Anschlagnadel , beim Meßtisch (s.d.) eine im Stationspunkte auf dem Meßtischblatt einzusetzende Nadel zum Anschieben der Linealkante der Kippregel . Die Verwendung der Nadel erleichtert das Anlegen der Kippregel , verringert jedoch die Genauigkeit, da die Nadel eine ...
Ballastpforte nennt man eine in Höhe der beladenen Wasserlinie in die Außenhaut von Segelschiffen eingeschnittene Pforte , durch die Sand und Steine als Ballast ... ... Bord genommen werden können. Dieselbe wird nach Einnahme des Ballastes wasserdicht geschlossen. T. Schwarz.
Ausschlichten heißt das Glätten getriebener Metallwaren gewöhnlich über dem Polierstock mittels des Ausschlichthammers (s.d.), Treib- oder Tellerhammers (vgl. Blechbearbeitung , Treiben ). Dalchow.
Ablaufsbreite , die Breite des Flußlaufes vor der Schiffswerft, die für den Stapellauf der Schiffe erforderlich ist. Die Fahrwassertiefe in der Richtung der Helling bezeichnet man mit Ablaufstiefe. T. Schwarz.
Antoniuskreuz ( ägyptisches Kreuz ), wie ein T gestaltetes Kreuz (Stamm mit aufliegendem Querbalken ).
Backenschiene ( Anschlagschiene ), die Schiene des fortlaufenden Eisenbahngleises, an die sich die Zunge der Weiche (s.d.) anlegt.
Balkengleiche , wagerechte obere Abgleichung einer Mauer für die Balkenlage (s.d.).
Barytsalpeter ( salpetersaurer Baryt ), s.v.w. Baryumnitrat (s.d.).
Amazonenstein , spangrüne Varietät des Feldspats (s.d.).
Aethylalkohol , s.v.w. Alkohol (s.d.).
... nicht Wasser von 60° F., sondern von 39,83° F., d.i. im Zustand der größten Dichte , zugrunde gelegt wurde. ... ... Hat man das Volumen ν und den Prozentgehalt in Volumprozenten a bestimmt, so erhält man den ... ... Apparat, Vaporimeter genannt, zur Bestimmung von Alkohol . Das Fläschchen O (Fig. 1 ) wird ...
... emporquellend, füllt einen kleinen See von etwa 800 m Länge und 100 m Breite . Während der Regenzeit ist die ... ... Leuchtöldestillation aus bituminösem Sand und ähnlicher Industriezweige. Derartige Rückstände sind das huile d'Autun, auch goudron d'Autun oder shale grease genannt, das vorzugsweise die ...
... genannt, wird wie Teermakadam (s.d.) angewendet, um die Staub - und Schmutzbildung auf den Straßen ... ... verteilt und noch in warmem Zustand mit einer leichten Dampfwalze (510 t) abgewalzt. An Stellen, die von der Walze nicht erreicht werden, wird ...
... . Literatur: [1] Wislicenus und Conrad, Annalen d. Chemie, 186, 210. [2] ... ... deutschen ehem. Gesellsch., 20, 651. [4] M. Conrad und M. Guthzeit, Berichte d. deutschen ehem. Gesellsch., 19, 21. ...
... ) für ein Spiel: L i = Fp i ∙ s. Werden s in m, F in qm, p i in kg per ... ... 75 mkg per Sekunde : N i = ( n /60·75) L i ...
... (Fig. 3 ) N x = V x sin φ + H x cos φ , T x = V x ... ... Stabachse mit φ = 0 Ν x = 0, T x = V x ...
Aeußere Kräfte werden bei Betrachtung eines Körpers oder eines sonstigen materiellen Systems (s.d.) diejenigen Kräfte genannt, die von außerhalb des Systems (von nicht zum System gehörigen Ausgangspunkten) auf Teile des Systems wirken, im Gegensatze zu den ...
... in den auszubaggernden Boden gestoßen und alsdann durch Anziehen eines Seiles e oder einer Kette in die wagerechte Lage gebracht (Fig. 1 a ... ... vorhanden sein, die sich von oben aus leicht (durch Anziehen einer Leine i u.s.w.) ausrücken läßt. Für leichten Schlamm ...
Aluminiumdruck ( Algraphie ) wird vielfach anstatt des lithographischen Steines , z.B. zum Landkartendruck , verwendet. Literatur: Weilandt, Der Aluminiumdruck oder die ... ... Aug. Albert, Technischer Führer durch die Reproduktionsverfahren, Halle 1906. J.M. Eder.
Arbeitsspindel , bei Werkzeugmaschinen eine das Werkzeug oder das Werkstück tragende ... ... Riemenscheiben u.s.w. Besonders wichtig ist die Ausführung der Spindellagerung (s.d.), vgl. Drehbank , Gewindeschneiden, Bohrmaschinen , Fräsmaschinen . ...
Buchempfehlung
Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.
110 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro