Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Eisenchloride

Eisenchloride [Lueger-1904]

... ist, mit Wasser (bis zu 4 H 2 O ) verbunden, bläulichgrüne Kristalle bildet. Es ist an ... ... rot durchscheinende, grün schimmernde Kristalle , mit Wasser bis zu 12 H 2 O kristallisiert, hellgelbe Kristallmassen. In allen Formen ist ...

Lexikoneintrag zu »Eisenchloride«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 351.
Anilinschwarz [2]

Anilinschwarz [2] [Lueger-1904]

... auf der Faser hergestellte dichinoide Emeraldin C 48 H 38 N 8 , eine violettblaue Base , die grüne ... ... der Luft zur Nigranilinbase oxydiert. Das trichinoide Nigranilin C 48 H 36 N 8 ist eine blaue ...

Lexikoneintrag zu »Anilinschwarz [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 15.
Baryumchlorid

Baryumchlorid [Lueger-1904]

Baryumchlorid ( Chlorbaryum ) BaCl 2 , Mol.-Gew ... ... , zusammengesinterte, kristallinische Brocken, kristallisierte, der Formel BaCl 2 + 2 H 2 O entsprechende, farblose, rhombische, tafelförmige Kristalle . Beide sind ...

Lexikoneintrag zu »Baryumchlorid«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 551-552.
Baumwollseile

Baumwollseile [Lueger-1904]

... 30 fachen Seildurchmesser), laufen und bei geringerer Achsenentfernung (bis herab auf 3 m). Auch werden sie bei stoßendem Gang bevorzugt. Sie strecken sich im ... ... öfter benutzten Baumwollseile von 16 mm Stärke mit schnellem Gang (25 m s) erhalten bei der größten Last 20 kg/qdcm ...

Lexikoneintrag zu »Baumwollseile«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 594.
Absoluteffekt

Absoluteffekt [Lueger-1904]

Absoluteffekt oder Rohleistung einer Kraftmaschine ist diejenige Arbeitsmenge, welche die Kraftmaschine leisten könnte, wenn sie vollkommen wäre, d.h. wenn in ihr keinerlei Arbeitsverluste stattfänden. Im Gegensatz dazu ist Nutzeffekt oder ...

Lexikoneintrag zu »Absoluteffekt«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 32.
Compoundzähne

Compoundzähne [Lueger-1904]

... Gang schädliche Durchfederung der freistehenden Holzkämme verhindern. Die Räder werden von H. Michaelis in Chemnitz geliefert mit Teilungen t von 10–50 π mm bei π t mm Zahnbreite ; die Kranzstärke ist gleich der Teilung . Entweder ...

Lexikoneintrag zu »Compoundzähne«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 475.
Aufschiebling

Aufschiebling [Lueger-1904]

Aufschiebling heißt das Holz M der beistehenden Figur, das den Uebergang von der Sparrenlage zur Traufe m bildet. Diese Anordnung ist insbesondere bei steilen Dächern gebräuchlich, damit die Sparren direkt über der unterstützenden Wand aufgeteilt werden können, ohne daß ...

Lexikoneintrag zu »Aufschiebling«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 364.
Calciumkarbid [2]

Calciumkarbid [2] [Lueger-1904]

Calciumkarbid , CaC 2 , Mol.-Gew. 64, ist, ganz ... ... .R.P. Nr. 300102 der Deutsch-Luxemburgischen Bergwerk - und Hütten -A.-G. zur Desoxydation bei der Herstellung von Flußeisen und Stahl an Stelle ...

Lexikoneintrag zu »Calciumkarbid [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 123.
Achterständer

Achterständer [Lueger-1904]

Achterständer nennt man die bei Balkensielen hinter den Seitenwänden in 1 1 / 2 bis 2 m Entfernung aufgeteilten Pfosten , die sich mit den Bodenbalken und Deckbalken zu einem geschlossenen Rahmen vereinigen. Die einzeln wagrecht gelegten Balken der Seitenwände ...

Lexikoneintrag zu »Achterständer«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 74.
Dehnungsmodul

Dehnungsmodul [Lueger-1904]

Dehnungsmodul wird mitunter der Elastizitätsmodul E (s.d. ... ... Festigkeitslehre ) genannt. Man sehe z.B. Winkelmann, Handbuch der Physik , I, Breslau 1891, S. 238, wo 1 / E Dehnungskoeffizient ...

Lexikoneintrag zu »Dehnungsmodul«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 701.
Ballastpforte

Ballastpforte [Lueger-1904]

Ballastpforte nennt man eine in Höhe der beladenen Wasserlinie in die Außenhaut von Segelschiffen eingeschnittene Pforte , durch die Sand und Steine als Ballast ... ... Bord genommen werden können. Dieselbe wird nach Einnahme des Ballastes wasserdicht geschlossen. T. Schwarz.

Lexikoneintrag zu »Ballastpforte«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 532.
Bullivantnetz

Bullivantnetz [Lueger-1904]

Bullivantnetz , ein aus Stahlringen und Maschen gefertigtes Netz , das an horizontalen Spieren ausgebracht und hängend dazu dienen soll, beim Torpedoangriff den feindlichen Torpedo von der Schiffswand entfernt zur Explosion zu bringen. T. Schwarz.

Lexikoneintrag zu »Bullivantnetz«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 392.
Ablaufsbreite

Ablaufsbreite [Lueger-1904]

Ablaufsbreite , die Breite des Flußlaufes vor der Schiffswerft, die für den Stapellauf der Schiffe erforderlich ist. Die Fahrwassertiefe in der Richtung der Helling bezeichnet man mit Ablaufstiefe. T. Schwarz.

Lexikoneintrag zu »Ablaufsbreite«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 20.
Brandungsboot

Brandungsboot [Lueger-1904]

Brandungsboot , ein Schiffsboot mit scharf auslaufendem aber überfallendem Bug und Heck , das zum Passieren der Brandung an flachen Küsten besonders geeignet ist. T. Schwarz.

Lexikoneintrag zu »Brandungsboot«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 248.
Antoniuskreuz

Antoniuskreuz [Lueger-1904]

Antoniuskreuz ( ägyptisches Kreuz ), wie ein T gestaltetes Kreuz (Stamm mit aufliegendem Querbalken ).

Lexikoneintrag zu »Antoniuskreuz«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 244-245.
Beschleunigung

Beschleunigung [Lueger-1904]

... beim Uebergange des Punktes M von M o nach M erleidet. ... ... also [ r ] = f (t, τ). Ist τ konstant, so ist die Kurve, ... ... die zusammengesetzte Bewegung des Punktes M ist t = τ zu setzen. Die Veränderung von ...

Lexikoneintrag zu »Beschleunigung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 715-718.
Alkoholometrie

Alkoholometrie [Lueger-1904]

... 2 gibt einen solchen Apparat in der Form , die ihm H. Kappeler in Wien gegeben hat. In das Kochgefäß wird die Flüssigkeit ... ... das Destillat auf das ursprüngliche Volumen auf und bestimmt nun den Alkoholgehalt nach I. Mit dem Ebullioskop läßt sich der Alkoholgehalt ...

Lexikoneintrag zu »Alkoholometrie«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 148-150.
Angriffsmoment

Angriffsmoment [Lueger-1904]

... V x sin φ + H x cos φ , T x = V x cos φ – H x sin φ. Die Ausdrücke von M x , V x , H x sind von der ...

Lexikoneintrag zu »Angriffsmoment«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 197.
Brechweinstein

Brechweinstein [Lueger-1904]

Brechweinstein ( Kaliumantimonyltartrat , weinsaures Antimonylkalium, Stibiocalium tartaricum ... ... stibiatus), das Kaliumantimonoxydfalz der gewöhnlichen (Rechts-) Weinsäure der Zusammensetzung C 4 H 4 O 6 (SbO) K + 1 / 2 H 2 O. Molekulargewicht 332. Bei der technischen Darstellung des ...

Lexikoneintrag zu »Brechweinstein«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 254-255.
Bettungsziffer

Bettungsziffer [Lueger-1904]

... (s.d.) ausgeübten Flächendrucks zu der dadurch hervorgerufenen elastischen (d.h. wieder zurückgehenden) Zusammendrückung. Kommt durch die Belastung seitens der ... ... von der Elastizität und Fertigkeit, Prag 1886. – [3] Zimmermann, H., Die Berechnung des Eisenbahnoberbaus, Berlin 1887. Goering.

Lexikoneintrag zu »Bettungsziffer«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 753.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon