M als Abkürzungszeichen bedeutet im Münzwesen Mark , im ... ... = 2000); in Maßangaben steht m für Meter ; bei Handfeuerwaffen bezeichnet M Modell (M/98, Modell vom Jahre 1898); μ (griech. mi) in der Mikroskopie für Mikromillimeter ( ...
N als Zahlzeichen im Lateinischen = 900 (zuweilen nur 90), = 900000 (auch 90000), im Griechischen v' = 50, v = 50000; in der Chemie Zeichen für Stickstoff ( Nitrogenium ); in der Meteorologie internationales Zeichen für ...
O als Zahlzeichen im Griechischen o' = 70, o , = 70000, ω' = 800, ω, = 800000, im Lateinischen O =11, Ō = 11000; in der Chemie Zeichen für Sauerstoff ; Ω ...
N.N. (Normalnull), s. Höhe , Meeresfläche.
... von der Form x 3 + m x + n = o, nämlich: Die in ... ... de regulis algebraicis liber unus, Nürnberg 1545. [2] Cantor, M., Vorlesungen üb. d. Gesch ...
Korb des Ballons »M.W.« mit voller Ausrüstung (nach Aßmann). Auflösung: ... ... Ballon [1] Korb des Ballons »M.W.« mit voller Ausrüstung (nach Aßmann). ...
Glanzstoß- und Chagriniermaschine der Maschinenfabrik Moenus, A.-G., Frankfurt a.M. Auflösung: 886 x 903 Pixel Folgende Artikel ... ... Glanzstoß- und Chagriniermaschine der Maschinenfabrik Moenus, A.-G., Frankfurt a.M.
»Blitz« von M. Mertz, Limperich bei Beuel a. Rh. Auflösung: ... ... Dengelmaschine »Blitz« von M. Mertz, Limperich bei Beuel a. Rh. ...
Obergeschoß des Städelschen Kunstinstituts zu Frankfurt a.M. Auflösung: 1.094 x 639 Pixel Folgende Artikel ... ... Museum Obergeschoß des Städelschen Kunstinstituts zu Frankfurt a.M.
N Auflösung: 8 x 10 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: N
... C 4 H 2 N 2 O 4 , die als Ureid der Mesoxalsäure ... ... der Gleichung: 2 C 4 H 2 N 2 O 4 + H 2 = C 8 H 4 N 4 O 7 + H 2 O ...
... von der Zusammensetzung C 8 H 10 N 4 O 2 + H 2 O oder C 5 H ( CH 3 ) N 4 O 2 + H 2 O, gehört gleich dem ...
Fibroin C 15 H 23 N 5 O 6 , der stickstoffhaltige Körper (albuminoide Substanz) der Seide . Wenig löslich in heißem Wasser , löst sich in organischen Säuren , aber auch in kalter konzentrierter Salzsäure ...
... Magnesia ( Magnesiumoxyd , Bittererde , Talkerde ) Mg O, in der Natur als seltenes Mineral (Periklas) vorkommend, wird künstlich durch Erhitzen des Karbonats oder Oxydhydrats gewonnen (gebrannte Magnesia , M. usta ). Es bildet eine weiße leichte amorphe Masse und ...
Asparagin ist das Monamid der Amidobernsteinsäure (Asparaginsäure) von der Formel C 4 F 8 Ν 2 O 3 oder Es findet sich in sehr vielen ...
Harnsäure , eine organische Säure der Zusammensetzung C 5 H 4 N 4 O 3 , welch; sich in den Harnsteinen, im Muskelsaft, Blut und Harn der Fleischfresser, in den Exkrementen der Vögel und namentlich der Schlangen findet. ...
Bilirubin (Gallenrot ), ein rotbrauner Gallenfarbstoff (s. Galle ) von der Zusammensetzung C 16 H 18 N 2 O 3 . Das Bilirubin ist ein lebhaft rotes Pulver , oder ...
Indigweiß , C 16 H 12 N 2 O 2 , Reduktionsprodukt des Indigblau , geruch- und geschmackloser, in Wasser unlöslicher, in Alkohol und Alkalien löslicher, gelblicher bis farbloser Körper , der sich an der ...
Cinchonin , Alkaloid der Zusammensetzung C 19 H 22 N 2 O aus der Gruppe der Chinabasen.
... Acrylsäure geschrieben , C 3 H 4 O 2 oder CH 2 = ... ... der Reihe von ungesättigten Säuren , welche die allgemeine Formel C n H 2 n 2 O besitzen und als Oelsäurereihe bezeichnet werden (s. Fettsäuren ). ...
Buchempfehlung
Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.
54 Seiten, 4.80 Euro