Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Anker [3]

Anker [3] [Lueger-1904]

... die verzierten Schlüssel , Keile , Festhaltungen u.s.w. für diese Zugstangen , die bestimmt sind, den Druck ... ... besonders gefährdeten Bauten, wie z.B. bei Türmen , hohen Schornsteinen u.s.w., empfiehlt es sich, nicht nur je zwei gegenüberliegende Mauern ...

Lexikoneintrag zu »Anker [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 211.
Basis [1]

Basis [1] [Lueger-1904]

... Porphyriten , Pechsteinen , Basalten , Andeuten u.s.w.) nach der Auskristallisierung der Gemengteile zwischen diesen die Ecken ... ... glasartig ( Pechsteine ) oder gehen in natürliche Gläser über ( Obsidian u.s.w.). Sie ist selten ganz rein und farblos, meist getrübt, ...

Lexikoneintrag zu »Basis [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 558.
Boden [3]

Boden [3] [Lueger-1904]

... Zahl, mit der Zählung von unten beginnend, hinzu und spricht vom ersten, zweiten u.s.w. Boden , oder man benennt das Stockwerk nach der ... ... dem es dient. So spricht man vom Steinboden, Walzenboden, Zylinderboden, Plansichterboden, Absackboden u.s.w. Arndt.

Lexikoneintrag zu »Boden [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 100.
Brune

Brune [Lueger-1904]

Brune ist die unterste Seitenplanke von Flußfahrzeugen, welche die Verbindung ... ... Eisen oder Stahl, die durchweg mit Holzboden versehen werden, da dieser für Grundberührungen u.s.w. widerstandsfähiger ist, werden die eisernen Seitenwände mit der Brune verschraubt. ...

Lexikoneintrag zu »Brune«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 363.
Angel

Angel [Lueger-1904]

... nicht gehärtete Teil eines Werkzeuges, z.B. eines Messers , Stemmeisens u. dergl., mit dem es in seinem Griff oder Heft, durch ... ... Verschraubung gehalten wird. Angeln heißen auch die Drehzapfen von Türen , Fenstern u.s.w. (s. Messerschmiedarbeiten ). Dalchow.

Lexikoneintrag zu »Angel«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 195.
Bohle

Bohle [Lueger-1904]

Bohle ( Doppeldiele ), auf der Säge geschnittenes Holz von zwei- bis dreifacher Stärke der gewöhnlichen Bretter . Dicke 6–12, Breite 30–60 cm, Länge 4–7 m. Weinbrenner.

Lexikoneintrag zu »Bohle«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 178.
Belag

Belag [Lueger-1904]

... Fläche gelegten Dielen , Platten u.s.w., wenn sie lose aber ohne erhebliche Stoßfugen aneinander gereiht ... ... . Der Belag dient entweder als Bahn (auf Gerüsten , Brücken u.s.w.) oder als Schutzdecke während der Bauausführung für darunterliegende empfindliche Bauteile. ...

Lexikoneintrag zu »Belag«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 661.
Beige

Beige [Lueger-1904]

Beige , ursprünglich ein gesprenkelt aussehendes, hellfarbiges Gewebe , das von Natur aus verschieden gefärbten Wollen hergestellt war (laine beige, ungefärbte Schafwolle ); jetzt hellfarbige, gesprenkelt bedruckte Wollengewebe. (Vgl. D.R.P. Nr. 111372.) Müller.

Lexikoneintrag zu »Beige«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 655.
Balje [2]

Balje [2] [Lueger-1904]

Balje , an Bord der Schiffe, ein größeres Holzgefäß von der Form einer halben Tonne , meist zur Aufnahme von Waschwasser, der Lotleine u.s.w. bestimmt.

Lexikoneintrag zu »Balje [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 503.
Asche [1]

Asche [1] [Lueger-1904]

Asche , in der älteren Chemie Bezeichnung für Metalloxyd, z.B. Kupferoxyd = Kupferasche u.s.w.

Lexikoneintrag zu »Asche [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 306.
Canna

Canna [Lueger-1904]

Canna , italienisches Längenmaß im ehemaligen Kirchenstaat; Canna architectonica 10 Palmen oder 2,23 m; Canna mercantilica = 8 Palmen oder 1,99 m.

Lexikoneintrag zu »Canna«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 421.
Bagger [2]

Bagger [2] [Lueger-1904]

... Thele (Fig. 8 ) – aufgenommen wird, welcher an einem 45 m langen Ausleger durch Seilzug verfahren, entleert und zurückgefahren wird, ... ... Kalifornien, ebend. 1911, S. 1717. – [9] M. Paulmann und R. Blaum, Die Naßbagger und die Baggereihilfsgeräte, Berlin 1912 ...

Lexikoneintrag zu »Bagger [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 49-54.
Aetzen [1]

Aetzen [1] [Lueger-1904]

... Zusatz von Weingeist, Holzessig , Quecksilber -, Silber -, Wismutsalzen u.s.w. Elsner empfiehlt ein Gemisch von 1 Teil Silbernitrat ... ... Metallsalzlösung (z.B. Kupfer in ein Kupfervitriolbad, Zink in Chlorzinklösung u.s.w.) als Elektrode als ...

Lexikoneintrag zu »Aetzen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 98-100.
Arbeit [1]

Arbeit [1] [Lueger-1904]

... , P (2) ..., P (i) ..., P (n) sein; sie ist dann ... ... ... ds 2 , ... ds i , ... ds n eine Reihe von Bewegungen , aus ... ... 2 + ... + dp i + ... + dp n . Die Multiplikation ...

Lexikoneintrag zu »Arbeit [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 266-267.
Aceton

Aceton [Lueger-1904]

... Kondensationsprodukte Mesityloxyd C 6 H 10 O und Phoron C 9 H 14 O , die durch gasförmige Salzsäure entstehen. Mit konzentrierter Schwefelsäure ... ... 3. Aufl., Hamburg und Leipzig 1883, Teil I, S. 976 ff. – Schmidt, Pharm. Chemie ...

Lexikoneintrag zu »Aceton«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 55.
Buhnen

Buhnen [Lueger-1904]

... ), zur Abtragung von Ufern (Treibbuhnen) u.s.w. Der im festen Ufer eingebaute Teil einer Bühne ... ... ( Kamm , Rücken) gewöhnlich eine konvexe, gewölbartig beteiligte, ca. 3 m breite Fläche bildet, deren stromaufwärts gerichtete Seite die Streichseite ... ... (bei Einmündungen von Nebenflüssen, Anlage von Flußhäfen u.s.w.) Verwendung. Näheres s. Flußregulierung ...

Lexikoneintrag zu »Buhnen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 391.
Apatit [1]

Apatit [1] [Lueger-1904]

... , chlor- und fluorhaltiges Kalkphosphat = 3 Ca 3 P 2 O 8 + Ca (Cl, Fl) 2 (40,92 oder 42,26% P 2 O 5 , 53,80 oder 55,55% CaO; 6, ...

Lexikoneintrag zu »Apatit [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 246-247.
Beryll

Beryll [Lueger-1904]

... 2 , 19,5% Al 2 O 3 , 14,14% BeO ) ; kristallisiert hexagonal, langsäulenförmig, ... ... ], selten ganz rein. Wert in blasser, unreiner Farbe 1 Karat 5–7 M., in reiner aber etwas hellerer Farbe 1 Karat 30–40 ... ... Doelter, C., Edelsteinkunde, Leipzig 1893; Bauer, M., Edelsteinkunde, Leipzig 1896. Leppla.

Lexikoneintrag zu »Beryll«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 714.
Becken

Becken [Lueger-1904]

Becken nannte man im geologischen Sinne breite, wannenartige Einsenkungen , in ... ... Art übereinander liegender, tellerartiger Schalen bilden. Man spricht von Steinkohlenbecken, von Kreidebecken u.s.w. und meint damit flache Einsenkungen aus der Zeit der ...

Lexikoneintrag zu »Becken«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 641.
Apatit [2]

Apatit [2] [Lueger-1904]

Apatit . Ueber eine auffällige Verteilung von Phosphorsäure als Apatit berichtet M. Bräuhäuser aus dem württembergischen Buntsandstein und Muschelkalk. Danach tritt stets in den geröllreichen Schichten des Buntsandsteins ein erhöhter Phosphorsäuregehalt auf, der in den darauffolgenden geröllarmen oder -freien Sandsteinen langsam ...

Lexikoneintrag zu »Apatit [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 19.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die Betschwester. Lustspiel

Die Betschwester. Lustspiel

Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon