Bankett ( Banquette ), ursprünglich der unterste Absatz einer Fundamentmauer, jetzt vielfach eine für die Straßenverbreiterung zu einem Fußwege oder zu einem Materialabladeplatz, auch bisweilen im Sinn einer Berme (s.d.) gebrauchte Bezeichnung. L. v. Willmann.
Auslauf , Auslaufbahn bezieht sich auf die Strecke, die ein Flugzeug bei der Landung vom Moment der Bodenberührung bis zum Stillstand wegen der Massenträgheit benötigt. Analoger Begriff zu Anlauf (s.d. S. 18.) Béjeuhr.
Anleger , s.v.w. Richtscheit (s.d.).
Abgeben eines Punktes oder einer Richtung , markscheiderischer Ausdruck für Abstecken (s.d.).
Besteck nennt man die Berechnung des Schiffsortes (s.d.) und Bezeichnung desselben auf der Seekarte .
Abwägen , eine zuweilen gebrauchte Verdeutschung für Nivellieren (s.d.).
Abhauen , im Bergbau s.v.w. einfallende Strecke (s.d.).
Anwachs , im Deichwesen, s.v.w. Groden (s.d.).
Akontit , s.v.w. Arsenkies (s.d.).
... treten Styrol C 8 H 8 , Reten C 18 H 16 und andre Produkte auf [6], Dieser Prozeß ... ... ist 35,05°C., sein kritischer Druck 68 Atmosphären , d.h. setzt man Acetylen einer Temperatur von über 37,05° ...
... Strebepfeiler und Strebebogen (s.d.), wie dies in den Basiliken gotischer Zeit , besonders in Nordfrankreich ( ... ... Zeiten der Spätrenaissance wird die einfache Basilikenanlage durch den Zentralbau (s.d.) mit der wirkungsvollen Anlage Kuppel (s.d.) verdrängt. Literatur: Guttensohn und Knapp, Denkmäler ...
... SO 3 Na + NaOH = C 14 H 7 O 2 · ... ... findet die Oxydation der Monoxy- zur Dioxyverbindung statt: C 14 H 7 O 2 · ONa + NaOH = C 14 H 6 O 2 · ( ...
... ; der Name Aldehyd ist zusammengezogen aus Al[kohol] dehyd[rogenatus], d.i. Alkohol , dem Wasserstoff entzogen ist. Benannt werden die ... ... 3 · CH = N · OH + H 2 O CH 3 · ...
... Kohlenwasserstoffe von der allgemeinen Formel C n H 2 n , die man als Olefine oder Alkylene bezeichnet. ... ... als Anästhetikum viel benutzt wurde. Bei der Ausbildung der Radikaltheorie (s.d.) spielte das Aethylen in der sogenannten Dumas schen Aetherintheorie ( ... ... Verbindungen die Gruppe C 2 H 4 als präexistierend angenommen wurde. Aethylen dient ...
Abziehen , in der Technik gebräuchliche Bezeichnung für sehr ... ... Ausarbeitung von Holzgegenständen das Glätten der Oberfläche mit der Ziehklinge (s.d.); an alten Feilen die Entfernung des Hiebes durch die Abziehfeile ... ... s.f. zur Entfuselung desselben. Abziehen in der Markscheidekunde , s.d.
Anschluß , bei Vermessungen in gleichem Sinne wie » Anbinden « (s.d.) die Herstellung einer Beziehung zwischen mehreren geometrischen Linien - oder Punktsystemen. Der Anschluß kann entweder ein direkter sein, wenn der oder die zum Anschluß gegebenen Punkte der ...
Abschrot ( Abschroter ), meißelartiges Werkzeug mit vierkantigem Stiel oder Einsatz zum Einsetzen in ein Loch des Ambosses ( Meißel [s.d.]). Es dient zum Abhauen von Eisen - oder Metallstücken, indem die ...
Atacamit ( Salzkupfererz ), Kupferchlorid mit Kupferoxyd und Wasser , ... ... Cu , 16,64% Cl , 11,26% O , 12,67% H 2 O ), kristallisiert rhombisch in Prismen, meist jedoch derb und nierenförmig, ...
Aragonit . Seine Bildung war bisher aus heißem Wasser oder auch bei Gegenwart von bestimmten Lösungsgenossen bekannt. H. Leitmeiers Versuche zeigen, daß als solche Magnesiumsulfut und Magnesiumchlorid gelten können ... ... Literatur: Neues Jahrbuch für Mineralogie , Geologie u.s.w. 1910, I, 49. Leppla.
... der Schachtförderung , im Gegensatz zu Anschlagen (s.d.), s.v.w. befestigen; 2. s.v.w. messen. Der Bergmann nimmt eine Länge , eine Neigung ab, d.h. er mißt sie. Namentlich wird der Ausdruck Abnehmen auch angewendet beim ...
Buchempfehlung
Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro