Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Borg

Borg [Lueger-1904]

Borg , im Schiffbau Vorsilbe für »Hilfs«, z.B. Borgtakel oder Borgstag für Hilfstakel, Hilfsstag. T. Schwarz.

Lexikoneintrag zu »Borg«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 240.
Alma

Alma [Lueger-1904]

Alma ( Almud Alma ), Flüssigkeitsmaß in der Türkei = 5,205 l.

Lexikoneintrag zu »Alma«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 152.
Altar

Altar [Lueger-1904]

... Altäre errichtet wurden; so dürfte der von Pergamon eine Höhe von 13 m, der Demeteraltar zu Eleusis eine Länge von 25 Fuß besessen haben ... ... . Literatur: [1] Baumeister, A., Baudenkmäler des klassischen Altertums, München u. Leipzig 1885. – [2] Otte, Handbuch der kirchl ...

Lexikoneintrag zu »Altar«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 154-155.
Blitz [3]

Blitz [3] [Lueger-1904]

... et les arbres, Brüssel 1907; Annales Metéorologiques de l'observatoire de Belgique. – [6] Fege, Blitzschläge i.d. Waldbezirk Lippe-Detmold. – [7] Historisches in Hellmanns ... ... Zeitschr. 1909. – [13] Allgemeines: Mache u. Schweidler, Atmosph. Elektrizität , Braunschweig 1909. ...

Lexikoneintrag zu »Blitz [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 91-92.
Bruch [2]

Bruch [2] [Lueger-1904]

... und Legierungen , Hamburg 1894. – [8] Osmond, Contribution à l'étude de la structure des aciers, Comptes rendus etc., 1894, CXIX, ... ... p. 807. – [9] Martens, Handbuch der Materialienkunde für den Maschinenbau, I, Berlin 1898, S. 75, 229 u.s.w. – [10 ...

Lexikoneintrag zu »Bruch [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 323-324.
Anker [3]

Anker [3] [Lueger-1904]

... die verzierten Schlüssel , Keile , Festhaltungen u.s.w. für diese Zugstangen , die bestimmt sind, den Druck ... ... besonders gefährdeten Bauten, wie z.B. bei Türmen , hohen Schornsteinen u.s.w., empfiehlt es sich, nicht nur je zwei gegenüberliegende Mauern ...

Lexikoneintrag zu »Anker [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 211.
Basis [1]

Basis [1] [Lueger-1904]

... Porphyriten , Pechsteinen , Basalten , Andeuten u.s.w.) nach der Auskristallisierung der Gemengteile zwischen diesen die Ecken ... ... glasartig ( Pechsteine ) oder gehen in natürliche Gläser über ( Obsidian u.s.w.). Sie ist selten ganz rein und farblos, meist getrübt, ...

Lexikoneintrag zu »Basis [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 558.
Boden [3]

Boden [3] [Lueger-1904]

... Zahl, mit der Zählung von unten beginnend, hinzu und spricht vom ersten, zweiten u.s.w. Boden , oder man benennt das Stockwerk nach der ... ... dem es dient. So spricht man vom Steinboden, Walzenboden, Zylinderboden, Plansichterboden, Absackboden u.s.w. Arndt.

Lexikoneintrag zu »Boden [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 100.
Brune

Brune [Lueger-1904]

Brune ist die unterste Seitenplanke von Flußfahrzeugen, welche ... ... Eisen oder Stahl, die durchweg mit Holzboden versehen werden, da dieser für Grundberührungen u.s.w. widerstandsfähiger ist, werden die eisernen Seitenwände mit der Brune verschraubt. Literatur: Klepsch, Der Flußschiffbau, Weimar 1889. T. Schwarz.

Lexikoneintrag zu »Brune«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 363.
Angel

Angel [Lueger-1904]

... nicht gehärtete Teil eines Werkzeuges, z.B. eines Messers , Stemmeisens u. dergl., mit dem es in seinem Griff oder Heft, durch ... ... Verschraubung gehalten wird. Angeln heißen auch die Drehzapfen von Türen , Fenstern u.s.w. (s. Messerschmiedarbeiten ). Dalchow.

Lexikoneintrag zu »Angel«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 195.
Bohle

Bohle [Lueger-1904]

Bohle ( Doppeldiele ), auf der Säge geschnittenes Holz von zwei- bis dreifacher Stärke der gewöhnlichen Bretter . Dicke 6–12, Breite 30–60 cm, Länge 4–7 m. Weinbrenner.

Lexikoneintrag zu »Bohle«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 178.
Belag

Belag [Lueger-1904]

... Fläche gelegten Dielen , Platten u.s.w., wenn sie lose aber ohne erhebliche Stoßfugen aneinander gereiht ... ... . Der Belag dient entweder als Bahn (auf Gerüsten , Brücken u.s.w.) oder als Schutzdecke während der Bauausführung für darunterliegende empfindliche Bauteile. ...

Lexikoneintrag zu »Belag«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 661.
Beige

Beige [Lueger-1904]

Beige , ursprünglich ein gesprenkelt aussehendes, hellfarbiges Gewebe , das von Natur aus verschieden gefärbten Wollen hergestellt war (laine beige, ungefärbte Schafwolle ); jetzt hellfarbige, gesprenkelt bedruckte Wollengewebe. (Vgl. D.R.P. Nr. 111372.) Müller.

Lexikoneintrag zu »Beige«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 655.
Binom

Binom [Lueger-1904]

Binom heißt ein aus zwei durch Addition oder Subtraktion verbundenen Gliedern begehender Ausdruck, dessen Glieder selbst nur durch Multiplikation , Division , Potenzierung und Wurzelausziehung gebildet sind, z.B. a + b, cd 3 – √e/f.

Lexikoneintrag zu »Binom«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 36.
Balje [2]

Balje [2] [Lueger-1904]

Balje , an Bord der Schiffe, ein größeres Holzgefäß von der Form einer halben Tonne , meist zur Aufnahme von Waschwasser, der Lotleine u.s.w. bestimmt.

Lexikoneintrag zu »Balje [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 503.
Ardeb

Ardeb [Lueger-1904]

Ardeb , ägyptisches Getreidemaß, in der Größe sehr verschieden. Im Exporthandel benutzt man den Ardeb von Kairo = 183,48 l, seltener den Ardeb von Rosetto = 290 l. Plato.

Lexikoneintrag zu »Ardeb«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 295.
Asche [1]

Asche [1] [Lueger-1904]

Asche , in der älteren Chemie Bezeichnung für Metalloxyd, z.B. Kupferoxyd = Kupferasche u.s.w.

Lexikoneintrag zu »Asche [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 306.
Anker [8]

Anker [8] [Lueger-1904]

Anker , altes deutsches Weinmaß, dessen Größe in den verschiedenen Staaten und Städten stark wechselte, etwa 34,5 l. Plato.

Lexikoneintrag zu »Anker [8]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 212.
Aetzen [1]

Aetzen [1] [Lueger-1904]

... z.B. Kupfer in ein Kupfervitriolbad, Zink in Chlorzinklösung u.s.w.) als Elektrode als Anode hängt, ... ... glatterer Verlauf der Aetzung verbunden sein soll. Eine solche Maschine stellte L.E. Levy in Paris 1900 aus. (Eders Jahrb. f ...

Lexikoneintrag zu »Aetzen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 98-100.
Arbeit [1]

Arbeit [1] [Lueger-1904]

... + ... + dp i + ... + dp n . Die Multiplikation dieser Gleichung ... ... aller Elementararbeiten einer Kraft P längs eines Weges M 0 M (Fig. 1 u. 2 ) ihres Angriffspunktes heißt ...

Lexikoneintrag zu »Arbeit [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 266-267.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Klopstock, Friedrich Gottlieb

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon