Bolzenschrotzimmerung , diejenige Schachtzimmerung , bei der die einzelnen Schachtgeviere nicht dicht aufeinander liegen, sondern in Zwischenräumen eingebaut werden. Zwischen die Geviere werden senkrechte Hölzer ( Bolzen ) eingesetzt. S.a. Grubenzimmerung . Treptow.
... Das Plastilin kann man von der Gefäßöffnung aus entfernen. M. v. Schwarz [3] bildet die Gefäße ... ... sichert selbsttätig gegen Hinabrollen beim Loslassen der Kurbel. Herstellerin ist die Dresdner Museumsschrankfabrik A. Kühnscherf & Söhne, Dresden-A., Große Plauensche Straße 20 [1]. ...
Arbeitstag, Arbeitszeit , a) die Zeit von Anfang bis ... ... zum Teil auf Grund des § 120 e Abs. 3 seien genannt die Bekanntmachung vom 4. März 1896 ... ... (Reichsgesetzblatt S. 33, mit Berichtigung auf S. 40). Die §§ 139 cf der Gewerbeordnung regeln die Ruhezeit der Gehilfen, Lehrlinge ...
... der Keßler schen Fluate [1]. Zu i). Zinn kann man gegen das Fortschreiten etwa eingetretener Warzenbildung (»Zinnpest«) durch Aufbewahren bei mindestens + 18° C. schützen [2]. Zu n). Holz , auch Korbgeflecht und Tauwerk , werden ...
... der Form r / u = C(dp / dt) abgeleitet ([1], S. 568), worin C eine von der Körperart unabhängige Funktion, die sogenannte Carnotsche ... ... habe ([2], S. 36), unter 1/ A = 424 das mechanische Wärmeäquivalent (s.d.) ...
Brisurenschneidmaschine , Maschine zum Schneiden und Bohren der Brisuren, das ist kleiner Scharniere oder Gelenke für Schmucksachen, wie Ohrringe u.a. Dalchow.
Dampfstrahlfeuerspritze , s. Feuerschutz und Feuerrettungswesen; vgl. a. Strahlapparate .
... so kann man die Lote B 1 E 1 , A 2 E 2 ... auf den ... ... zwischen der Horizontalen durch A und der von A aus sichtbaren » Kimm « (oder ... ... , also in Fig. 3 der Winkel α ( α ist abhängig von der ...
... 6 H 5 ∙ CHO Benzaldehyd , C 6 H 5 ∙ CO ∙ CH 3 Acetophenon. Auch aromatische Alkohole sind bekannt, wie der Benzylalkohol C 6 H 5 ∙ CH ... ... ∙ OH ferner Derivate mit längeren Substituenten, so z.B. C 6 H 5 ...
... durch die Märkische Maschinenbauanstalt Wetter a. R., jetzt Deutsche Maschinenfabrik A.-G. in Duisburg, zeigt ... ... Gesamtleistung von ~ 186500 PS e oder im Mittel 1632 PS e für ein Hochofen -, 3844 PS e für ein Stahlwerksgebläse. ...
... Herd - und Ofenfabriken, ferner bei der Herstellung von Rauchfängern, Ventilatoren u.a. Verwendung. Zur Herstellung von Gesimsen dient auch die Gesimsziehbank, zur ... ... in Blechgegenstände, Einrollmaschinen zum Einrollen der Ränder an Deckeln, Tassen, Tellern u.a. So findet man in der Massenfabrikation für eine große ...
... Die antizyklonale Luftbewegung ist horizontal langsam (< 10 m/Sek.), die Luft ist trocken, warm und in der Höhe ... ... Vertikalbewegung der Luft in der Turbulenz oder vertikalem Luftaustausch bis > 10 m/Sek. gelegentlich betragen kann, ist die allgemeine vertikale Bewegung in der Antizyklone von ganz anderer Größenordnung, etwa m/Min. In der allgemeinen Zirkulation der Erde steigt ...
... mehrere Male zur Anwendung. Die nebenstehende Figur zeigt ein Beispiel. Bei A findet der Einlauf des Getreides statt. Das aufsteigende Rohr wird von ... ... gelangen dann in den in Rüttelbewegung befindlichen, mit dem Siebsystem versehenen Kasten C , in dem Sand und seine Unreinigkeiten einerseits und ...
Cöln-Müsener Schmelzverfahren , das dem Cöln-Müsener Bergwerks -Aktien-Verein zu Creuzthal i. W. unter Nr. 137588 patentierte Verfahren, Eisen - und Stahlstücke der verschiedensten Art wie z.B. Panzerplatten , Ankerschrauben u.s.w. eventuell an Ort und Stelle ...
Aspirationsreinigungsmaschine in einer modernen Ausführung der Firma G. Luther , A.-G. in Braunschweig, zeigt die vorstehende Abbildung . Arndt.
Coupé, Coupélampe, Coupéwagen , s. Eisenbahnwagen n.
... des Umschalters U, während die Kontakte a' und c desselben mit der positiven ... ... sind. Die Zusatzdynamo ZD liegt an den Schalthebeln m und n und ist bezüglich ihrer ... ... Umschalter U nach rechts auf die Kontakte c und c' gelegt; die Zusatzdynamo ...
... nähern sich die Größen a 1 a 2 , a 3 ... und ... ... von a und b genannt und mit M (a, b) bezeichnet wird ... ... b und sin φ = b / a, M (a, b) = a · M ( ...
Buffer, Bufferbohle, -bremsen, -wehr , s. Puffer ; vgl. a. Eisenbahnwagen .
... B = 0 ∙ 27911, A = 9 ∙ 95500 10 (vgl. beispielsweise [2 ... ... 60. Auflage , Halle a. S. 1899. [3] A.M. Neil, Fünfstellige Logarithmen, 9. Auflage , Darmstadt 1898. ...
Buchempfehlung
Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.
640 Seiten, 29.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro