kurzweg als Luftschiff oder Flugschiff bezeichnet.

Lexikoneintrag zu »Aeronat«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 91.
Aeronef

Aeronef [Lueger-1904]

Aeronef , französisch aéronef , nach Beschluß des Aeronautenkongreffes in Paris 1900 die Bezeichnung für ein dynamisches , d.h. ohne Gasballon als Träger versehenes Luftfahrzeug. Im Deutschen im allgemeinen als Flugmaschine bezeichnet.

Lexikoneintrag zu »Aeronef«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 91.
Bahnhöfe [1]

Bahnhöfe [1] [Lueger-1904]

... Uebergangsbewegungen möglich: 1. Direkte Uebergänge (a–b, αd, b–a, da) , und zwar a) ... ... d.) verbunden. Auch die indirekten Uebergänge ( ac, b–d und umgekehrt) sind durch ...

Lexikoneintrag zu »Bahnhöfe [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 472-487.
Acetylen [1]

Acetylen [1] [Lueger-1904]

... 2 (Acetylendibromür) und C 2 H 2 Br 4 (Acetylentetrabromür). – ... ... Prototyp der Kohlenwasserstoffe von der allgemeinen Formel C n H 2n-2 , die, nach ihm genannt, ... ... Druck 68 Atmosphären , d.h. setzt man Acetylen einer Temperatur von über 37, ...

Lexikoneintrag zu »Acetylen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 56-61.
Alizarin [1]

Alizarin [1] [Lueger-1904]

... so erhält man das Alizarinblau C 17 H 9 NO 4 , ein Derivat des ... ... zunächst die Natriumverbindung des Monoxyanthrachinons nach folgender Gleichung: C 14 H 7 O 2 · SO 3 Na + NaOH = C 14 H 7 O 2 ...

Lexikoneintrag zu »Alizarin [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 134-135.
Aethylen

Aethylen [Lueger-1904]

... ölbildendes Gas, schweres Kohlenwasserstoffgas ), C 2 H 4 oder CH 2 = ... ... Verdunsten im Vakuum eine Kälte von –136°C. Bei –181,4°C. wird es fest und bildet ... ... Reihe der ungesättigten Kohlenwasserstoffe von der allgemeinen Formel C n H 2 n , die man als Olefine oder Alkylene ...

Lexikoneintrag zu »Aethylen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 96-97.
Ångström

Ångström [Lueger-1904]

Ångström (Å.E.), Einheit bei der Messung der ... ... (rot) bis 4000 (violett) Å.E.; o die Wellenlängen der Röntgenstrahlen liegen etwa zwischen 10,0 Å.E. und 0,05 Å.E., je nach der Art der Erzeugung ...

Lexikoneintrag zu »Ångström«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 38-39.
Astralöl

Astralöl [Lueger-1904]

... nordamerikanisches, mit besonderer Sorgfalt gereinigtes Petroleum (s.d.). Es ist wasserhell, besitzt nur schwachen Geruch und hat bei 15° C. ein spez. Gew. von 0,781. Der Entflammungspunkt liegt bei 68° C., das Oel ist daher weniger feuergefährlich als die gewöhnlichen Petroleumsorten.

Lexikoneintrag zu »Astralöl«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 325.
Aerodrom

Aerodrom [Lueger-1904]

Aerodrom von Langley (Amerika), angewendet für einen Gegenstand, welcher sich in der Luft bewegt, d.h. ein ideelles Flugzeug , im gleichen Sinne auch von Lanchester (England) gebraucht; bei uns nicht gebräuchlich. Béjeuhr.

Lexikoneintrag zu »Aerodrom«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 5.
Abteufen

Abteufen [Lueger-1904]

Abteufen , s.v.w. einen Schacht durch Vertiefen herstellen; Gegensatz: einen Schacht durch Ueberhauen herstellen, d.h. dadurch, daß man von einem Punkte in der Grube aufwärts arbeitet ( ...

Lexikoneintrag zu »Abteufen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 47.
Anstehen

Anstehen [Lueger-1904]

Anstehen bedeutet im Bergbau : noch im natürlichen Zusammenhange vorhanden und zugänglich sein, z.B. Gestein, Kohlen , Erz. Gegensatz: gewonnen , d.h. aus dem natürlichen Zusammenhange getrennt sein.

Lexikoneintrag zu »Anstehen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 226.
Anthracen

Anthracen [Lueger-1904]

... Benzol . Schmelzpunkt 213° C., Siedepunkt 350° C. Die Pikrinsäureverbindung C 14 H 10 ∙2 C 6 H 2 ( ΝO 2 ) ... ... Jodwasserstoff und Phosphor zu dem Hexahydrür C 14 H 16 reduziert. Oxydierende Agenzien ...

Lexikoneintrag zu »Anthracen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 234.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Dulk, Albert

Die Wände. Eine politische Komödie in einem Akte

Die Wände. Eine politische Komödie in einem Akte

Diese »politische Komödie in einem Akt« spiegelt die Idee des souveränen Volkswillen aus der Märzrevolution wider.

30 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon