Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 

Diaphan [Lueger-1904]

Diaphan , durchscheinend, heißen Bildertafeln, deren Bilder nicht in dem von ... ... reflektierten, sondern in dem von der Tafel durchgelassenen Licht sichtbar werden, z.B. die Lithophaniebilder sowie die Diaphanien , die, mit Firnis zwischen ...

Lexikoneintrag zu »Diaphan«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 737.
Abstich

Abstich [Lueger-1904]

Abstich , 1. bei den Zimmerleuten Bezeichnung für jedes rechtwinklig von der langen Seite eines Balkens u.s.w. abgemessene Maß (z.B. für die Tiefe von Zapfenlöchern); 2. s. Oefen , metallurgische ...

Lexikoneintrag zu »Abstich«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 44.
Gehäuse

Gehäuse [Lueger-1904]

Gehäuse , die feststehenden Umhüllungen beweglicher Mechanismen , teils zum Schütze der letzteren gegen äußere Einwirkungen (z.B. Uhrengehäuse u.s.w.), teils zum Zusammenhalten flüssiger Betriebsmittel (Rad-, Pumpen -, Ventilgehäuse u.s.w.).

Lexikoneintrag zu »Gehäuse«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 346.
Estrade

Estrade [Lueger-1904]

Estrade , eine durch eine Brüstung abgegrenzte und geschützte Erhöhung des Bodens , um einen Raum abzuteilen und auszuzeichnen, so z.B. vor einem Tore, einer Rednerbühne, einem Büfett u.s.w. Weinbrenner. ...

Lexikoneintrag zu »Estrade«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 517.
Bölzung

Bölzung [Lueger-1904]

Bölzung , der bergmännische Ausdruck für Ausbau mit Holz , die bergmännische Zimmerung; auch sonst für Ausbau mit Holz gebraucht, z.B. Bölzung der Baugrube , Ausbau derselben mit Holz . Treptow.

Lexikoneintrag zu »Bölzung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 133.
Einfuhr

Einfuhr [Lueger-1904]

Einfuhr bedeutet am Oberharz so viel wie Einhängen in den Schacht , namentlich bei großen Gegenständen, z.B. Hölzern für den Schachtausbau.

Lexikoneintrag zu »Einfuhr«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 238.
Additiv

Additiv [Lueger-1904]

Additiv , s.v.w. zu addierend; so ist z.B. eine additive Konstante eine solche, die addiert werden muß; auch s.v.w. durch Addition , auf dem Wege der Addition .

Lexikoneintrag zu »Additiv«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 76.
Bewegung [1]

Bewegung [1] [Lueger-1904]

... schneiden, und steht senkrecht auf den Ebenen ε 1 ε 2 . In der Ebene ... ... erzeugt werden, wobei alle Punkte von ε 1 in ε 2 konzentrische Ellipsen um den ... ... , und jeder Punkt der Ebene ε 2 beschreibt in ε 1 eine Paskalsche ...

Lexikoneintrag zu »Bewegung [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 765-768.
Basilika

Basilika [Lueger-1904]

Basilika , in seiner ältesten Bedeutung ein königlicher Bau, aber schon in ... ... findet sich bereits im Säulensaal des ägyptischen Tempels . Wir haben zu unterscheiden: I. Die antike Basilika , die zugleich der Sitz eines Gerichtshofes war. ...

Lexikoneintrag zu »Basilika«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 555-558.
Baugrund

Baugrund [Lueger-1904]

Baugrund , die natürliche Bodenschicht, auf die das Fundament eines Bauwerkes gesetzt wird; er heißt auch Untergrund. Bezüglich Fertigkeit oder Tragfähigkeit, d.i. Widerstandsfähigkeit gegen den vom Bauwerk ausgeübten Normaldruck, unterscheidet man preßbaren und unpreßbaren Baugrund ...

Lexikoneintrag zu »Baugrund«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 580-581.
Chinolin

Chinolin [Lueger-1904]

... enthaltende Ring als Py - Ring von dem Benzolring – dem B - Ring – unterschieden und die einzelnen Wasserstoffatome, wie aus folgenden Schema ... ... eines oder mehrerer Wasserstoffatome durch die Alkylreste entliehen die sogenannten Chinolinbasen – z.B. die Methylchinoline oder Chinaldine – in Wasser schwer, ...

