Barring , auf Schiffen Träger oder Balken , auf denen die Reserverundhölzer und Spieren verstaut werden; auch werden auf denselben in Klampen häufig Beiboote aufgeteilt. T. Schwarz.
Bankett ( Banquette ), ursprünglich der unterste Absatz einer Fundamentmauer, jetzt vielfach eine für die Straßenverbreiterung zu einem Fußwege oder zu einem Materialabladeplatz, auch bisweilen im Sinn einer Berme (s.d.) gebrauchte Bezeichnung. L. v. Willmann.
Duralit , ein mit Wasser im Verhältnis 1 : 33 zu verdünnendes hygroskopisches Salz zur Straßenbesprengung (s.d.), das auch bei Frost verwendet werden kann und etwa 814 Tage die Straße staubfrei erhält. L. v. Willmann.
Ambroin , Material für Säuregefäße, verträgt bis 300° C. Hitze , durch Vermischen von gemahlenem Kopalharz mit säurefesten Faserstoffen und Pressen in Formen unter Hitzeanwendung.
Buliens , Takelagetaue, die den unteren Teil des Luvseitenlieks von Raasegeln bei scharf angebraßter Raa nach vorn ausholen und so ein besseres Stehen der Segel bewirken. T. Schwarz.
Cafisso , Oelmaß in Malta = 4 1 / 2 Gallons oder 20,45 l, auch Getreidemaß in Tunis = 495,94 l.
Açumbre ( Azumbre) , spanisches Weinmaß = 2,016 l. 8 Açumbre = 1 Arroba mayor oder Cántara.
Cajuela , mittelamerikanisches Maß für Getreide, Kartoffeln u.s.w. = 2,22 l.
... Temperatur der Flamme beträgt nach Lewes 9001000°C. Steinkohlengas = 1300°C. Vollständig verbrannt entwickelt Acetylen pro Kubikmeter 14340 ... ... Kubikmeter. Explosivität . Bei einer Temperatur von 780°C. explodiert das Acetylen glatt, es ... ... . [5] Pictet, L, Basel 1896. [6] Pellisier, L, Handbuch der Acetylenbeleuchtung und ...
Basilika , in seiner ältesten Bedeutung ein königlicher Bau, aber schon in ... ... findet sich bereits im Säulensaal des ägyptischen Tempels . Wir haben zu unterscheiden: I. Die antike Basilika , die zugleich der Sitz eines Gerichtshofes war. ...
Baugrund , die natürliche Bodenschicht, auf die das Fundament eines Bauwerkes gesetzt wird; er heißt auch Untergrund. Bezüglich Fertigkeit oder Tragfähigkeit, d.i. Widerstandsfähigkeit gegen den vom Bauwerk ausgeübten Normaldruck, unterscheidet man preßbaren und unpreßbaren Baugrund ...
... Diluvialperiode, -formation, -system, Pleistocän z. T., Postpliocän , Quartärperiode, -system, -formation werden in der Erdgeschichte diejenigen ... ... - und Backsteinherstellung und für die Landwirtschaft großen Wert. Literatur: Gümbel, C.W. v., Grundzüge der Geologie , Kassel 1888; Credner, Elemente ...
... so erhält man das Alizarinblau C 17 H 9 NO 4 , ein Derivat des Anthrachinolins, ... ... wird, und es entsteht zunächst die Natriumverbindung des Monoxyanthrachinons nach folgender Gleichung: C 14 H 7 O 2 · SO 3 Na + NaOH = C 14 H 7 O 2 · ONa + ...
... Isomer mit dem Chinolin und ihm ganz analog ist das Isochinolin C 9 H 7 N, welches das Stickstoffatom zu einem der beiden Ringen gemeinsamen C - Atome in Metastellung enthält. Es kommt ... ... [5] Dahl & Co., Barmen , D.R.P. Nr. 65102, 60308, 65111. ...
... , leicht beweglich). Diese Flüssigkeit siedet bei 102 bis 103°C. und erzeugt beim Verdunsten im Vakuum eine Kälte von 136°C. Bei 181,4°C. wird es fest und bildet eine kristallinische Masse . In ... ... allen sich von Alkohol ableitenden Verbindungen die Gruppe C 2 H 4 als ...
Ammoniak NH 3 , Mol.-Gew. 17, spez. Gew. 0,595 ( Luft = 1), 1 l wiegt 0,7635 g. Farbloses Gas von eigenartig scharfem Geruch und Geschmack; durch Abkühlung auf 40° oder durch Druck (5 Atm. ...
... Luft die gleiche Temperatur t = 0° besitzen und unter 760 mm Druck stehen. ... ... u.s.w.). Literatur: [1] Illustrierte Aeronautische Mitteilungen, Straßburg i.e. 1901; Emden, Theoretische Grundlagen der Ballonführung . [2] Moedebeck ...
... Minerale vor. Es enthält der Carnotit I von Radiumhill bei Olari (Südaustralien) und der Carnotit II von Copper Prince ... ... Der starken Strahlung wegen werden die Carnotitvorkommen mit dem Elektroskop gesucht. T. Crook und G.J. Blake [1] beschreiben ein Carnotitvorkommen ...
... um; eine weitere Modifikation ist das Metakrolein (C 3 H 4 O) 3 . Achttägiges Erhitzen mit ... ... Harz, das Akroleinharz, über. Durch Einwirkung von Ammoniak entsteht das Akroleinammoniak C 6 H 9 NO + 1 / 2 ... ... Chemie, 3. Aufl., Hamburg und Leipzig 1893, I. Teil, S. 957. Bujard.
Drakopie , von E. Albert in München erfundenes Verfahren zur Herstellung photomechanischer Metalldruckformen mittels Aetzung . Die Platten sind mit einem vorzüglich säurefesten Harzätzgrund und darüber mit einer lichtempfindlichen Chromleimschicht versehen. Nach dem Kopieren wird zunächst die belichtete Chromleimschicht (vgl. ...
Buchempfehlung
In einem belebten Café plaudert der Neffe des bekannten Komponisten Rameau mit dem Erzähler über die unauflösliche Widersprüchlichkeit von Individuum und Gesellschaft, von Kunst und Moral. Der Text erschien zuerst 1805 in der deutschen Übersetzung von Goethe, das französische Original galt lange als verschollen, bis es 1891 - 130 Jahre nach seiner Entstehung - durch Zufall in einem Pariser Antiquariat entdeckt wurde.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro