Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Absatzahle

Absatzahle [Lueger-1904]

Absatzahle , s. Ahle .

Lexikoneintrag zu »Absatzahle«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 28.
Aepfelsäure

Aepfelsäure [Lueger-1904]

... der Zusammensetzung C 1 H 4 O 4 , die Fumar- und die Maleinsäure. ... ... ; Thomsen, Ber. d. deutsch. ehem. Gesellsch., 15,441; Journ. s. prakt. Chemie, 35 ... ... et de physique, 25, 205. – [5] J.H. Van 't Hoff, Dix années dans l'histoire d'une théorie, ...

Lexikoneintrag zu »Aepfelsäure«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 80.
Aepfeläther

Aepfeläther [Lueger-1904]

Aepfeläther künstliches Aepfelöl, Aepfelessenz , Amylvalerianat (Appleoil des Handels ), = C 4 H 9 – CO ∙ OC 2 H 5, eine apfelähnlich riechende Lösung von Isovaleriansäure-Isoamyläther in 6–8 ...

Lexikoneintrag zu »Aepfeläther«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 80.
Abblaserohr

Abblaserohr [Lueger-1904]

Abblaserohr der Schiffskessel , kupferne Rohre , die beim Abblasen der Sicherheitsventile den Dampf nach außenbords führen. Sie sind an der Vor ... ... Schornsteine befestigt und meist mit Wasserfängern versehen, um mitgerissenes Wasser abzusondern. T. Schwarz.

Lexikoneintrag zu »Abblaserohr«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 4-5.
Achsenkreuz

Achsenkreuz [Lueger-1904]

Achsenkreuz ist gebildet durch die Schnittlinien der drei Koordinatenebenen eines rechtwinkligen Koordinatensystems und dient als Grundlage für die Konstruktionen der Axonometrie (s.d.). Vonderlinn.

Lexikoneintrag zu »Achsenkreuz«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 69-70.
Aetherlacke

Aetherlacke [Lueger-1904]

Aetherlacke , besonders flüchtige Lacke , zumeist für Glas und Metall bestimmt, die neben Harz oder Celluloid als Lösungsmittel irgendeinen Aether (Schwefeläther, Salpeteräther, Essigsäureäther u.s.w.) enthalten.

Lexikoneintrag zu »Aetherlacke«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 94.
Abfallstück

Abfallstück [Lueger-1904]

Abfallstück , derjenige Teil des Freifallbohrers , der sich vom oberen Teile löst und zusammen mit dem Untergestänge und dem Bohrmeißel im Bohrloche niederfällt, um den Schlag zu führen (s. Tiefbohren ).

Lexikoneintrag zu »Abfallstück«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 13.
Adjustieren

Adjustieren [Lueger-1904]

Adjustieren , einstellen, z.B. Instrumente ; auf Richtigkeit prüfen, z.B. Gewichte (s. Eichordnung , Münzfabrikation ).

Lexikoneintrag zu »Adjustieren«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 78.
Abschmiegen

Abschmiegen [Lueger-1904]

Abschmiegen , das Anarbeiten von schrägen Flächen an Hölzern nach gegebenem Neigungswinkel (s. Schiften ).

Lexikoneintrag zu »Abschmiegen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 30.
Abdächerung

Abdächerung [Lueger-1904]

Abdächerung , beim Oberharzer Gangbergbau eine Vorrichtung zum Sammeln des Tropfwassers in der Grube (s. Wasserlosung ).

Lexikoneintrag zu »Abdächerung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 6.
Abbaufirste

Abbaufirste [Lueger-1904]

Abbaufirste heißt beim Oberharzer Gangbergbau jeder einzelne Stoß des Firstenbaues (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Abbaufirste«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 3.
Abschwächen

Abschwächen [Lueger-1904]

Abschwächen von photographischen Platten und Papieren , s. Photographie .

Lexikoneintrag zu »Abschwächen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 16.
Abstreichen

Abstreichen [Lueger-1904]

Abstreichen , s. Abschäumen ; auch s.v.w. Fügen ( s.d. )

Lexikoneintrag zu »Abstreichen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 46.
Aequivalent [1]

Aequivalent [1] [Lueger-1904]

Aequivalent der Wärme , s. Wärmeäquivalent , mechanisches .

Lexikoneintrag zu »Aequivalent [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 83.
Abschlämmen [2]

Abschlämmen [2] [Lueger-1904]

Abschlämmen ( Schlämmen ), s. die Artikel Bodenphysik und Herdarbeit .

Lexikoneintrag zu »Abschlämmen [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 29.
Ackerdoppen

Ackerdoppen [Lueger-1904]

Ackerdoppen ( Valonea), s. Gerbstoffe ( Früchte ).

Lexikoneintrag zu »Ackerdoppen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 74.
Accrocheuse

Accrocheuse [Lueger-1904]

Accrocheuse , in der Buntpapierfabrikation (s.d.) an die Färbemaschine angeschlossener Trockenapparat.

Lexikoneintrag zu »Accrocheuse«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 52.
Abhebeschuh

Abhebeschuh [Lueger-1904]

Abhebeschuh , s. Tonwaren .

Lexikoneintrag zu »Abhebeschuh«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 16-17.
Abdossieren

Abdossieren [Lueger-1904]

Abdossieren , s.v.w. abböschen (s. Böschung ).

Lexikoneintrag zu »Abdossieren«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 8.
Aequivalent [2]

Aequivalent [2] [Lueger-1904]

Aequivalent , elektrochemisches, s. Elektrolyse .

Lexikoneintrag zu »Aequivalent [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 83.
Artikel 221 - 240