Lexikoneintrag zu »Chinolin«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 439-441.
Emission

Emission [Lueger-1904]

... Einheiten des Zentimeters mißt. 2. E m T -5 = B, worin E m die maximale (dem Werte λm entsprechende) Energiemenge und B eine Konstante bezeichnet, woraus 3. E = C · T ...

Lexikoneintrag zu »Emission«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 443-444.
Alkohole

Alkohole [Lueger-1904]

... – Auch von ungesättigten Kohlenwasserstoffen leiten sich Alkohole ab, z.B. von CH 2 = CH – CH 3 Propylen, ... ... sind die Eigenschaften der Säuren in den Estern meist verdeckt, z.B. gibt der Salzsäuremethylester CH 3 Cl mit Silbernitrat keinen ...

Lexikoneintrag zu »Alkohole«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 147-148.
Berasung

Berasung [Lueger-1904]

... mit Rasen , um möglichst rasch (z.B. zum Schutz gegen Wasserangriff bei den Böschungen von Flußkorrektionen , ... ... Wiesen immer um die Anpflanzung eines Gemenges verschiedenartiger Pflanzen – sowohl Obergräser (d.i. Halmgräser) als Unter- oder Bodengräser und sowohl früh- als spätreifender handelt ...

Lexikoneintrag zu »Berasung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 691.
Böschung [1]

Böschung [1] [Lueger-1904]

... geneigten Flächenteil. Wird eine ebene Böschung B 1 B 2 B 3 B 4 (Fig. 1 ) durch ... ... Verbindungslinie zwischen den Horizontalen B 1 B 2 und B 3 B 4 ; sie gibt ...

Lexikoneintrag zu »Böschung [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 135-136.
Baugrube

Baugrube [Lueger-1904]

Baugrube . Im Trockenen werden die Baugruben von den sie begrenzenden Erdwänden ... ... durch besondere Umschließungen gebildet werden. Haben sie eine langgestreckte und schmale Grundform (wie z.B. für die einzelnen Mauern eines Gebäudes ), so heißen sie ...

Lexikoneintrag zu »Baugrube«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 579-580.
Adhäsion

Adhäsion [Lueger-1904]

Adhäsion , die Kraft , die sich der Trennung zweier in ... ... Körper widersetzt, falls nicht andre Hindernisse den Trennungswiderstand erklären. Wir schreiben z.B. den Widerstand beim Auseinanderreißen zweier sich berührender ebener Platten nur zum ...

Lexikoneintrag zu »Adhäsion«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 77.
Borsäure

Borsäure [Lueger-1904]

Borsäure B (OH) 3 , Mol.-Gew. 62 ... ... Molekül Wasser über, bei 160° entsteht Tetraborsäure H 2 B 4 O 7 , und bei noch höherer Temperatur erhält man Borsäureanhydrid B 2 O 3 (= Bortrioxyd ). ...

Lexikoneintrag zu »Borsäure«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 240.
Cissoide

Cissoide [Lueger-1904]

... eines rechtwinkligen Koordinatensystems, so wird die Gleichung der Cissoide x ( x 2 + y 2 ) – Dy 2 = ... ... D · sin φ tg φ. Darstellung in Parameterform: x = D sin ... ... x / y = ctg φ = t: x = D/(1+ t 2 ...

Lexikoneintrag zu »Cissoide«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 467-468.
Fermente [2]

Fermente [2] [Lueger-1904]

... Fermente erinnern. Solche kolloidalen Metallösungen, z.B. von Gold , Platin , Silber , Palladium , Iridium ... ... nennt, zeigt sich darin, daß sie fast allgemein dieselben Reaktionen , z.B. den Zerfall von Wasserstoffsuperoxyd , katalytisch beschleunigen wie die organischen Fermente ...

Lexikoneintrag zu »Fermente [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 702.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Hoffmannswaldau, Christian Hoffmann von

Gedichte

Gedichte

»Was soll ich von deinen augen/ und den weissen brüsten sagen?/ Jene sind der Venus führer/ diese sind ihr sieges-wagen.«

224 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon