Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Dübelstein

Dübelstein [Lueger-1904]

Dübelstein (D.R.P. Nr. 111103 von Dr. A. Katz in Waiblingen, Württemberg), ein mit einem Betonklotz durch Drahtstifte verbundener Dübel (Fig. 1 ) aus mit Carbolineum getränktem Tannenholz (in Größen von 0,125 × 0, ...

Lexikoneintrag zu »Dübelstein«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 150-151.
Amylacetat

Amylacetat [Lueger-1904]

Amylacetat oder Essigsäureamylester C 7 H 14 O 2 = CH 3 ∙ COO ∙ C 5 H 11 , existiert, entsprechend den 8 isomeren Amylalkoholen , in 8 Isomeren, von denen der Isoamylester, ...

Lexikoneintrag zu »Amylacetat«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 181-182.
Eucalyptus

Eucalyptus [Lueger-1904]

Eucalyptus , zu den myrtenblütigen Gewächsen gehörige Gattung, welche sich namentlich in Neuholland und auf den dazugehörigen Inseln in etwa 160 Arten findet. Eucalyptus globulus L. (Eisenveilchenbaum oder blauer Gummibaum), der von dem südöstlichen Australien und Tasmanien stammt ...

Lexikoneintrag zu »Eucalyptus«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 518.
Hausmannit

Hausmannit [Lueger-1904]

Hausmannit , ein Mineral , Manganoxyduloxyd Mn 3 O 4 (72,05% Mn ) nebst kleinen Beimengungen von SiO 2 und BaO. Kristallisiert tetragonal; meist derb. Metallglänzend, undurchsichtig, eisenschwarz mit rotbraunem Strich . Spaltbar nach zwei Richtungen ...

Lexikoneintrag zu »Hausmannit«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 794-795.
Chrysokoll

Chrysokoll [Lueger-1904]

Chrysokoll , Kieselkupfer , Kieselmalachit , Kupfergrün , wasserhaltiges Kupfersilikat CuSiO 3 + 2 H 2 O (34,21% SiO 2 , 45,27% CuO, 20,52% H 2 O ). Amorph , traubig, nierenförmig und als Anflug und Ueberzug ; ...

Lexikoneintrag zu »Chrysokoll«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 466.
Angelikaöl

Angelikaöl [Lueger-1904]

Angelikaöl ( Oleum Angelicae radicis) wird aus der Wurzel der Engelwurz (Angelica Archangelica L. , Archangelica officinalis Hoffm. ) , einer im nördlichen Europa und Asien heimischen Umbellifere, gewonnen. Es hat den würzigen Geruch der Angelikawurzel und aromatischen, brennenden Geschmack ...

Lexikoneintrag zu »Angelikaöl«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 195.
Honigstein

Honigstein [Lueger-1904]

... Cl 2 H 12 + 18 H 2 O (40,30% Mellitsäure, 14,36% Al 2 O 3 , 45,34% H 2 O ). Kristallisiert tetragonal in niedrigen Pyramiden , auch derb. Weiß, gelb ...

Lexikoneintrag zu »Honigstein«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 135.
Franklinit

Franklinit [Lueger-1904]

... -, Eisen -, Manganoxyd und -oxydul ZnFeMnO + Fe 2 Mn 2 O 3 (17–25% ZnO , 18–20% Mn 2 O 3 , 66–67% Fe 2 O 3 ,), kristallisiert regulär in Oktaedern ; meist derb; eisenschwarz, ...

Lexikoneintrag zu »Franklinit«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 188.
Bittersalz

Bittersalz [Lueger-1904]

... wasserhaltige, schwefelsaure Magnesia = MgSO 4 + 7 H 2 O (16,26% MgO, 32,52% SO 3 und 51,22% H 2 O ), kristallisiert rhombisch, säulenförmig, ist aber meist derb, körnig, erdig. ...

Lexikoneintrag zu »Bittersalz«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 38.
Fußkrümmer

Fußkrümmer [Lueger-1904]

Fußkrümmer , die Fassonstücke , die bei Rohrleitungen am Uebergange der ... ... werden, wie aus nebenstehenden Figuren ersichtlich. Die Verhältnisse von R, D und L sind bei den größeren Röhrengießereien feststehend (vgl. deren Kataloge). ...

Lexikoneintrag zu »Fußkrümmer«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 224.
Holzzucker

Holzzucker [Lueger-1904]

Holzzucker ( Xylose ), aus Holzgummi und Maiskolben durch Kochen mit verdünnten Säuren entgehende Zuckerart C 5 H 10 O 5 = CH 2 (OH) ∙ [ CH ∙ ...

Lexikoneintrag zu »Holzzucker«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 133.
Behensäure

Behensäure [Lueger-1904]

Behensäure , eine der höheren Fettsäuren (s.d.) von der Zusammensetzung C 22 H 44 O 2 die in Nadeln kristallisiert und bei 73° schmilzt. Als Glyzerinester ist sie im Behenöl (s.d., aus dem Samen ...

Lexikoneintrag zu »Behensäure«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 655.
Fahrstühle

Fahrstühle [Lueger-1904]

Fahrstühle , im engeren Sinne die zur Aufnahme von Lasten oder Personen bestimmten Plattformen oder Gehäuse bei Aufzügen (s.d.), im weiteren ... ... und Personenbeförderung dienenden Hebevorrichtungen mit fester Führung der die Last aufnehmenden Teile. K. Specht.

Lexikoneintrag zu »Fahrstühle«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 592.
Hypsometer [3]

Hypsometer [3] [Lueger-1904]

Hypsometer . Neuere Literatur: J.F. Hagford, Die Wichtigkeit von ... ... Ozean, Proc. Nat. Academie of Sciences, 2, S. 394, 1916. – L.J. Briggs , Eine neue Methode zur Messung der Schwerebeschleunigung auf See, ...

Lexikoneintrag zu »Hypsometer [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 312.
Gießkannen

Gießkannen [Lueger-1904]

Gießkannen , zylindrische Behälter von kreisrundem oder ovalem Querschnitt für klares und schlammiges Wasser von 10–15 l Inhalt mit Tragbeutel und schräg nach oben gerichtetem Auslaufrohr und abnehmbarem Brausemundstück; in der Gärtnerei verwendet. Material Zinkblech oder verzinktes Eisenblech .

Lexikoneintrag zu »Gießkannen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 530.
Brechboden

Brechboden [Lueger-1904]

Brechboden besteht aus geschichteten Felsarten oder Trümmergesteinen die noch mit der Spitzhacke oder Kreuzhacke , dem Brecheisen und durch Unterteilung der Lager ... ... . Er kann demnach zur vierten oder fünften Klasse der Bodenarten gerechnet werden. L. von Willmann.

Lexikoneintrag zu »Brechboden«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 254.
Hammerwerk

Hammerwerk [Lueger-1904]

Hammerwerk , vielfach übliche Bezeichnung für denjenigen Teil eines technischen Betriebs (insbesondere der Eisenhütten ), in dem die Bearbeitung der betreffenden Rohstoffe mit dem Hammer vorgenommen wird. E. Müller-Dresden.

Lexikoneintrag zu »Hammerwerk«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 767.
Auszwicken

Auszwicken [Lueger-1904]

Auszwicken , das Ausfüllen der durch die Unregelmäßigkeit der Bruchsteine beim Bruchsteinmauerwerk entstehenden Hohlräume mit kleinen Steinen oder Steinsplittern ( Zwickern ); s. Bruchsteinmauerwerk . L. v. Willmann.

Lexikoneintrag zu »Auszwicken«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 415.
Arbolgummi

Arbolgummi [Lueger-1904]

Arbolgummi , Klebmittel, aus 100 g Weizenstärke, 1 / 2 l Wasser , in dem 10 g Oxalsäure gelöst sind, durch Erhitzen bis 90° C. im Wasserbad, Neutralisieren mit Marmormehl, Filtrieren und Trocknen hergestellt.

Lexikoneintrag zu »Arbolgummi«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 293.
Fugenkelle

Fugenkelle [Lueger-1904]

Fugenkelle , zum Auskratzen der Fugen benutztes gebogenes Eisen mit Griff , auch zum Ausfugen (s.d.) verwendet. L. v. Willmann.

Lexikoneintrag zu »Fugenkelle«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 206.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Jean Paul

Titan

Titan

Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.

546 Seiten, 18.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon